Akku Laufzeit Kindle Voyage / Paperwhite2

nise99

New member
Hallo


habe am WE mein Voyage getestet der kam. Habe nun 14 Stunden Lesezeit mit 13% Licht, auf Flugmodus hinter mir und bin ein wenig verwundert das der Akku schon 3/4 Leer ist.


Habe schon gehört der der Voyage Akku Schwach sein soll im vergleich zu Paperwhite2. Aber das es so schnell geht hätte ich nicht gedacht.


Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Bin am überlegen ob ich den Reader austausche, und mir den PW2 holen. Aber wenn die Akkulaufzeit ähnlich ist, behalte ich ihn doch


Hatte vorher einen Kobo Aura, aber mir gings auf die nerven das er ständig einfriert, oder verzögerungen hatte beim Blättern, oder mal gar nicht reagiert hat. Aber die Akkulaufzeit war sehr sehr gut.
 

JulesWDD

Active member
Hallo


habe am WE mein Voyage getestet der kam. Habe nun 14 Stunden Lesezeit mit 13% Licht, auf Flugmodus hinter mir und bin ein wenig verwundert das der Akku schon 3/4 Leer ist.


Habe schon gehört der der Voyage Akku Schwach sein soll im vergleich zu Paperwhite2. Aber das es so schnell geht hätte ich nicht gedacht.


Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Bin am überlegen ob ich den Reader austausche, und mir den PW2 holen. Aber wenn die Akkulaufzeit ähnlich ist, behalte ich ihn doch


Hatte vorher einen Kobo Aura, aber mir gings auf die nerven das er ständig einfriert, oder verzögerungen hatte beim Blättern, oder mal gar nicht reagiert hat. Aber die Akkulaufzeit war sehr sehr gut.

Den Kindle Voyage konnte ich noch nicht testen. Auf der Amazon Webseite wird die Akku Laufzeit wie folgt umschrieben:


\"Mit einer Ladung können Sie, ausgehend von einer halben Stunde Lesezeit pro Tag bei ausgeschaltetem WLAN und mit Beleuchtungsstufe 10, bis zu 6 Wochen lesen. Abhängig von der Licht- und WLAN-Nutzung kann die Akku-Laufzeit abweichen\"


Du hast also nach dieser Umschreibung das Äquivalent von etwa 4 Wochen Lesezeit gelesen. Da scheint es mir nicht ganz ferneliegend, dass der Akku zu 3/4 leer ist. Ich würde das noch ein wenig beobachten. Über Weihnachten bietet Amazon ja eine Rückgabe Möglichkeit bis Ende Januar des Folgejahres.


Ich habe bei meinem PW2 die Akkulaufzeit nie \"gemessen\". Ich kann allerdings sagen, dass das Gerät sehr selten, so circa einmal im Monat ans Ladegerät geht. Mein Leseverhalten ist allerdings sehr wechselhaft. Wenn ich lese, dann allerdings meist mit Beleuchtung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe bei meinem PW2 die Akkulaufzeit nie \"gemessen\". Ich kann allerdings sagen, dass das Gerät sehr selten, so circa einmal im Monat ans Ladegerät geht. Mein Leseverhalten ist allerdings sehr wechselhaft. Wenn ich lese, dann allerdings meist mit Beleuchtung.
Bisher habe ich auch noch nie besonders auf die Akkuleistung meines Paperwhite 2 geachtet. Seit ich ihn habe, wurde er einmal komplett aufgeladen, danach nur noch, wenn ich neue eBooks auf das Gerät geladen habe. Wlan - auf dem Paperwhite - ist bei mir grundsätzlich aus.


Ich lese auch sehr unregelmäßig, mal sehr intensiv, dann mal nur kurz. Oftmals jeden Abend ca. 30 Minuten oder mal, wenn ich nachts wach werde. (Was zum Glück eher selten der Fall ist) Aber ich nutze ihn dann immer mit Beleuchtung.


Aber ich lasse ihn immer \"an\". Meine lila Hülle hat auch diese Sleep-Funktion, das klappt hervorragend.


