Einige Kobo Glo mit 4GB internem Speicher? Interne MicroSD-Karte lässt sich auswechse

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Es ist kein Geheimnis, dass einige Hersteller beim internen Speicher für ihre Geräte auf MicroSD-Karten zurückgreifen. So auch Kobo bei mehreren eBook Reader Modellen, darunter Kobo Glo und Kobo Mini. Wie im englischsprachigen Forum Mobileread entdeckt wurde, steckt in beiden Geräten eine MicroSD-Karte, welche sowohl das Betriebssystem, als auch den freien internen Speicher zum Befüllen [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Michael72

New member
Das ist doch eigentlich nett, wenn man beim Glo die verbliebene Garantiezeit eintauschen kann gegen mehr internen Speicher.
 

Lemmi

New member
Tatsächlich eine tolle Sache mit der tauschbaren SD-Karte!


Vermutlich dürfte auch der Einbau einer schnelleren Karte (Class ?x?) den Glo noch etwas reaktionsschneller machen. Aber wer braucht tatsächlich >2GB als Datenspeicher auf einem E-Reader? Insofern ist die Möglichkeit der Erweiterung wohl nur ein "nice to have". 😉
 

Liriel

New member
Tatsächlich eine tolle Sache mit der tauschbaren SD-Karte!


Vermutlich dürfte auch der Einbau einer schnelleren Karte (Class ?x?) den Glo noch etwas reaktionsschneller machen. Aber wer braucht tatsächlich >2GB als Datenspeicher auf einem E-Reader? Insofern ist die Möglichkeit der Erweiterung wohl nur ein "nice to have". 😉

naja der kobo scheint schon keine schlechte karte drin zu haben.
hab momentan die 8gb aus dem motorola milestone 1 drinen was wohl ne class 2 ist und das merkt man da buch öffnen, in standby oder ausschalten etwas dauert.
die orginale karte würde ich meinen ist ne class 4 wenn nicht sogar ne class 6.


ich hab mir für den kobo glo nun diese karte bestellt: Sandisk Mobile Ultra Class 10 UHS-1 microSDHC 8GB
 

Lemmi

New member
Berichte bitte, wenn die Class 10 angekommen ist. Würde mich interessieren, ob sich ein messbarer Geschwindigkeitsvorteil ausmachen lässt.
 

Liriel

New member
mach ich sobald die ankommt was ja hoffentlich noch diese woche ist.
werd dann auch mal alle 3 karten durch ein testprogramm laufen lassen.


wie gesagt mit der aus dem milestone merkt man die langsamkeit richtig
 

Lemmi

New member
Und 8GB scheint er ja auch zu verarbeiten/erkennen? Dachte seither, bei 4GB wäre die Grenze, was er als interne Karte lesen kann. Umso besser... ☺
 

Liriel

New member
jo 8gb geht definitiv.


wenn da nur die normalen sd card treiber drin sind wird der kobo wohl bis 16gb erkennen.
da es auch die selben treiber sein werden wie für den offiziellen port an der seite wage ich mal zu behaupten das er am internen port auch 32gb aktzeptiert.
garantien das es wirklich so ist gebe ich nicht.


man sollte meiner meinung nach eh nur karten ab class 6 nutzen wenn man net nen langsameren reader haben will
 

firstmattheo

New member
Dies macht das Gerät nur umso interessanter, doch da der Speicher eh erweiterbar ist bleibt es ein Feature für Bastler. Ich würde auf das Aufschrauben verzichten so wie ich bei meinem T1 auf jailbreak und root verzichtet habe.
Ich will nur lesen.
 

JulesWDD

Active member
Mag sein, dass ich etwas durcheinander bringe: Ich dachte bisher der KOBO Glo hat einen Einschub für eine - weitere - MicroSD Karte? Wer kommt dann auf die Idee, den internen Speicher zu erweitern?
 

Liriel

New member
ja der kobo glo hat den einschub für eine weitere karte aber den internen speicher aufrüsten macht den einschub überflüssig.
ausserdem hat die kobo firmware mal hier und da probs mit dem zweiten einsteckplatz.
 

JulesWDD

Active member
ja der kobo glo hat den einschub für eine weitere karte aber den internen speicher aufrüsten macht den einschub überflüssig.
ausserdem hat die kobo firmware mal hier und da probs mit dem zweiten einsteckplatz.

Okay, das Benefit des "Überflüssigmachens" des Einschubs hat sich mir nicht sofort aufgedrängt ... ☺ ... !!
 
O

ottischwenk

Guest
Okay, das Benefit des "Überflüssigmachens" des Einschubs hat sich mir nicht sofort aufgedrängt ... ☺ ... !!
Es ist dann besonders sinnvoll, wenn man sich darüber im Klaren ist, dass SDs aus MLC Nand Flash bestehen, die nach zwischen 3000 und 10000 Schreibzugriffen unbeschreibbar werden. Internes Memory sollte zumindest aus SLC Flashs bestehen, die mehr als 100000 Schreibzugriffe aushalten.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Es gibt auch MicroSD-Karten mit SLC-NAND...


Und auch wenn SLC-NAND aufgrund der längeren Lebensdauer sicherlich zu bevorzugen ist, so ist das für den Otto-Normal-Verbraucher idR. völlig unerheblich ob SLC oder MLC. Die meisten erhältlichen SSDs für den Verbrauchermarkt nutzen MLC-Technik und die sind für komplexere Operationen gedacht als die Nutzung in einem eBook Reader.


