Sci-Fi Bibliothek der Science Fiction Literatur (W. Jeschke, Heyne Verlag)

K

kbaerwald

Guest
Wenn man sich intensiver mit der SF-Literatur befasst (ich mache das seit den 1960er Jahren), kommt man irgendwann zur Frage: welches sind denn nun die "wichtigsten Werke", die man lesen sollte , um einen Überblick über die zahllosen Veröffentlichungen zu bekommen. Man kann sich natürlich an den diversen Awards (HUGO, Nebula et. al.) abarbeiten, man kann sich aber auch an Bibliotheken von erfahrenen Editoren einschlägiger Verlage versuchen, die eine lange Veröffentlichungshistorie von SF aufzuweisen haben.


Im deutschsprachigen Bereich ist eine solche Person sicherlich Wolfgang Jeschke (verst. 2015), der sich als Schriftsteller, Lektor und Herausgeber zahlreicher SF-Reihen einen Namen gemacht hat. Mir persönlich hat die Bibliothek der Science Fictionliteratur, welche zwischen 1981 und 2001 mit über 100 Bänden im Heyne Verlag erschienen war, am meisten zugesagt. In dieser Bibliothek findet man eben nicht nur mit Literaturpreisen ausgezeichnete Werke, sondern auch solche, die für die damalige SF richtungsweisend waren.


Ein Nachteil ist sofort ersichtlich: es werden eben die SF-Werke der letzten 17 nicht mehr erfasst oder zitiert. Es bleibt also nur übrig sich im Netz aller Netze nach einem Überblick der neueren Literatur umzutun.


Immerhin ist es für die jüngeren SF-Leser unter uns vielleicht ganz interessant in eine frühere Zeit zurückzuschauen und festzustellen, dass sich an manchen kritischen Ansätzen garnicht soviel geändert hat. Von dieser Liste ausgehend kann sich dann jeder weiter in den SF-Bereich hineingraben und eventuell weitere Werke der aufgeführten Autoren lesen.


Ich habe als Anlage einen Überblick über die Heyne Bibliothek beigefügt, die neben dem Originaltitel (meist Englisch) auch das Jahr der Erstveröffentlichung enthält. Zwei weitere Spalten enthalten Informationen, ob der Titel in D oder E als eBook erhältlich ist, häufig auch in einer anderen Fassung/Übersetzung als das Original. Das habe ich nach bestem Wissen und Gewissen ausgeführt, Fehler können jedoch immer einmal vorkommen. Wer nun im einen oder anderen Fall aktuelle Informationen hat: bitte schreibt mir, ich werde das dann berücksichtigen. Die meisten Titel tauchen als englische eBooks auf, leider sind nur wenige eBooks auch in deutschsprachigen Neuauflagen erhältlich. Man kann dabei auch feststellen, dass viele gedruckte Titel praktisch nur noch gebraucht (für kleines Geld übrigens) erhältlich sind - damit kann sich so mancher per Scan und OCR die eigene eBook-Sammlung ergänzen
:cool:
.


Die Tabelle ist von mir auch als Spreadsheet per PM erhältlich.


Klaus
 

Anhänge

  • Bibliothek der Science Fiction Literatur_ext.pdf
    116,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
K

kbaerwald

Guest
Die Spalte Bemerkungen wurde wesentlich erweitert: sie enthält jetzt Detailinformationen über das jeweilige Werk. Es handelt sich dabei um Klappentexte und andere Zitate, die durch Empfehlungen von mir ergänzt wurden. Wenn Werke in D neu verlegt wurden, wurde das notiert.


Klaus
 
H

hamlok

Guest
Ganz lieben Dank für diese Übersicht, finde ich wirklich interessant!
 

trekk

Member
Da kommen Erinnerungen hoch ... Vielen Dank für Deine Mühe! Ich habe die Reihe damals gesammelt und besitze auch noch ein oder zwei Ausgaben. Mir gefiel an der Bibliothek der SF Literatur unter anderem, dass oft Nachworte und Ergänzungen enthalten waren. Man erfuhr so also auch etwas mehr über den Autoren oder das veröffentlichte Werk.


