PocketBook Touch HD oder Tolino Vision 4 HD?

Mrs_Biene

New member
Ich besitze einen Tolino V2 und hatte mal ein PocketBook Sense.
Mir hat die "Software" vom PocketBook nicht gefallen. Zudem hat das Befüllen mit Sammlungen über Calibre nicht immer geklappt.
Ich habe das PocketBook Sense wieder verkauft.
Ich würde mir als Nachfolger, wenn der Tolino die Biege machen sollte, einen Kobo und den neuen Tolino vergleichen und mich dann entscheiden.
Ist aber Geschmackssache.
☺ Biene


P. S. Das Tap2Flip funktioniert bei mir einwandfrei.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Zum Tolino Vision: Tap2Flip funktioniert hier bei unserem 3er und 4er auch absolut zuverlässig.
Ich tippe immer mit dem Mittelfinger und finde das sehr bequem.


Beim Pocketbook Touch Lux 3 lagen die - ansonsten tollen - Blättertasten für mich letztlich doch eher ungünstig. Ich bevorzuge seitliche, doppelte (vor- und rückwärts) physische Tasten.


Schwere Entscheidung, beide Geräte gefallen mir gut, beide haben eine gute Software und Cloudanbindung.


Wenn man die Onleihe nutzt, würde ich den Tolino empfehlen, da mein Pocketbook öfter Probleme machte.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Zu Beginn meiner eReading-Zeit haben mich die Sony-Reader begeistert, seit Herbst 2011 sind es die Kobo-Geräte, auch wenn letztere zeitweilig ein paar Firmware-Probleme hatten. Mittlerweile habe ich diesbezüglich jedoch seit Jahren keinen Huddel mehr.


Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich unter anderem sowohl anspruchsvoll als auch ein Spielkind bin. Deshalb patche ich meinen H2O und den Glo HD meines Schatzes nach jedem Firmware-Update auch neu, da wir damit einige lieb gewonnene Funktionen mehr habe als ohne.


Aber auch ohne Patchen ist sind die Kobo für mich die besten Reader. In Sachen Display haben die Tolino mittlerweile gleichgezogen, doch die Einstellmöglichkeiten sind mir bei diesen ebenso wie bei den Kindle einfach zu gering. Und was nützt mir bspw. ein Page-to-Flip-Feature oder tolle Wörterbücher (die mir eh nichts nützen, da mein Fremdsprachen-Talent nur redumentär vorhanden ist) wenn ich jedoch keine für mich passende Schriftgröße finde. Bei nur sieben oder acht verschiedenen Möglichkeiten ist bisher für mich noch keine dabei gewesen, mit der ich hätte bequem lesen können. Die eine ist zu klein, die nächstgrößere zu groß. Da sind die Auswahlmöglichkeiten bei den Kobo entschieden besser. Bei den Tolino kann man dies durch Modifikation einer Systemdatei wenigstens inzwischen anpassen.


Doch hier kommen wir zu den bereits angesprochenen Punkten. Die meisten Nutzer wollen einfach nur lesen. Nicht patchen, nicht modifizieren und schon gar nicht rooten. Für die ist das höchste aller Gefühle ADE und für einige wenige vielleicht ein bisschen Metadatenbearbeitung und Sammlungen erstellen in Calibre.
Etliche Leute - wenn sie nicht in der IT oder ähnlichen Bereichen arbeiten - können noch nicht einmal etwas mit dem Begriff Root anfangen. Letztens habe ich versucht, einer Bekannten die Modifikation der Tolino-Systemdatei zu erläutern, da sie die gleichen oben genannten Probleme hat wie ich. Sie hat nur Bahnhof und Abfahrt verstanden.
Meine Nachbarsfreundin, die nicht zu den DAUs gehört und der ich Calibre einschließlich ALF installiert habe, nutzt das Programm lediglich, um die eBooks von ihrem Elend zu befreien.


Meine ersten beiden Smartphones habe ich ebenfalls gerootet. Mittlerweile ist das für mich jedoch überhaupt nicht mehr nötig, da die Modelle, die ich kaufe, mir inzwischen mehr Einstellmöglichkeiten bieten, als ich haben will.
Ich bin mir auch sicher, dass ich die Tolino-Reader rooten könnte. Schließlich kann ich lesen - also auch Bedienungsanleitungen. Aber will ich das? Nö.
 