Auch Tablets (inkl. iPad) und Smartphones nutzen MLC-NAND. Es kommt halt auch auf andere Faktoren an, z.B. wie Dateien gecached werden, was alles im Arbeitsspeicher abgelegt wird usw. Bevor der Speicher kaputt ist, wird man das Gerät aber vermutlich sowieso schon ersetzt haben oder irgendein anderes Teil hat den Geist aufgegeben.
 

Liriel

New member
Berichte bitte, wenn die Class 10 angekommen ist. Würde mich interessieren, ob sich ein messbarer Geschwindigkeitsvorteil ausmachen lässt.
so da du dir mal ein vergleich gewünscht hattest mal ebend den gemacht.




so die neue karte ist angekommen und ist eine 8GB SanDisk Ultra® microSDHC™ UHS-I card for mobile devices.
diese karte ist eine der schnelleren aus dem hause sandisk und hat uhs-class 1 und class 10.
details dazu
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren





getestet hab ich mit einer fat32 partition im internen sd card lese gerät meines laptops(der ist leider 4 jahre alt) und dem programm HD Tune Pro 5.00.


als weitere testkarten waren die orginale micro sdhc karte mit 2GB von Sandisk aus dem Kobo Glo sowie die 8GB Karte mit class 2 aus dem Motorola Milestone 1 der Marke Sandisk.


bei der orginalen karte aus dem kobo glo ist nicht bekannt welche class die hat da nichts dazu drauf steht.


tja nun die bilder mit den messungen von hd tune pro.







als erstes die orginale 2gb karte aus dem kobo glo
8346276943_8981ca3515_d.jpg

8346276399_d7c59f3d2e_d.jpg








dazu die 8gb Ultra class 10 karte von sandisk
8346275867_3203581e6d_d.jpg

8346275741_2019155dd9_d.jpg








nun zum schluss die 8gb class 2 karte aus dem milestone
8346276261_c1f5be2ebf_d.jpg

8347355344_363a5be02a_d.jpg





das sind die karten benchmark mässig.


persönlich kann ich sagen mit der orginalen karte geht alles sehr flott auch 2mb und mehr epubs mit so 1500 seiten und auch alle funktionen lassen sich schnell nutzen.
auch beim standby oder ausschalten geht alles ruck zuck von statten.


mit der 8gb class 2 geht alles sehr langsam egal was man macht das ich mich regelrecht an meinen Oyo 1 errinnert fühle mit seinen gedenk sekunden.


mit der 8gb class 10 ist der kobo wieder so wie mit der orginalen karte wenn nich sogar nen tick schneller und alles läuft reibungslos auch bei cbr dateien die manchmal gross sind.


im endeffekt sag ich mal so die im kobo sitzende karte ist im bereich einer class 6 karte würde ich meinen und sollte auch wieder genutzt werden wenn man ne grössere einsetzt.


was darunter ist ist halt grottenlahm im kobo glo was man von hinten bis vorne merkt auch wenns nur die einstellungen sind.
die die nicht so aufs geld achten können halt zu den class 10 von sandisk greifen mit ihren ultra und extrem pro karten.
man wird aber nicht grosse unterschiede finden zwischen der orginalen und einer class 10 mehr finden den die treiber des kobo werden kaum auf 30 Mbit/s und mehr ausgelegt sein.


wie gesagt das ist meine meinung im endeffekt vom vergleich dieser 3 karten
 

sento

New member
Ich weiß nicht, ob diese Class-Fixierung so entscheidend ist. Meine SanDisk 8GB Class 4 ist schneller als die original 2GB Karte. Ohne irgendwelche Einbußen. Ich merke es beim Öffnen der Bücher oder Einstellungen, was fixer von statten geht.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Klassen der Speicherkarten geben nur die mindest garantierten Geschwindigkeiten an. Es ist gut möglich, dass entsprechend langsam klassifizierte Karten auch schneller laufen. Habe hier auch zwei so Expemplare: 2x 8GB MicroSD Class 2 laufen wie Class 6 Karten. Zwei weitere die ich deshalb kurz danach bestellt habe, sind deutlich langsamer - entsprechend Class 2 ...
 

Liriel

New member
im auto bereich würde man sagen das ist streuung aber man sollte bei speicherkarten schon etwas auf die class achten.
im smartphone fällt ne class 2 nicht so sehr auf wie im ebook reader wo da das betriebssystem drauf ist


sento hast du die 4gb im internen speicherslot oder nur im zusatz? da können auch unterschiede sein weil zb die firmware da nicht von geladen wird


wie gesagt bei der class 2 war es wie beim oyo rotze lahm und das ist extreem nervig.
und wenn der lahmt ist selbst die regale aufrufen ziemlich ausdauernd.


wie gesagt das ist alles meine erfahrung und selbst mit calibre daten übertragen geht jetzt sehr schnell.
schneller als bei der orginalen karte was ich auch den zeiten die calibre zum übertragen brauche das ist nun alles unter 10s aktionen egal ob metadate, bücher, löschen usw dat geht für meinen geschmack super schnell
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, wollte gar nicht sagen, dass man eh besser eine Class 2 verwenden sollte - meinte nur, dass eine Class 2 nicht zwingend langsamer oder schlechter als eine höher klassifizierte Karte sein muss. Im Zweifelsfall verwendet man aber gerade bei einem solchen Fall besser eine Class 6 oder 10.
:cool:
 
Oben