Ich mochte auch die bei Bastei veröffentlichte Reihe SF Special. Hier erschienen zum Beispiel Werke wie Sternenkrieger (Starship Troopers) von Robert A. Heinlein, die vom Umfang her in der normalen, oft gekürzten SF-Reihe von Bastei keinen Platz finden konnten. Die Bände waren dann in der Regel auch etwas teurer.


Gerne habe ich auch die Phantastische Bibliothek von Suhrkamp gelesen. Bei Band 84 war da Schluss bei mir. Ich weiss nicht, ob danach noch mehr auf den Markt gekommen ist. Hier erschienen zum Beispiel so tolle Werke wie Mozart für Marsianer, Ubik oder LSD-Astronauten von meinem Lieblingsautoren Philip K. Dick. Die Bücher waren deutlich teurer und verzichteten auf gebrochene Preise (z.B. 9,99 DM). Mozart für Marsianer kostete beispielsweise glatte 10 DM.


Was gab es noch? Terra Fantasy sammelte ich in den 70ern. Immerhin 94 Bände. Hugh Walker hatte es für viele Jahre geschafft, in dieser Reihe interessante Fantasy im deutschsprachigen Raum zugänglich zu machen. Immer mit einem interessanten Vorwort und oft mit tollen Covern z.B. von Frank Frazetta oder Boris Valejo.


Einges konnte ich als Scan retten, aber vieles ist auch leider im Lauf der Zeit verloren gegangen. Wie schön, dass es so engagierte Menschen wie Klaus gibt
:cool:
In der Bibliothek der Science Fiction Literatur verbirgt sich für den SF-Begeisterten so mancher literarischer Schatz!
 
K

kbaerwald

Guest
Da kommen Erinnerungen hoch ...
trekk: "So many books, so little time " sehe ich mittlerweile ebenso.


Ich habe im zerbombten Köln meine Kindheit verbracht. Als Zeichen wachsenden Wohlstands tauchten dann Ende der 50er neben Obstläden mit "Südfrüchten" auch Buchverleih-Geschäfte in Köln auf. Es gab dort auch jede Menge SF-Leihbücher für 10 Pfennige das Stück auszuleihen. Das waren dann neben Büchern von Hans Dominik vor allem Übersetzungen amerikanischer SF von A.E. van Vogt und anderen aus den 40er Jahren.


Es gab schon ein paar Verlage im Nachkriegsdeutschland, die den einen oder anderen SF Roman in Buchform herausbrachten, meistens waren es jedoch Heftromane, die in wöchentlichen Abständen an diversen Kiosken zu kaufen waren. Die waren fast alle unglaublich gekürzt, was mir aber erst klar wurde, als Verlage wie Heyne, Moewig, Goldmann u.s.w. in den 60ern ihre SF-Serien begannen, und dort die ungekürzten Versionen veröffentlichten.


Überhaupt - in den 60ern und 70ern war dann sehr viel los im Bereich SF, da könnte man noch viel mehr Nostalgisches schreiben.


Ein sonniges Wochenende (zumindest hier im Südwesten) wünscht Dir


Klaus


P.S. Die Suhrkamp-Reihe habe ich hier auch noch als Papier rumstehen mit violettem Layout!
 

MdI

Member
Ich vermisse da " Sterne wie Staub"
Ansonsten Danke ich hab meine Menge davon gelesen, ich erinnere mich gut an " Lobgesang auf Leibowitz" " Der ewige Krieg"
Ich bin auch schon 69 und hab ein Vermögen an SF ausgegeben.
vg
Reymund
 
K

kbaerwald

Guest
Reymund


vollkommen richtig - leider hat Jeschke nicht alle Foundation Romane von Asimov in die Bibliothek aufgenommen (nur 71, 72 und 79):


asimov_SF_BIB.JPG


Sterne wie Staub (The Stars Like Dust) wurde erst von Goldmann 1963 herausgebracht, dann nochmals von Heyne im Dreifachband "Die Größe des Imperiums" 1983:


Foundation.JPG


Klaus


PS: Kann allesebook.de keine Grafiken in den Text einbetten?
 
Zuletzt bearbeitet:

MdI

Member
Dank Deinem Bericht habe ich mir von HEYNE den Dreierband " Der letzte Tag der Schöpfung" " Midas" Das Cusanus-Spiel" zugelegt.
Vor allem " Das Cusanus-Spiel" hat mich sehr beeindruckt .
vg
Reymund
 
Oben