Sehr bedauerlich, die Reduzierung der Tasten bzw. der Ersatz durch eine Sensortaste ☹
Ich kann darin eigentlich nur Nachteile sehen - mit Ausnahme vielleicht von der zugegebenermaßen leicht verbesserten Optik (und diese Verbesserung wird dann (mMn) durch die Platzierung des Logos an der Oberseite auch gleich wieder zunichte gemacht...🙄)
Beim vorinstallierten PlayStore bin ich etwas zwiegespalten. Einerseits ist der natürlich schon praktisch, insbesondere wenn es um Kauf-Apps geht. Andererseits gefällt es mir eigentlich nicht so richtig, wenn Google sich nun auch auf Readern (schon von Haus auf) breitmacht... War es eigentlich beim Vorgänger möglich den PlayStore bei Bedarf nachträglich zu installieren? Falls ja, fände ich nämlich diese Version am besten.
Was mir wieder definitiv NICHT gefällt ist die Aufteilung des Speichers in getrennte Bereiche für Apps und Inhalte (Bücher). Auch bei Smartphones finde ich das sehr störend.. Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht erklären was der Sinn davon sein soll
hat das irgendwelche Vorteile?
Auch schade finde ich, dass keine Audio-Funktion integriert ist. Bislang war mir das bei Readern zwar ziemlich unwichtig, aber mittlerweile ist meine Meinung dazu dabei sich etwas zu ändern (ua wegen TTS). Und gerade bei einem Reader der sich quasi schon auf halbem Weg zu einem Tablet ist, hätte ich sowas schon sinnvoll gefunden.
Apropos Ausstattung die bei Tablets Standard ist: Wie sieht es da eigentlich mit anderen Sachen aus? Insbesondere z.B. Bluetooth, ist das dabei? Oder (nicht ganz so wichtig): automatische Drehung?
Und zum (integrierten) Browser hätte ich auch noch eine Frage: Kann der "blättern"? Sprich mit den Blättertasten (oder notfalls auch über virtuelle Buttons) jeweils einen ganzen Seitenausschnitt weiterspringen? Das fand ich beim im Sony-Reader eingebauten Browser nämlich SEHR praktisch - eInk verträgt sich einfach nicht so gut mit Scrollen..