Kobo Software - Zweispaltiges Lesen?

cellaris

Active member
Entschuldigung, dass ich diesen Thread nutze, um eine weitere Frage zu stellen, die nichts mit dem Kindle Scribe zu tun hat: Erlaubt der Kobo Sage das Lesen im zweispaltigen Querformat (ich spreche von der Originalsoftware, nicht von KOReader oder anderer Lesesoftware, die installiert werden kann)? Auf dem Elipsa ist es meiner Meinung nach möglich, aber auf dem Sage (oder dem Libra 2) weiß ich es nicht.
 

SunBeam

Member
Einen Elipsa habe ich nicht, den Sage habe ich nicht mehr, heute Abend kann ich es auf dem Libra 2 ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

SunBeam

Member
Um sicher zu gehen, was die Kobo SW aktuell anbietet, habe ich den Libra 2 mit der derzeit neuesten SW-Version 4.37.21586 versehen.
Eine Einstellmöglichkeit bei einem EPUB für eine zweispaltige Darstellung im Querformat, habe ich nicht gefunden.
Nebenbei habe ich festgestellt, als ich die .docx-Datei per Calibre an das Gerät senden wollte, die Kobos können nicht mit .docx-Dateien umgehen. Es wurde "abgefragt", ob das Dokument automatisch konvertiert werden soll.
Das war mir neu, dass Kobos .docx-Dateien nicht unterstützen.

KOBO - Dateiformate.JPG
 

Elim Garak

Am Position halten
Aber ich wollte wissen, ob Nickel das zweispaltige Lesen auf seinen mittelgroßen E-Readern erlaubt.
Natürlich erlaubt ein Kobo das (schon sehr lange Zeit), sogar ein mehr als zweispaltiges Lesen ist möglich.
Man benötigt ein Dateiformat, (z. B. EPUB) welches durch die Kobo-Software mit dem Adobe-RMSDK Engine gerendert wird und eine entsprechende Reduzierung der Schriftgröße.

Bild 02.jpg

Bild 01.jpg

Die Schrift wird dann nur leider auf 7 Zoll Geräten verdammt klein. Früher gab es dafür auch noch einen Patch, welcher zweispaltiges Lesen im Querformat in einem Epub bei allen Schriftgrößen erlaubte. Er wurde allerdings später nicht mehr für neue Kobo-Firmware angepasst, wird daher also nicht mehr laufen.

Ein Kobo Sage und Kobo Elipsa kann u. a. seine erweiterten Notizen eigenständig als Word-Dokument *.docx konvertieren, es bspw. für eine offline Weiterverarbeitung am PC im internen Speicher ablegen oder kann es auch nach Dropbox und Google Drive hochladen.
 

cellaris

Active member
Natürlich erlaubt ein Kobo das (schon sehr lange Zeit), sogar ein mehr als zweispaltiges Lesen ist möglich.
Man benötigt ein Dateiformat, (z. B. EPUB) welches durch die Kobo-Software mit dem Adobe-RMSDK Engine gerendert wird und eine entsprechende Reduzierung der Schriftgröße.

Anhang anzeigen 3065

Anhang anzeigen 3064

Die Schrift wird dann nur leider auf 7 Zoll Geräten verdammt klein. Früher gab es dafür auch noch einen Patch, welcher zweispaltiges Lesen im Querformat in einem Epub bei allen Schriftgrößen erlaubte. Er wurde allerdings später nicht mehr für neue Kobo-Firmware angepasst, wird daher also nicht mehr laufen.
Das ist der große Nachteil, den ich sehe. Obwohl ich mich an die zweispaltige Darstellung auf einem 7-Zoll-E-Reader gewöhnt habe, fühle ich mich mit größeren E-Readern viel wohler... solange ich die Schriftgröße nach meinem Geschmack einstellen kann. Auf den Bildern habe ich den Eindruck, dass die Schrift zu klein ist. Ich sollte es selbst ausprobieren, um mir eine Meinung zu bilden.

Auf einem 8-Zoll-E-Reader sollte ich eine Konfiguration haben, die nicht allzu sehr von diesen Screenshots abweicht...
 

Anhänge

  • KOReader.png
    KOReader.png
    334,4 KB · Aufrufe: 8
  • PocketBook.png
    PocketBook.png
    284,7 KB · Aufrufe: 8
  • Kindle App.png
    Kindle App.png
    356,1 KB · Aufrufe: 7
  • Google Play Books.png
    Google Play Books.png
    459 KB · Aufrufe: 7
  • AlReaderX.png
    AlReaderX.png
    365,5 KB · Aufrufe: 8

SunBeam

Member
Du möchtest zwar nicht mit dem KOReader auf einem 8"-Gerät lesen, sondern mit der Kobo Software, um es dir dennoch zu zeigen, wie es auf einem 8" Kobo-Gerät aussehen könnte (mit meinen Einstellungen für das Ausprobieren), habe ich meinen Kobo Forma hervorgeholt:

Reader_2023-08-14_091433.png
 
Zuletzt bearbeitet:

cellaris

Active member
Du möchtest zwar nicht mit dem KOReader auf einem 8"-Gerät lesen, sondern mit der Kobo Software, um es dir dennoch zu zeigen, wie es auf einem 8" Kobo-Gerät aussehen könnte (mit meinen Einstellungen für das Ausprobieren), habe ich meinen Kobo Forma hervorgeholt:

Anhang anzeigen 3072
Es wäre in der Tat so etwas wie das, aber mit der Originalsoftware. Ich habe den Eindruck, dass dies nicht möglich ist.
 

Elim Garak

Am Position halten
Auf den Bildern habe ich den Eindruck, dass die Schrift zu klein ist.
Am (10,3″) Elipsa in der Kobo-Software, ist mir die Schrift beim zweispaltigem Lesen im Querformat noch groß genug, um sie gut zu lesen, auch bei größerem Betrachtungsabstand zum Gerät. Auf meine Elipsa habe ich "ausnahmsweise" auch die aktuellste Firmware aufgespielt, wegen vielen neu hinzugekommenen Funktionen in den erweiterten Notizen, die dadurch denen des aktuellen Elipsa 2E entsprechen. Bei kleineren Bildschirmen wird es halt schwierig und mit 6 Zoll Bildschirmen eindeutig unbrauchbar.

Das mehrspaltige Anzeigen im Querformat ist von Kobo auch nicht explizit vorgesehen, es ist einfach eine Eigenart des Adobe-Render-Engine, die man, wenn man sie kennt, ähnlich wie beim PocketBook PB-Reader (EPUB 2), für sich ausnutzen kann.

Wobei der Wunsch des zweispaltigen Lesens von einigen Anwendern auch früher schon an PocketBook übermittelt wurde. Damals wurde versprochen, es würde daran gearbeitet, auf den PocketBooks zweispaltiges Lesen bei allen Schriftgrößen zu ermöglichen. Leider wurde aber bisher das Gegenteil umgesetzt und man verkleinerte die Schriftgröße noch weiter, bei welcher die PB-Software auf zweispaltig und mehrspaltig umschaltet.

Wie ich schon, erwähnte, gab/gibt es für die Kobo-Originalsoftware
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, der innerhalb Epub 2 im zweispaltigen Querformat durchweg alle benutzerdefinierten Schriftgrößen erlaubt.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hatte ich im anderen Forum vor einiger Zeit auch etwas geschrieben. Damals war zweispaltiges Lesen im Querformat auf kleineren Bildschirmen noch weit weniger populär (ungewöhnlicher) als heute. Möglicherweise kann man diesen Patch sogar heute noch unter aktueller Firmware anwenden (kann aber auch fehlschlagen), er scheint, so wie ich ihn sehe, nicht unbedingt von einer ganz speziellen Firmwareversion abhängig zu sein. Habe ihn mittlerweile, durch die immer häufigere KOReader-Nutzung immer mehr aus den Augen verloren und nutze den daher nicht mehr weiter.