Ich denke mal, gefühlte 4 - 6 Wochen schafft meiner auf jeden Fall. Einmal im Monat lade ich neue eBooks auf den Paperhwite oder sortiere etwas um oder sogar aus. Dazu hängt er dann einige Zeit per USB an meinem Laptop und wird praktischerweise gleich geladen.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit diesem Gerät
:cool:
 

Krimimimi

New member
\"Mit einer Ladung können Sie, ausgehend von einer halben Stunde Lesezeit pro Tag bei ausgeschaltetem WLAN und mit Beleuchtungsstufe 10, bis zu 6 Wochen lesen. Abhängig von der Licht- und WLAN-Nutzung kann die Akku-Laufzeit abweichen\"

Wenn man einen Kindle neu in Betrieb nimmt, werden die Ebooks, die man darauf überträgt, erst einmal indiziert. Das kostet schon Akkuleistung. Nach der Indizierung wird dann weniger Akku verbraucht.
 

Blondi

Bökerworm
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Meine Erfahrung sagt mir, dass im Vergleich zum Kobo alle Kindle-Modelle Akkuschwächlinge sind! Das liegt aber daran, dass die Kindle-Lesegeräte nicht komplett ausgeschaltet werden können - sie befinden sich quasi im ständigen Standby-Betrieb.
 

nise99

New member
Den Kindle Voyage konnte ich noch nicht testen. Auf der Amazon Webseite wird die Akku Laufzeit wie folgt umschrieben:


\"Mit einer Ladung können Sie, ausgehend von einer halben Stunde Lesezeit pro Tag bei ausgeschaltetem WLAN und mit Beleuchtungsstufe 10, bis zu 6 Wochen lesen. Abhängig von der Licht- und WLAN-Nutzung kann die Akku-Laufzeit abweichen\"


Du hast also nach dieser Umschreibung das Äquivalent von etwa 4 Wochen Lesezeit gelesen. Da scheint es mir nicht ganz ferneliegend, dass der Akku zu 3/4 leer ist. Ich würde das noch ein wenig beobachten. Über Weihnachten bietet Amazon ja eine Rückgabe Möglichkeit bis Ende Januar des Folgejahres.


Ich habe bei meinem PW2 die Akkulaufzeit nie \"gemessen\". Ich kann allerdings sagen, dass das Gerät sehr selten, so circa einmal im Monat ans Ladegerät geht. Mein Leseverhalten ist allerdings sehr wechselhaft. Wenn ich lese, dann allerdings meist mit Beleuchtung.



Finde das eine Frechheit das Amazon 4-6 Wochen Lesezeit garantiert, aber es doch wieder Einschränkungen gibt. Mir macht das Laden nichts aus, aber im Urlaub schon oder im Flieger schon, vorallem wenn ich mehrere Stunden am Stück lese.


Gibt es irgendwo Testberichte wegen der akkulaufzeit? ich kann wirklich nichts finden.


Mein Alter Kobo war auch auf standby.. hat ne Woche durchgehalten trotz licht und stunden langes lesen..
 

Krimimimi

New member
Wieso Frechheit?
Du musst genau lesen, bei welcher täglichen Lesezeit der Akku 6 Wochen hält. Es ist doch wohl völlig logisch, dass der Akku bei einem Nutzer, der täglich maximal eine halbe Stunde liest, länger hält als bei einem, der täglich 3 bis 4 Stunden liest. Du hast doch jetzt am Wochenende sehr viel gelesen, wenn ich richtig gelesen habe, 14 Stunden an einem Wochenende. Das würde 28 Tage bei einem Nutzer entsprechen, der eine halbe Stunde am Tag liest.
Es gibt keinerlei Probleme dabei, im Flieger mehrere Stunden zu lesen, wenn du mit einem vollen Akku losfliegst. Bei den meisten Urlaubsformen ist es wohl keine Problem, mal aufzuladen, es sei denn man campt im Urwald. In den allermeisten Fällen kann man das Ladegerät vom Handy (mit Micro- USB- Stecker) verwenden. Das Handy- Ladegerät hat man in der Regel sowieso dabei (weil man ein Handy viel öfter aufladen muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben