Ich halte es zumindestens für möglich, dass Amazon aktiv die Onleihe blockiert. Damit für ein Kindle die Teilnahme an der Onleihe möglich wäre, müssten die Onleihen mit dem Kopierschutz AZW arbeiten und dort die Leihfrist einarbeiten. AZW ist aber eine Tochter von Amazon, also wäre es nur mit Genehmigung von Amazon möglich, Onleihe für Kindle anzubieten.
Eine "aktive" Blockade sehe ich gerade nicht, weil Amazon ja eben nichts tut. Die Onleihe wird ja auch nicht blockiert, sie kann nur mir Geräten von Amazon nicht genutzt werden. Will sagen, es würde ausreichen, wenn Amazon seine Geräte für das ePub Format öffnet, müsste als tätig, aktiv werden. Hieran hat Amazon offenbar kein Interesse.
Die andere Möglichkeit wäre in der Tat, das AZW Format auch über die Onleihe anzubieten. Ob Amazon hieran Interesse hätte, weiß ich nicht. Da wäre ja in jedem Fall auch die Infrastruktur "im Hintergrund", also die öffentlichen Bibkliotheken, dahingehend zu ändern, dass diese neben ePub auch das AZW Format anbieten. Ob diese dazu überhaupt bereit wären weiß ich nicht. Ob Amazon das versucht hat, weiß ich auch nicht. Die Rechteinhaber dürfen da bestimmt auch mitsprechen.
Andererseits: Amazon ist halt insoweit ein Buchhändler und verdient sein Geld mit dem Verkauf, nicht mit dem Verleihen von Büchern. Auf die Verleihrechte bzw Vermietrechte hat ja Amazon mE auch gar keinen Einfluss, weil die Rechte ja bei den Verlagen bzw Autoren liegen. Das Vermieten von Büchern, also Überlassung auf Zeit gegen Entgelt - also wie zB in Videotheken - , hat sich bei uns noch nicht etabliert; ich weiß gar nicht, ob es das in anderen Ländern gibt.