PocketBook Sense 2 wird doch nicht erscheinen

Hartmut Christian

New member
Man könnte fast meinen Kobo/Rakuten wäre ein \"caritativer Verband\".... [emoji3]

Bei denen ist halt der Kunde noch König!
2009-02-21_frisoer.jpg
 

Rys

New member
Um diesen Gedanken mal weiter zu spinnen, wären alle eBook-Reader außerhalb der standardmäßigen 6 Zoll Nischenprodukte. Meinen Kobo Aura H2O habe ich letztes Jahr Anfrang November bekommen. Seit dieser Zeit habe ich ACHT Firmware-Updates installiert.

Und das waren nicht nur Fehlerbeseitigungen, sondern in erster Linie Performanceverbesserungen und neue Bedienelemente, wie z.B. die Lichtsteuerung durch Wischbewegungen am linken Displayrand. Vorbildlich würde ich sagen!
Mreh, naja.
Viele Updates in kurzer Zeit sehe ich nicht wirklich als etwas Positives. Ehrlich gesagt eher das Gegenteil. Ich möchte nicht alle paar Wochen ein neues Update installieren. Mir ist es lieber, wenn es Updates nur selten gibt, diese aber deutliche Verbesserungen und vor allen Dingen keine neuen Fehler oder Verschlechterungen bringen. Und anders als Blondi sehe ich Kobo da jetzt auch nicht unbedingt so extrem vorbildlich, da kam es in der Vergangenheit auch immer mal wieder vor, dass nach einem Update manche Sachen plötzlich nicht mehr oder schlechter funktionierten als zuvor. Und die Verbesserungen waren auch nicht immer so besonders berauschend.
(Was ich allerdings in diesem Zusammenhang bei Kobo - und auch bei Pocketbook - sehr vorbildlich finde, ist, dass man bei Bedarf ohne größere Probleme zu einer vorherigen FW Version zurückwechseln kann.)




Zum Stichwort \"Nischenprodukte\":
Ich kann schon verstehen, dass es Besitzer solcher Geräte nicht gerade freut, solche Aussagen wie die von Forkosigan zu hören zu bekommen. Denn das Produkt das für den Verkäufer ein Nischenprodukt mit wenigen Stückzahlen ist, war für den Käufer ja idR ein Luxusprodukt mit hohem Preis. Da hört man dann Kunde nicht gern, dass das teure Gerät für den Hersteller bei den Prioritäten ganz hinten steht.


Realistischerweise muss man aber wohl sehen, dass das leider doch in vielen Fällen eben einfach so ist.
Dass es Updates mit Neuerungen für Nischengeräte weniger/später gibt, als für Geräte mit hohen Verkaufszahlen, fände ich auch noch hinnehmbar, WENN es für das Nischenprodukt eine Software gibt, die ohne nennenswerte Fehler ist. Sprich, dass Nischenprodukte softwareseitig nicht immer auf dem neuesten Stand sind ist zu verschmerzen (auch wenn es natürlich trotzdem nicht ideal ist), dass sie fehlerhaft sind dagegen nicht.


Aber das ist eh so eine Sache die mich im Zusammenhang mit FW und Updates schon oft gestört hat. mMn sollten Updates nur in Ausnahmefällen dazu da sein Fehler zu beseitigen. Eigentlich sollte ein Produkt bei Verkaufsstart softwareseitig fehlerfrei sein, man sollte nicht darauf hoffen müssen dass Unzulänglichkeiten in der Software vielleicht irgendwann mal in der Zukunft durch ein Update behoben werden 🙄
Idealerweise sollten Updates mMn nur/hauptsächlich dazu dienen neue (ausgereifte!) Features zu implementieren und ggf. Reaktionen auf technische Neuerungen außerhalb (und evtl. noch optische Aufhübschung).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Tolinio

Guest
Hallo alle zusammen,


mal ernsthaft, alle großen eBook Shops verkaufen mittlerweile die tolino eBook Reader und das wird sich auf absehbare Zeit auch nicht mehr ändern. Sicherlich kann man mit dem Verkauf der tolino eBook Reader keine besonders großen gewinne einfahren, das ist auch nicht nötig. Die Gewinne werden mit den gekauften eBooks gemacht. Ich selber werde das tolino System auch nicht mehr verlassen. Mit dem kommenden tolino vision 3 HD wird bei mir der Kauf neuer eBook Reader wohl beendet sein. Alternative eBook Reader gibt es bei mir nicht, auch wenn sie besser sind, ohne anschluss an die tolino Cloud.Langfristig wird es in Deutschland nur Amazon und die tolino Allianz geben.


So traurig es auch ist, andere eBook Reader Hersteller werden nach und nach verschwinden. Das gleiche wird auch mit den Buchläden passieren, ich kaufe eigentlich nur noch eBooks bei thalia, mein Inhaber geführter Buchhändler hat mich da hingetrieben.Als ich mein tolino vision 2 da kaufen wollte, sollte ich gefälligst seinen Internet Shop benutzen, im Ladengeschäft gibt es denn nicht zu kaufen. Insgesamt wird sich da einiges Ändern müssen, ich bin wie die Mehrheit zufrieden mit der tolino Allianz und den tolino eBook Reader.


Tolinio
 

Rys

New member
Hallo alle zusammen,


mal ernsthaft, alle großen eBook Shops verkaufen mittlerweile die tolino eBook Reader und das wird sich auf absehbare Zeit auch nicht mehr ändern. Sicherlich kann man mit dem Verkauf der tolino eBook Reader keine besonders großen gewinne einfahren, das ist auch nicht nötig. Die Gewinne werden mit den gekauften eBooks gemacht. Ich selber werde das tolino System auch nicht mehr verlassen. Mit dem kommenden tolino vision 3 HD wird bei mir der Kauf neuer eBook Reader wohl beendet sein. Alternative eBook Reader gibt es bei mir nicht, auch wenn sie besser sind, ohne anschluss an die tolino Cloud.Langfristig wird es in Deutschland nur Amazon und die tolino Allianz geben.


So traurig es auch ist, andere eBook Reader Hersteller werden nach und nach verschwinden.
Das gleiche wird auch mit den Buchläden passieren, ich kaufe eigentlich nur noch eBooks bei thalia, mein Inhaber geführter Buchhändler hat mich da hingetrieben.Als ich mein tolino vision 2 da kaufen wollte, sollte ich gefälligst seinen Internet Shop benutzen, im Ladengeschäft gibt es denn nicht zu kaufen. Insgesamt wird sich da einiges Ändern müssen, ich bin wie die Mehrheit zufrieden mit der tolino Allianz und den tolino eBook Reader.


Tolinio
Hoffentlich nicht.
Die Tolinos sind bestimmt keine schlechten Reader (Vermutung meinerseits, hatte noch nie einen), aber wenn sie die einzige Alternative zu Amazon wären, fände ich das äußerst bedauerlich.


Aber Du vergisst da eh grade einen relativ großen Dritten: Kobo. Ich glaube nicht, dass Tolino und/oder Amazon Kobo hier ganz aus dem Markt herausdrängen können.


(Allerdings fände ich auch eine geteilte Dreier-Alleinherrschaft von Amazon, Tolino und Kobo nicht wirklich wünschenswert. Ich finde es besser, wenn es auch weiterhin Reader-Hersteller gibt, die nicht gleichzeitig Content-Anbieter sind.)




Damit, dass Thalia schon so einige kleine Buchhändler verdrängt hat, hast Du leider recht. Ebenfalls sehr, sehr bedauerlich.
Ganz so pessimistisch (also dass alle anderen/kleinen komplett verdrängt werden), bin ich aber noch nicht. Hier gibt es glücklicherweise auch noch ein paar nicht-Thalias.
 

Blondi

Bökerworm
Viele Updates in kurzer Zeit sehe ich nicht wirklich als etwas Positives. Ehrlich gesagt eher das Gegenteil. Ich möchte nicht alle paar Wochen ein neues Update installieren. Mir ist es lieber, wenn es Updates nur selten gibt, diese aber deutliche Verbesserungen und vor allen Dingen keine neuen Fehler oder Verschlechterungen bringen. Und anders als Blondi sehe ich Kobo da jetzt auch nicht unbedingt so extrem vorbildlich, da kam es in der Vergangenheit auch immer mal wieder vor, dass nach einem Update manche Sachen plötzlich nicht mehr oder schlechter funktionierten als zuvor. Und die Verbesserungen waren auch nicht immer so besonders berauschend.
Man wird ja nicht gezwungen jedes Update zu installieren. Ich kenne im Bekanntenkreis etliche Personen, die auf ihren Readern noch mit Uralt-Versionen lesen. Sicherlich hat es bei Kobo in der Vergangenheit auch etliche Update-Flops gegeben. Dort ist man aber bemüht, diese möglichst schnell wieder zu beseitigen. Das sehe ich bei der Firma Pocketbook leider nicht.
 
