Aber was will man im Hardwarebereich noch? Farbe? Dafür haben sie ja den 8 Zoll Farbreader, der wohl auch für PDF und Sachbücher geeignet ist und eher auf diese Leser als Zielgruppe abgestimmt ist.Ziemlich enttäuscht von der Ankündigung. Warum so konservativ? Dieselben Spezifikationen bieten doch auch schon Kobo Glo & Co. und die sind mehrere Monate alt. Woran hat Pocketbook solange gearbeitet? Wo ist das Killer-Argument, das mich zum Kauf bewegen soll?
Ich wünsche mir generell mal mehr Mut im HW-Bereich der eReader. Einen Konkurrenzkampf wie im Tablet-Sektor scheint es hier nicht zu geben. Langweilig und vorhersehbar ist das leider alles.
Was will man bei einem "typischen" Reader anderes bringen? Höhere Auflösung? Ich sehe bei der Schrift mit bloßem Auge kaum den Unterschied zwischen Glo und Aura. Wenn ich einen Text lese muss ich mich wirklich anstrengen, da etwas zu erkennen. Schnellerer Prozessor? Der Touch blättert schneller als der Glo mit 1GHz.
Des Weiteren bietet Pocketbook mit seinem Gerät einen wesentlich größeren Funktionsumfang, als Kobo oder Amazons Kindle.
Farbe bei einem Reader für die breite Masse, wäre ein Genickschuss. Pocketbook generiert seinen Gewinn über das Gerät und Farbpanels werden wesentlich teurer sein. Durch Amazon und Co. erwarten die Menschen allerdings ca. 130 Euro als Preis. Da kannst du nicht mit 200 Euro kommen. Dann greifen sie zum Tablet, welches mehr Funktionen hat.
Ich freue mich schon darauf. Beim Glo waren mir die lästigen Bugs einfach zu viel und ich bin zum 622 zurück. Das Gerät ist nicht perfekt. Es hat allerdings immer einwandfrei seinen Dienst verrichtet. Ich hatte schon befürchtet Pocketbook würde keinen beleuchteten Reader mehr in Deutschland herausbringen, da es sich vielleicht aufgrund des aktuellen Preiskampfes nicht mehr lohnt.