Bookerly für alle: Firmware-Updates 5.6.5 für aktuelle Kindle

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Wenn in der Buchbeschreibung steht: \"Erweiterte Schriftfunktion: Aktiviert\".
Ja, soweit klar, aber ich dachte eher an direkte Aktualisierung. Habe das Gefühl, daß das nicht funktioniert. Aber vielleicht irre ich mich ja:

Als ich vorhin mit dem Voyage online gegangen bin, wurde ein bereits auf dem Gerät vorhandenes Buch neu geladen und siehe da, es hat jetzt Worttrennungen. Ich habe allerdings in meinem Profil bei Amazon die automatische Buchaktualisierung aktiviert.
Auf alle Fälle scheint die erweiterte Schriftfunktion keinerlei Einfluß auf den Flattersatz zu haben. Habe heute alle Bücher neu geladen. Flattersatzbücher bleiben Flattersatzbücher. Manche haben zwar jetzt Flatter mit Silbentrennung, aber das schaut keinen Deut besser aus. Stöhn!
 

Alaska

New member
Bleibt nur auf Calibre zu hoffen, dass es bald mit dem neuen Format umgehen kann. Dann kann man die Bücher wenigstens wieder manuell korrigieren.


Die Verlage sind meiner Erfahrung nach vollkommen uneinsichtig. Ich habe bereits einige angeschrieben und hatte jedes Mal den Eindruck, dass die Verantwortlichen noch nie mit einem E-Reader gelesen haben. Für fehlerhafte Formatierungen haben die sich nie interessiert, nur wenn das Thema Raubkopien aufkam, wurden sie wach und geradezu hyperaktiv.
 

Minerva

Member
Die Verlage sind meiner Erfahrung nach vollkommen uneinsichtig. Ich habe bereits einige angeschrieben und hatte jedes Mal den Eindruck, dass die Verantwortlichen noch nie mit einem E-Reader gelesen haben. Für fehlerhafte Formatierungen haben die sich nie interessiert, nur wenn das Thema Raubkopien aufkam, wurden sie wach und geradezu hyperaktiv.
Neulich hatte ich ein absoulut fehlerhaftes Buch, das meinen Kobo und mich zur Verzweiflung getrieben hat. Als ich das Osiander rückgemeldet habe (nur als Hinweis, ohne etwas zu fordern), haben die sich sofort mit dem entsprechenden Verlag in Verbindung gesetzt und mir innerhalb kürzester Zeit ein funktionierendes Exemplar meines grottenschlechten Ebooks organisiert und zukommen lassen.


Es ist ein Trauerspiel, wenn die Verlage sich nicht für die Belange und berechtigte Kritik der Leserschaft interessieren. Ein Großkunde wie Osiander hingegen erreicht sein Ziel, auch wenn es eigentlich seitens der Verantwortlichen für den Fehler ohne diesen Druck gehen sollte, meiner Meinung nach
:confused:
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Bleibt nur auf Calibre zu hoffen, dass es bald mit dem neuen Format umgehen kann. Dann kann man die Bücher wenigstens wieder manuell korrigieren.
Die Verlage sind meiner Erfahrung nach vollkommen uneinsichtig. Ich habe bereits einige angeschrieben und hatte jedes Mal den Eindruck, dass die Verantwortlichen noch nie mit einem E-Reader gelesen haben. Für fehlerhafte Formatierungen haben die sich nie interessiert, nur wenn das Thema Raubkopien aufkam, wurden sie wach und geradezu hyperaktiv.
Ich kann das, was Du schreibst, nur unterstreichen. Auch ich reagiere immer wieder, vor allem in Rezensionen. Reaktion gleich Null.


Eben fertig geworden und meine Belletristikabteilung durchsucht: Von 128 Titel sind 66 im Flattersatz (oder flattersatzähnlich) formatiert. Man könnte eine Faustregel aufstellen: Je größer der Verlag, desto mieser und nachlässiger die Formatierung.


Nach all den Ankündigungen stellt sich Ernüchterung ein.


Update (12.08.):
Nach Durchsicht aller Titel ist das Ergebnis 230 relevante Titel, davon 90 im Flattersatz. Eine ganze Menge.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

johnnybpunkt

New member
Funktionieren die neuen Typographie-Funktionen denn auch für die „persönlichen Dokumente“? Also, werden diese irgendwann dann auch ins neue Format konvertiert?
 

Pumuckl

New member
Ich schreibe aus dem schönen Frankreich (Urlaub😀😀😀) Ich freue mich für alle, die jetzt auch die neue Schriftart bekommen. Sie sieht wirklich toll aus. Nur klappt die Silbentrennung noch nicht, obwohl diese beim eBook aktiviert ist, na mal sehen😀 Ist die Schriftart Bookerly nicht kostenlos?
 

Hartmut Christian

New member
Kostenlos ist relativ! So lang du ein Amazon eReader verwendest schon aber Kopierrechte hast du deswegen nicht. Bei google ist es da ein wenig anderster da kann man die Fonts frei downloaden!
 

feivel

New member
Jetzt habe ich doch das Update installiert. Die Bookerly Schrift ist natürlich schon hübsch, mir gefällt sie zumindest.
Allerdings sehe ich den Vorteil der Silbentrennung nur dann, wenn der Text dann auch im echten Blocksatz auf dem Kindle erscheinen würde. Das tut er bei meinen Tests aber nicht. Da gibts dann gleich auf den ersten Seiten so einige Einrückungen links und auch rechts ist nicht alles rund.


Sooooooooo viel bringt mir dann die Silbentrennung nicht, denn nur der Trennung halber ists unnötig 😉
 

JannesC

New member
Ich muss leider sagen, dass ich ein Problem mit der Bookerly auf dem Paperwhite habe, nämlich, dass sie auf Größenstufe 4 zu klein und auf 5 zu groß ist. Daher lese ich weiterhin mit Baskerville auf Größe 5. Die Silbentrennung habe ich bislang nur bei einem Buch gesehen, fand sie da aber recht praktisch, auch wenn trotzdem noch manche Zeilen nicht passten – und die Trennung nicht immer korrekt war.
 

ebooker

New member
Das hat mehr Auswirkungen, als nur etwas mit \\\"Powerusern\\\". Auch Otto Normaluser wird jetzt schön im Amazon-Universum gefangengehalten. Ob er es nun merkt oder nicht.
 
Oben