Viele Updates in kurzer Zeit sehe ich nicht wirklich als etwas Positives. Ehrlich gesagt eher das Gegenteil. Ich möchte nicht alle paar Wochen ein neues Update installieren. Mir ist es lieber, wenn es Updates nur selten gibt, diese aber deutliche Verbesserungen und vor allen Dingen keine neuen Fehler oder Verschlechterungen bringen. Und anders als Blondi sehe ich Kobo da jetzt auch nicht unbedingt so extrem vorbildlich, da kam es in der Vergangenheit auch immer mal wieder vor, dass nach einem Update manche Sachen plötzlich nicht mehr oder schlechter funktionierten als zuvor. Und die Verbesserungen waren auch nicht immer so besonders berauschend.

Sehe ich auch so. Bin ebenfalls kein Fan des Kobo-Update-Wahns.


Ist bei Pocketbook aber nicht groß anders. Auch dort erscheinen immer wieder Updates, die jedoch häufig nur Marginalien verbessern ... wenn überhaupt. Diverse Probleme, (wie mein Liebling, der Kursiv-Bug), werden gar nicht angegangen. Auch nicht bei den Volumen-Modellen.


Allgemein sind die Updates bei Kobo etwas gehaltvoller und zielgerichteter. Und man muss nicht monatelang warten, nur weil man so doof war, ein teures \"Nischenmodell\" zu kaufen.
 

Minerva

Member
Sehe ich auch so. Bin ebenfalls kein Fan des Kobo-Update-Wahns.
Ich auch nicht.


Meinen Kobo Aura H2O hab ich im Dezember letzten Jahres gekauft, bei erster Inbetriebnahme einmal synchronisiert und seither nie wieder. Er läuft zu meiner vollsten Zufriedenheit somit seit einem Dreivierteljahr mit der damals verfügbaren Softwareversion. Daran werde ich auch mit Sicherheit nichts ändern - für mich besteht kein Grund, dies zu tun.
 

Rys

New member
Man wird ja nicht gezwungen jedes Update zu installieren. Ich kenne im Bekanntenkreis etliche Personen, die auf ihren Readern noch mit Uralt-Versionen lesen.
Ja, und das tue ich auch nicht; ich liege mittlerweile bei meinen Kobos auch schon mehrere FW-Versionen zurück.


Aber in Martinas Post hörte sich das für mich so an, als dass viele Updates in einem kurzen Zeitraum schon für sich genommen etwas Positives sind.
Und das sehe ich eben nicht so. Für mich sind viele, kurz aufeinanderfolgende Updates eher ein Zeichen dafür, das keines dieser Updates so richtig ausgereift war - sonst hätte man ja nicht kurz darauf schon wieder ein neues nachschieben müssen.




Sicherlich hat es bei Kobo in der Vergangenheit auch etliche Update-Flops gegeben. Dort ist man aber bemüht, diese möglichst schnell wieder zu beseitigen. Das sehe ich bei der Firma Pocketbook leider nicht.
Von dem was ich hier so über das Inkpad und die dazugehörigen Updates gelesen habe, muss ich dir da wohl zustimmen. In dieser Hinsicht hat sich Pocketbook wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.
Beim Lux2 dagegen sehe ich das teilweise schon wieder etwas anders, da gab es einige Updates (ehrlich gesagt fast schon wieder zu viele für meinen Geschmack) und z.B. die Sache mit dem Langsam-Aufwach-Bug wurde relativ zügig und zufriedenstellend ausgebessert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Tolinio

Guest
Aber Du vergisst da eh grade einen relativ großen Dritten: Kobo. Ich glaube nicht, dass Tolino und/oder Amazon Kobo hier ganz aus dem Markt herausdrängen können.

Richtig habe ich vergessen und da hast du Recht.


(Allerdings fände ich auch eine geteilte Dreier-Alleinherrschaft von Amazon, Tolino und Kobo nicht wirklich wünschenswert. Ich finde es besser, wenn es auch weiterhin Reader-Hersteller gibt, die nicht gleichzeitig Content-Anbieter sind.)

Wünschenswert finde ich das auch nicht, sonst werden die eBook Reader zu teuer.


Tolinio
 
...da gab es einige Updates (ehrlich gesagt fast schon wieder zu viele für meinen Geschmack) und z.B. die Sache mit dem Langsam-Aufwach-Bug wurde relativ zügig und zufriedenstellend ausgebessert.

