PocketBook Touch Lux vorgestellt: Infos & Spezifikationen [Video]

sento

New member
Ziemlich enttäuscht von der Ankündigung. Warum so konservativ? Dieselben Spezifikationen bieten doch auch schon Kobo Glo & Co. und die sind mehrere Monate alt. Woran hat Pocketbook solange gearbeitet? Wo ist das Killer-Argument, das mich zum Kauf bewegen soll?


Ich wünsche mir generell mal mehr Mut im HW-Bereich der eReader. Einen Konkurrenzkampf wie im Tablet-Sektor scheint es hier nicht zu geben. Langweilig und vorhersehbar ist das leider alles.
Aber was will man im Hardwarebereich noch? Farbe? Dafür haben sie ja den 8 Zoll Farbreader, der wohl auch für PDF und Sachbücher geeignet ist und eher auf diese Leser als Zielgruppe abgestimmt ist.
Was will man bei einem "typischen" Reader anderes bringen? Höhere Auflösung? Ich sehe bei der Schrift mit bloßem Auge kaum den Unterschied zwischen Glo und Aura. Wenn ich einen Text lese muss ich mich wirklich anstrengen, da etwas zu erkennen. Schnellerer Prozessor? Der Touch blättert schneller als der Glo mit 1GHz.
Des Weiteren bietet Pocketbook mit seinem Gerät einen wesentlich größeren Funktionsumfang, als Kobo oder Amazons Kindle.
Farbe bei einem Reader für die breite Masse, wäre ein Genickschuss. Pocketbook generiert seinen Gewinn über das Gerät und Farbpanels werden wesentlich teurer sein. Durch Amazon und Co. erwarten die Menschen allerdings ca. 130 Euro als Preis. Da kannst du nicht mit 200 Euro kommen. Dann greifen sie zum Tablet, welches mehr Funktionen hat.


Ich freue mich schon darauf. Beim Glo waren mir die lästigen Bugs einfach zu viel und ich bin zum 622 zurück. Das Gerät ist nicht perfekt. Es hat allerdings immer einwandfrei seinen Dienst verrichtet. Ich hatte schon befürchtet Pocketbook würde keinen beleuchteten Reader mehr in Deutschland herausbringen, da es sich vielleicht aufgrund des aktuellen Preiskampfes nicht mehr lohnt.
 
U

Unregistriert

Guest
Kobo Aura, wie auch Pocketbook Color sind keine Massenprodukte, sondern sind für relativ begrenzte Anzahl der potenziellen Kunden interessant... Pocketbook Touch Lux ist ein Massenprodukt, welcher sowohl für "Einsteiger" sondern auch für "Umsteiger" interessant sein soll.


Um mit innovativen Produkt sofort den Massenmarkt zu erröbern, und alle Mitbewerber zu überholen, Bedarf leider grossee finanzielle Reserven und Ausgaben in der Entwicklung, welche sich aktuell nur ein Konzern wie Amazon sich leisten kann.


Wenn wir Bedenken, dass so eine Großfirma wie Telekom ein Gerät auf dem Mark gebracht hat, welche vor allem durch den Preis sich hervorhebt...

Es wäre schön, wenn es mal ein wirklich offenes Gerät für Entwickler gäbe. Ich verstehe nicht, warum man nicht auch die bestehenden Geräte dafür nehmen kann. Außer einem Bootloader und minimalem Kernel (beide Open Source), bei dem man sehen kann, wie man das Display und die übrige Hardware ansteuert, müsste im Grunde nichts mitgeliefert werden.


Im Moment sind eigentlich nur die Geräte von Kobo dafür geeignet, weil sie eine interne SD-Karte haben, auf der sich der Bootloader und die Betriebssystemsoftware befindet, die man leicht austauschen kann. Die Pocketbook-Geräte haben dagegen eigentlich die flexiblere Hardware, weil es auch einen Audioausgang gibt, und jetzt beim Pocketbook Color gibt es auch einen Farbbildschirm. Leider aber ist der Flashspeicher, von dem die Geräte starten fest verlötet und kann von interessierten Entwicklern nicht einfach getauscht oder beschrieben werden. Den Akku wiederum kann man beim Pocketbook leichter tauschen als bei Kobo. Alles Gute ist also leider nirgendwo zusammen.


Wenn Pocketbook doch ohnehin am Verkauf der Geräte Geld verdient und die Entwicklung der Readersoftware eigentlich nur zusätzlich Geld kostet, warum gibt es dann keine Geräte ohne diese Software zu kaufen für Leute, die sich für die Readersoftware nicht interessieren? Es dürfte wohl genügend Leute geben, die sich einfach für die Geräte interessieren.


P.S.: Beim nächsten Gerät sollte man auch mal Bluetooth einbauen, damit man eine tragbare Tastatur mit dem Gerät verbinden kann.
 
U

Unregistriert

Guest
Wenn Pocketbook doch ohnehin am Verkauf der Geräte Geld verdient und die Entwicklung der Readersoftware eigentlich nur zusätzlich Geld kostet, warum gibt es dann keine Geräte ohne diese Software zu kaufen für Leute, die sich für die Readersoftware nicht interessieren? Es dürfte wohl genügend Leute geben, die sich einfach für die Geräte interessieren.

Oder nochmal anders gefragt: Wenn man sich das Gerät sowieso schon gekauft hat, warum kann man dann keine eigene Systemsoftware darauf nutzbar machen? Der Gewinn sollte doch für Pocketbook schon durch den Geräteverkauf entstanden sein, sodass mir unverständlich ist, warum verhindert wird, dass man das Gerät frei benutzt.
 
H

Hektor

Guest
Es wäre schön, wenn es mal ein wirklich offenes Gerät für Entwickler gäbe. Ich verstehe nicht, warum man nicht auch die bestehenden Geräte dafür nehmen kann.

Hast du dir mal den Bookeen Odyssey angesehen?
Er hat Linux als unterbau und auf der Bookeen Website gibt es den Source Code zum herunterladen.
"Source code GPL
Download an archive file of the ebook reader source code."
"Bookeen is pleased to make available to you for download an archive file of the ebook reader source code ("Source Code") corresponding to modified software packages used in the Cybook device."
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Es gibt aber 2 Einschränkungen.
Man muss sich auf der Seite registrieren. (Bei bugmenot.com findet man bestimmt was, sonst geht auch eine Spam-Mail-Adresse)
Zweitens gibt es keinen Source Code für die aktuellen Modelle, sondern für:
Odyssey (nicht 2013)
Orizon
Opus
Gen3
 
H

Hektor

Guest
Der Pocketbook bietet zwar nichts "neues", aber
wegen der Software und Formatvielfalt wird er trotzdem eine gute Alternative sein.
Solange der Markt nicht gesättigt ist hat er eine gute Chance.


Solange der Preisunterschied nicht zu groß wird.
 
Im Datenblatt steht, dass Text-To-Speech unterstützt wird, bei den Formaten gibt es aber kein unterstütztes Audioformat. Das ist doch irgendwie blöde, oder? Also keine Hörbücher?
Und ich vermisse die mobi-Unterstützung. Schade.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Im Datenblatt steht, dass Text-To-Speech unterstützt wird, bei den Formaten gibt es aber kein unterstütztes Audioformat. Das ist doch irgendwie blöde, oder? Also keine Hörbücher?
Und ich vermisse die mobi-Unterstützung. Schade.

MP3s funktionieren natürlich. War ein Fehler - wurde ausgebessert 😉


Mobi werden hingegen laut offizieller Informationen tatsächlich nicht unterstützt.
 

Forkosigan

Member
MP3s funktionieren natürlich. War ein Fehler - wurde ausgebessert 😉


Mobi werden hingegen laut offizieller Informationen tatsächlich nicht unterstützt.

Doch, mobi/prc wird unterstützt von FBreader, also geht mit allen Pocketbook Geräten... Leider wird diese Format micht mehr bei "Support" und mit "Updaten" unterstützt, weil nicht mehr relevant.
 
M

Markus

Guest
Was mir beim Video auffällt ist seine enorme Größe, besser gesagt die breite Umrandung. Er lässt sich dann wohl in meinen Jackentaschen nicht mehr transportieren. wie mein Kindle 4.


Freue mich aber wenn ich ihn hoffentlich bald bei MM und Co. mal anfassen kann.
 

Krimimimi

New member
Meinst du wirklich das Pocketbook Touch Lux? So enorm groß ist das nicht. Hast du schon einmal das "normale" Pocketbook Touch ohne Beleuchtung gesehen, das ist genauso groß. Eine vergleichbare Größe hat auch der Sony T2.
 

Forkosigan

Member
Im Datenblatt steht, dass Text-To-Speech unterstützt wird, bei den Formaten gibt es aber kein unterstütztes Audioformat. Das ist doch irgendwie blöde, oder? Also keine Hörbücher?

Bei neuen Reader Pocketbook Touch Lux und bei Pocketbook Color wird mp3 Format unterstützt, und die Funktionsumfang der Audio Player ist deutlich verbessert worden.
Siehe Screenshot 1


Außerdem wurde die Text-to-Speech Funktion deutlich verbessert.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Damit den Nutzer mit den Vielfalt der Einstellungen nicht überfordert wird, werden die "Erweiterte Einstellungen" in einen Menüpunkt "Zusätzliche Einstellungen" verschoben.
Siehe Screenshot 2


Die Menüstruktur wurde gründlich überarbeitet, und logischer gemacht. Man kann jetzt auch der Adobe ID und Passwort auch bei der Einstellungen speichern lassen.
Siehe Screenshot 3
scr0001.jpgscr0002.jpgscr0003.jpg
 
G

Gast

Guest
Der Kontrast macht wirklich einen guten Eindruck. Ich hoffe das bestätigt sich in eurem Test - dann habe ich meinen neuen eBook Reader gefunden!
 
L

lesenlesen

Guest
schade dass am design nichts geändert wurde. eine kleine auffrischung wäre nicht schlecht gewesen, finde ich. aber sonst schaut das schon ganz gut aus 😆
 

christian34

New member
wird es bei diesen pocketbooks oder mit update beim vorigen Modell möglich sein ins Wörterbuch zu springen um nicht immer so doof beim Wörterbucheintrag scrollen zu müssen. Weil sonst kauf ich mir das Pocketbook einfach nicht!


Wohin kann ich mich wenden, wenn ich bei Pocketbook direkt betteln möchte, dass sie das unbedingt machen müssen!
Mache alles, rufe an, schreibe mails, etc.


viele DAnke!
 

ebooker

New member
Pocketbook ist Kobo und Amazon überlegen, weil er offen ist, es gibt hunderte kleine Anwendungen, die man kostenlos installieren kann. Ich werde ihn mir auf jeden Fall zulegen.

Wo gibts diese hunderte kleine Anwendungen?
:confused:



Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Oben