Natürlich ist die optimale Schriftgröße eine sehr individuelle Angelegenheit. Selbst auf meinen 6″ Lesegeräten nutze ich seit Jahren KOReader zweispaltig in Querformat. Die 6 Zoll sind mir dafür keineswegs zu klein, sogar eher das Optimum, weil es die einzige Bildschirmgröße und Textdarstellung ist, in der ich mit meiner sehr starken Kurzsichtigkeit ohne Brille entspannt lesen kann. So etwas kann jemand mit Weit- oder Normalsichtigkeit wahrscheinlich weniger gut nachempfinden.

Ich finde aber mittlerweile keinen wirklich triftigen Grund außer der Bequemlichkeit, KOReader auf einem Kobo nicht zu benutzen. Abgesehen vom Kobo Elipsa 2E, wo KOReader noch nicht absolut rund läuft. NickelMenu ist gegen Kobo-Firmwareupdates resistent, sehr einfach zu installieren und solange es richtig und vernünftig konfiguriert wird/wurde, lasst sich daraus KOReader sehr bequem starten und die Kobo-Datenbank und Lesesoftware wird in keinster Weise davon beeinträchtigt. Zudem beherrscht KOReader auch auf einem Kobo das gezielte Schlafenlegen der CPU-Kerne in den Umblätter- und Bedienungspausen, sodass sich die Akkulaufzeiten weitestgehend mit denen von Kobo Nickel decken. Es gibt meinerseits aber auch keine Einwände und Bedenken davor, eine originale Leseanwendung nachträglich zu modifizieren, um ihr einige zusätzliche Eigenschaften zu verleihen, die mir daran noch fehlen. Dadurch kann ich für mich Ergebnisse erhalten, auf die vielleicht die User einer Originalsoftware bis in alle Ewigkeit warten müssen.

Ein Epub unmittelbar zweispaltig lesen zu können, ist mir zumindest viel bequemer und einiges mehr wert, als es bspw. an einen Online-Konverter eines Amazon-Servers zu senden, den man in seinen Ergebnissen kaum individuell beeinflussen/konfigurieren kann, damit es als irgendein von Amazon präferiertes Dateiformat in einer originalen Kindle-Leseanwendung landet.
 

cellaris

Active member
Wie ich schon, erwähnte, gab/gibt es für die Kobo-Originalsoftware
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, der innerhalb Epub 2 im zweispaltigen Querformat durchweg alle benutzerdefinierten Schriftgrößen erlaubt.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hatte ich im anderen Forum vor einiger Zeit auch etwas geschrieben. Damals war zweispaltiges Lesen im Querformat auf kleineren Bildschirmen noch weit weniger populär (ungewöhnlicher) als heute. Möglicherweise kann man diesen Patch sogar heute noch unter aktueller Firmware anwenden (kann aber auch fehlschlagen), er scheint, so wie ich ihn sehe, nicht unbedingt von einer ganz speziellen Firmwareversion abhängig zu sein.
Ich werde später einen Test mit der Clara HD machen, um zu sehen, ob es funktioniert. Ich danke Ihnen.
 

Elim Garak

Am Position halten
Ich werde später einen Test mit der Clara HD machen, um zu sehen, ob es funktioniert. Ich danke Ihnen.
Wenn es geht, bitte die vorhandene Firmware, den Buchbestand und die Konfiguration des Gerätes sichern, weil ich weder für die Funktion noch die Fehlerfreiheit unter neuerer Firmware garantieren kann.
 

cellaris

Active member
Si es posible, haga una copia de seguridad del firmware existente, del inventario del libro y de la configuración del dispositivo, porque no puedo garantizar el funcionamiento ni la ausencia de errores con el firmware más nuevo.
En principio funciona. Lo probaré a fondo para ver si hay algún error.

Clara HD.jpgTwo columns.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

cellaris

Active member
Nach dem Testen des Patches auf der Firmware
4.37.21586 über Nacht getestet habe, ist mir nichts Merkwürdiges aufgefallen. Es scheint gut zu funktionieren.

Mit diesem zweispaltigen Lese-Patch (und der Option, DeepL für Übersetzungen zu verwenden) werde ich der originalen Kobo-Lesesoftware eine weitere Chance geben, die ich zugunsten von KOReader so gut wie vergessen hatte.
 
Oben