Minerva

Member
Hallo,


auch ich war und bin sehr zufrieden mit unseren Kobos, sowohl die H2Os als auch der Glo HD haben ein ausgezeichnetes Display und auch die Vielfalt der Einstellungsmöglichkeiten begeistert. Daher würde ich auch weiterhin Reader dieser Marke uneingeschränkt empfehlen.


Unsere Erfahrungen mit Geräten von Pocketbook waren überwiegend negativ, mehrfach Probleme mit defekter Hard- sowie streikender Software und die Displays reichten nicht an die anderen Reader heran. Da der letzte Punkt allerdings auch mal auf die Tolinos zutraf, die mittlerweile enorm aufgeholt haben, kann dies beim hier angesprochenen Modell auch möglich sein, das kann ich nicht beurteilen.


Trotz enormer Zufriedenheit mit unseren Kobos haben wir einen Tolino Vision 4 gekauft, in erster Linie, da ich schlichtweg immer lichtempfindlicher werde und das Smartlight daher für mich eine enorme Erleichterung darstellt. Dieser Punkt ist natürlich sehr speziell. Insgesamt ist dieser Reader aber ein gelungenes Komplettpaket mit sehr gutem Display, gleichmäßiger Ausleuchtung, dem Smartlight, dessen Nützlichkeit extrem von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt sowie guten Möglichkeiten, direkt über das Gerät sowohl Bücher zu kaufen als auch auszuleihen, was ich mittlerweile sehr zu schätzen gelernt habe. Bisher ging es mir mit den Tolinos so wie Martina, die Einstellungen waren einfach zu eingeschränkt, allerdings kann man mittlerweile ja eigene Schriftarten installieren und somit fiel dieser Minuspunkt in meinem Fall weg, auch wenn die Einstellungsmöglichkeiten der Kobo-Firmware natürlich unerreicht bleiben.


Auch wenn der Tolino erst seit Anfang der Woche bei uns ist und ich daher bisher nur drei Bücher darauf gelesen habe, war mein erster Eindruck bisher sehr positiv und ich kann für diesen Reader definitiv eine Empfehlung aussprechen. Er wird sicher auch wesentlich besser sein als der Tolino Vision 2, den ich damals nur im Laden kurz begutachten konnte, mit dem 4er dürfte der Wunsch nach einer Steigerung des Leseerlebnisses definitiv erfüllt werden.
 

Sil

New member
Ich mag auch die Pocketbooks sehr.


Mir geht es leider auch so, dass die Blättertasten zur Bedienung zwar praktisch sind für mich im Lesebetrieb aber zu weit unten sind. Das Display war mir zu weit eingelassen, mich persönlich hat die Kante sehr gestört.


Beim Vision 4 HD stört mich im Prinzip trotz des Smartlights die Tatsache, dass mir im Dunklen die niedrigste Beleuchtungsstufe immer noch zu hell ist.


Da ist mein Kindle einfach ungeschlagen. Der lässt sich so prima runterregeln. Ich komme auch gut mit den sensorischen Blättertasten klar.


Kobo hat für mich die beste Software. Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr gut. Daneben ist die Grösse natürlich super.


Ich kann dir nur raten, alle Geräte anzuschauen.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich unter anderem sowohl anspruchsvoll als auch ein Spielkind bin. Deshalb patche ich meinen H2O und den Glo HD meines Schatzes nach jedem Firmware-Update auch neu, da wir damit einige lieb gewonnene Funktionen mehr habe als ohne.
Und dieser Patch ist umständlicher, als das Rooten der Tolinos - er muß mit jedem Firmware Update frisch gemacht werden.
Wer mit seinem Gerät nicht vollständig zufrieden ist, bearbeitet es entsprechend, oder tauscht es aus - ich wüsste sonst keinen Grund, weshalb es Reader-"Sammler" verschiedener Marken gibt.
Für "ich will einfach nur lesen" Typen gibts mE keinen Grund, sich hier im Technik-Bereich herumzutreiben.
Hier sind die "das Gerät gefällt mir, aber" Typen, oder diejenigen, die mit dem Gerät nicht klarkommen, bzw diejenigen auf die das früher zugetroffen hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Erstens gibt es hier keine Einlaßkontrolle und zweitens sind wir hier nicht im Technikbereich, sondern in der Kaufberatung.
Du vergisst "allgemeine Informationen" - und auch hier sind die Leute, die nicht "einfach nur lesen" wollen; die lesen Papier und erst wenn sie damit nicht zufrieden sind, lassen sie sich beraten - hier, oder gleich in einem Shop
 

Eno

New member
Es ist dennoch kein Technikbereich, sondern ein Beratungsbereich. Einen Technikbereich gibt es hier im ganzen Forum nicht. Vielleicht wäre es eine Idee, einen solchen einzuführen.