Stimmt. Derselbe Bug beim Sense, auf dem ja annähernd dieselbe Firmware läuft, wurde hingegen nicht gefixt. Man konnte ihn beim Rückstellmuster \"nicht feststellen\".


Das konnte man übrigens auch beim TL2 zunächst nicht, bis ich meinen Reader, (im Tausch gegen den Sense), per Post an Pocketbook geschickt habe. Erst danach wurde der Fehler lokalisiert und behoben.
 

Rys

New member
Das konnte man übrigens auch beim TL2 zunächst nicht, bis ich meinen Reader, (im Tausch gegen den Sense), per Post an Pocketbook geschickt habe. Erst danach wurde der Fehler lokalisiert und behoben.
Ja, da hast Du recht, ich denke ich erinnere mich an den Thread dazu hier...


Allerdings fand ich, dass der Patch dann doch relativ schnell kam - und vor allem konnte ich, nachdem ich den Patch aufgespielt hatte, eine DEUTLICHE Verbesserung feststellen, wirklich ein gravierender Unterschied von vorher zu nachher.
Bei anderen Updates (sowohl PB als auch Kobo als auch sonstige Hersteller) die Performanceverbesserungen versprochen haben, hatte ich dagegen oft das Gefühl \"naja, ein bisschen besser ist das jetzt vielleicht - aber wenn keiner was gesagt hätte, hätt ich\'s nicht bemerkt\".
 

Rys

New member
Wünschenswert finde ich das auch nicht, sonst werden die eBook Reader zu teuer.
Das auch.


Eine größere Befürchtung ist da mMn aber noch, dass sich Tolino und Kobo in so einer Situation dann versucht fühlen könnten Amazon nachzuahmen und sich mit eigenen eBook-Formaten abzugrenzen - Kobo ist mit dem kepub-Format ja schon auf halbem Weg dahin 🙄
 

Hartmut Christian

New member
Ich auch nicht.


Meinen Kobo Aura H2O hab ich im Dezember letzten Jahres gekauft, bei erster Inbetriebnahme einmal synchronisiert und seither nie wieder. Er läuft zu meiner vollsten Zufriedenheit somit seit einem Dreivierteljahr mit der damals verfügbaren Softwareversion. Daran werde ich auch mit Sicherheit nichts ändern - für mich besteht kein Grund, dies zu tun.

Naja es gab schon ein paar hilfreiche Verbesserungen seit dem, solltest vielleicht doch mal darüber nachdenken. Die neueste 3.17.3 hat keine Haarsträubende Macken!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Und das waren nicht nur Fehlerbeseitigungen, sondern in erster Linie Performanceverbesserungen und neue Bedienelemente, wie z.B. die Lichtsteuerung durch Wischbewegungen am linken Displayrand. Vorbildlich würde ich sagen!
Und eines der in meinen Augen wichtigsten Features nicht zu vergessen: Die Verarbeitung der eBooks dauert nach dem Aufspielen per Calibre nicht mehr so lange wie früher. Beim letzten Test waren etwa 1100 eBooks in einer halben Stunde verwurschtelt. Zuvor betrug die Zeit für ca. 800 eBooks über 2 1/2 Stunden.




Viele Updates in kurzer Zeit sehe ich nicht wirklich als etwas Positives. Ehrlich gesagt eher das Gegenteil. Ich möchte nicht alle paar Wochen ein neues Update installieren.
Must Du ja auch nicht durchführen, wenn Du dies nicht möchtest. Bei Kobo gibt es auch die Möglichkeit automatische Updates zum Beispiel per WLAN zu deaktivieren. Es kann ja nicht jeder so wie ich ein Fan von »ever change a running system« sein.




Mir ist es lieber, wenn es Updates nur selten gibt, diese aber deutliche Verbesserungen und vor allen Dingen keine neuen Fehler oder Verschlechterungen bringen. Und anders als Blondi sehe ich Kobo da jetzt auch nicht unbedingt so extrem vorbildlich, da kam es in der Vergangenheit auch immer mal wieder vor, dass nach einem Update manche Sachen plötzlich nicht mehr oder schlechter funktionierten als zuvor. Und die Verbesserungen waren auch nicht immer so besonders berauschend.
Nach Aussage mehrerer Entwickler, die ich persönlich kenne, ist es praktisch unmöglich, eine Software gänzlich ohne Bugs zu entwickeln - ganz besonders dann nicht, wenn sie auf verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Bauteilen laufen soll. Selbst wenn diese Bauteile innerhalb der Toleranzgrenzen liegen, genügen oft schon winzige Abweichungen, dass eine Firmware auf Gerät A wunderbar funktioniert, auf Gerät H hingegen nicht. Und solange es keine wirklich gravierenden Fehler sind - wie es sie bei Kobo beispielsweise 2012 und 2013 durchaus gab, habe ich damit keine Probleme.