Und wenn sich ein Interessent im Laden beraten läßt, wird der Kunde mit Sicherheit nicht mit Rooting zugetextet. In der Beratung hier im Forum kann man auf die Möglichkeit des Rootens hinweisen, aber dann sollte es wieder gut sein.


Ich wiederhole mich. Wir wissen alle, daß dir die serienmäßigen Geräte nicht passen, es wäre dennoch besser, wenn du nicht in wirklich jedem Thema mit dem Rooting um die Ecke kämst. Es ist, ehrlich gesagt, langsam nervig.
 

Eno

New member
Den Mund verbietet dir niemand. Aber der Hinweis, daß du nicht jedes Thema in Richtung Rooting abgleiten lassen solltest, ist nun mal angebracht.


Anstelle diese berechtigte Kritik aufzunehmen und darüber nachzudenken, wird gebockt. Das erscheint nicht wirklich erwachsen.
 

cwo

Active member
Den Mund verbietet dir niemand. Aber der Hinweis, daß du nicht jedes Thema in Richtung Rooting abgleiten lassen solltest, ist nun mal angebracht.


Anstelle diese berechtigte Kritik aufzunehmen und darüber nachzudenken, wird gebockt. Das erscheint nicht wirklich erwachsen.

Du entscheidest welche Kritik berechtigt ist? "...wird gebockt..", "..nicht wirklich erwachsen.."
Langsam sind Deine Argumente nicht mehr zielführend.
 

Eno

New member
Entscheidest das etwa du?


Mir ist das jetzt zu blöd, das Leben ist zu kurz, als sich mit solchem sinnbefreien Mist auseinanderzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ilikebooks

Gernleserin
Sil
Witzig, seit dem Tolino V4HD kommt mir mein Voyage heller vor... Das liegt aber vielleicht auch daran, daß ich mit meinen mittelalten, lichthungrigen Augen die Beleuchtung auch nicht mehr allzu stark drosseln kann. Vermutlich sind beide Reader bei mir in etwa gleich hell gestellt.
Das noch wärmere Licht macht den Tolino bei mir mittlerweile zum idealen Nachtreader. Zuvor war es der Voyage - wie Du ja schon schriebst, läßt der sich wirklich ganz und gar runter regeln.
Auf jeden Fall kann man mit beiden Geräten nachts sehr gut lesen ohne unnötig wach gehalten zu werden (wie noch vom Tolino Vision 3HD - was auch der Umstiegsgrund war, denn der T V3HD ist ansonsten ein spitzen Gerät).




Minerva
Na, ich gratuliere zum Tolino V4HD! Und ich freue mich, daß er Dir offenbar gut gefällt. Du kannst ja auch die Kobos im Vergleich einschätzen.
Ja, das SmartLight ist fürs nächtliche Lesen wirklich sehr angenehm.
:cool:
Viel Spass weiterhin damit!
 

Sil

New member
Ich lese mit dem Voyage nachts auf Stärke 4, ein Hauch von Licht ☺


So gut kann das keiner.


Meinen Tolino hab ich ja auch gerootet und der spielt ganz andere Vorteile aus dadurch.


Ich hab auch ständig mit mir einen kleinen inneren Kampf 3 Reader zu haben.


Ist schon was -nunja- übertrieben.


Aber hier bin ich ja unter uns -grins......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cwo

Active member
Entscheidest das etwa du?


Mir ist das jetzt zu blöd, das Leben ist zu kurz, als sich mit solchem sinnbefreien Mist auseinanderzusetzen.



Nein, natürlich entscheide ich das nicht.


Der Rest ist das übliche bla bla. Erst andere Leute anmachen und den Gegenwind nicht vertragen.
Schade eigendlich....
 

cwo

Active member
Unter Android kann man die Helligkeit wesentlich feiner einstellen, als in der Tolino App

Die minimal einstellbare Helligkeit meines neuen 4D ist noch viel zu hell. Ich kann mir nicht vorstellen, das dies vorher jemand probiert hat.
Ich weiß, (fast) ganz auf null regeln, so wie beim Paperwhite, kann auch kontraproduktiv sein wenn man das am Tage macht und vergisst, steht man nachts im dunklen.....
Da ist die Lösung mit der an/aus Taste des 4D echt gut.
 
Oben