Aber das ist eh so eine Sache die mich im Zusammenhang mit FW und Updates schon oft gestört hat. mMn sollten Updates nur in Ausnahmefällen dazu da sein Fehler zu beseitigen. Eigentlich sollte ein Produkt bei Verkaufsstart softwareseitig fehlerfrei sein, man sollte nicht darauf hoffen müssen dass Unzulänglichkeiten in der Software vielleicht irgendwann mal in der Zukunft durch ein Update behoben werden.
Idealerweise sollten Updates mMn nur/hauptsächlich dazu dienen neue (ausgereifte!) Features zu implementieren und ggf. Reaktionen auf technische Neuerungen außerhalb (und evtl. noch optische Aufhübschung).
Das ist natürlich der Idealfall, der allerdings - egal in welcher Sparte - nur ausgesprochen selten - wenn überhaupt - erreicht wird. Alleine schon aus dem Grund, dass Du vielleicht eine Funktion, die ich klasse finde, gar nicht magst und umgekehrt.




So traurig es auch ist, andere eBook Reader Hersteller werden nach und nach verschwinden.
Hier schließe ich mich Rys an und hoffe, das dies nicht passiert. Für mich stellen die Tolino absolut keine Alternative zu irgendwelchen aktuellen Readern dar. Ich empfinde das Schriftbild als entschieden zu kontrastarm und zudem verschwommen. Da fand ich ja selbst den Ultra, den ich nach zweimaligem Umtauschen wegen ungleichmäßiger Beleuchtung zurückgegeben habe, noch besser.




Das gleiche wird auch mit den Buchläden passieren, ich kaufe eigentlich nur noch eBooks bei thalia, mein Inhaber geführter Buchhändler hat mich da hingetrieben.
Mein Haus- und Hof-Buchhändler, der ein paar Filialen im Saarland betreibt, ist über Libri mittlerweile ebenfalls an das Tolino-Netz angeschlossen. Inzwischen kaufe ich fast alle eBooks, bis auf Perry Rhodan Neo und ein paar, die nicht im Programm sind, dort. Und wenn ich sehe, wie viele Leute Bücher aus Papier und Pappe kaufen, denke ich nicht, dass die Buchläden noch zu meinen Lebzeiten verschwinden. Mein Buchhändler hält sich ferner hier in Saarbrücken ausgezeichnet, obwohl eine Thalia-Filiale nur 20 bis 30 Meter Fußweg entfernt ist.
 

ebooker

New member
Das ist Luxe von Pocketbook kein Kursiv können ist für mich allerdings ein entscheidender Punkt sie nicht zu kaufen. Ich finde so etwas schon fies und mies. Das merkt man vielleicht erst nach drei Wochen und dann das mit dem Widerruf Essig.
 

Blondi

Bökerworm
Das ist Luxe von Pocketbook kein Kursiv können ist für mich allerdings ein entscheidender Punkt sie nicht zu kaufen. Ich finde so etwas schon fies und mies. Das merkt man vielleicht erst nach drei Wochen und dann das mit dem Widerruf Essig.
Das Problem hat aber auch Tolino. Drei der fünf installierten Schriftarten übersehen auch die Kursivschrift.
Man sollte aber nicht so pingelig sein; stört doch die plötzlich auftauchende Kursivschrift erheblch den Lesefluss!:D:D:D
 

Forkosigan

Member
Das ist Luxe von Pocketbook kein Kursiv können ist für mich allerdings ein entscheidender Punkt sie nicht zu kaufen. Ich finde so etwas schon fies und mies. Das merkt man vielleicht erst nach drei Wochen und dann das mit dem Widerruf Essig.
Kleine Klarstellung, Pocketbook Geräte \"können\" Kursiv. Allerdings, wenn man ein andere Schrift als \"Standard\" verwendet, werden die Kursiv Textabschnitte trotzdem mit \"Standard-Schrift\" angezeigt. Das Fehler ist bekannt und steht im Plan für die Korrektur in den nächsten Update.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben