BQ Cervantes - Reader aus Spanien

Simn

New member
Hallo,


hat jemand schon mal von einem dieser Readers gehört bzw. von diesem Hersteller?
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Sie haben auch die Reader-Software unter GPL als OpenSource veröffentlicht.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Diese Firma scheint relativ neu zu sein. Haben auch Smartphones (was ich eigentlich gesucht habe) und Tablets im Angebot. Bzw. zukünftig.
Die Produktseiten sind zwar auf deutsch, aber deren Shop noch auf spanisch. Und sonst wo im Handel finde ich nichts von denen. Amazon bietet nur Schutzfolien.


Grüße
Simn
 

Rys

New member
hat jemand schon mal von einem dieser Readers gehört bzw. von diesem Hersteller?
Hier und jetzt das allererste mal.




Optisch sieht das Gerät wie eine Kreuzung zwischen Tolino und Trekstor aus, finde ich; die Benutzeroberfäche erinnert mich ein bisschen an den Nook.
 

Dirk

New member
Hallo,


hat jemand schon mal von einem dieser Readers gehört bzw. von diesem Hersteller?
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Sie haben auch die Reader-Software unter GPL als OpenSource veröffentlicht.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Diese Firma scheint relativ neu zu sein. Haben auch Smartphones (was ich eigentlich gesucht habe) und Tablets im Angebot. Bzw. zukünftig.
Die Produktseiten sind zwar auf deutsch, aber deren Shop noch auf spanisch. Und sonst wo im Handel finde ich nichts von denen. Amazon bietet nur Schutzfolien.


Grüße
Simn

Interessant!


Die Firma gibt es laut Firmeninfo auf der Seite die Du verlinkt hast seit 2008 und im gleichen Jahr haben die auch ihren ersten Reader raus gebracht. Interessant! Ich kannte die Firma/die Reader nicht. Aber in Spanien scheint das ganz anders zu sein. Ebenfalls unter Firmeninfo sagen die:

bq Cervantes: Der meistverkaufte E-Reader
Laut einer Studie von GfK ist der bq Cervantes 2011 der meistverkaufte und der bq Avant der am zweithäufigsten verkaufte E-Reader in Spanien.
und

Marktführer im Verkauf von E-Readern und Tablets
Laut zwei verschiedenen Studien des Marktforschungsinstituts GfK ist bq im Jahre 2011 die meistverkaufte E-Reader-Marke in Spanien. Im Bereich der Android-Tablets verkauft bq am meisten Tablets in Spanien.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Von dieser Firma höre ich hier und jetzt auch das erste Mal. Meine Mami, die in Spanien lebt, hat mir auch nichts davon erzählt.


Der ›Cervantes‹ besitzt zwar ›nur‹ ein E-Ink-Display (nicht negativ gemeint), aber die Open-Source-Geschichte und die GPL-Lizenz finde ich sehr interessant.
Weniger gut finde ich die Sprachbegrenzung: Spanisch, Katalanisch, Galicisch und Baskisch, Englisch und Portugiesisch. Aber vielleicht kommen mit größerer Bekanntheit ja weitere.


Chalid, kannst Du mal schauen, ob Du vielleicht einen solchen Reader zum Testen bekommst?
 
R

reymund

Guest
Reißt mich auch nicht vom Hocker, die Daten sind heute normal und nichts besonderes, erinnert mich an normale chinaware nur mit eigenem Logo. Dazu müsste man Ihn aus Spanien kommen lassen, nimm Transportkosten dazu und das ganze hat sich glaube ich, wenigstens für mich, erledigt.
 

Rys

New member
Weniger gut finde ich die Sprachbegrenzung: Spanisch, Katalanisch, Galicisch und Baskisch, Englisch und Portugiesisch. Aber vielleicht kommen mit größerer Bekanntheit ja weitere.
Angesichts der ausführlichen deutschen Produktinfoseiten frage ich mich, ob vielleicht einfach vergessen wurde \'Deutsch\' in dieser Auflistung zu erwähnen?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Angesichts der ausführlichen deutschen Produktinfoseiten frage ich mich, ob vielleicht einfach vergessen wurde \'Deutsch\' in dieser Auflistung zu erwähnen?
Entweder vergessen oder sie denken sich, Englisch ist ja Universalsprache.
Wobei ich trotz mangelhafter Kenntnisse damit auch keine Probleme hätte. Die paar Vokabeln, die man braucht und nicht mehr weiß, schaut man halt nach.
 

Rys

New member
Entweder vergessen oder sie denken sich, Englisch ist ja Universalsprache.
Wobei ich trotz mangelhafter Kenntnisse damit auch keine Probleme hätte. Die paar Vokabeln, die man braucht und nicht mehr weiß, schaut man halt nach.
Ja, ich denke die Bedienung eines englischen Readermenüs dürfte mit ein bisschen Eingewöhnung auch für Leute mit geringen Englischkenntnissen zu schaffen sein.


Mich hat es halt nur gewundert, denn die deutsche Produktseite ist ja schon ziemlich aufwändig gemacht, da hätte ich vermutet, dass es auch fürs Menü die Option \'Deutsch\' gibt.
 

Rys

New member
Hier ist noch ein Video in dem man den Light-Cervantes neben dem Paperwhite sehen kann.
(ist allerdings in Spanisch - verstehen tu ich also wenig bis nix)




Ich finde der Cervantes sieht da merkbar dicker aus, das gefällt mir nicht so gut.
Außerdem frage ich mich, was dieser glänzende Bereich unter dem Display soll? - im Video sieht das teilweise fast so aus als wäre da eine Folie aufgeklebt ?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich finde der Cervantes sieht da merkbar dicker aus, das gefällt mir nicht so gut.
Außerdem frage ich mich, was dieser glänzende Bereich unter dem Display soll? - im Video sieht das teilweise fast so aus als wäre da eine Folie aufgeklebt ?

Stimmt, er ist um einiges dicker als der Kindle - aber was solls, ich bin auch dicker als bspw. Claudia Schiffer. 😆 Das ist ein Kriterium, das mich nicht stört. Wichtiger ist, wie ein Reader allgemein in meiner Hand liegt.


Auf dem glänzenden Bereich unterhalb des Displays klebt definitiv ein Stück Folie. Man sieht es auf dem Video an der Stelle, an der man von unten gegen ein Stück gelupfter Folie guckt.


Das ›mas rapido‹ habe ich übrigens problemlos verstanden.


Das Schriftbild erscheint mir beim Kindle schärfer und schwärzer, auch gefällt mir die Farbtemperatur bei eingeschalteter Beleuchtung bei diesem Reader besser. Es sieht auch so aus, als ob der Cervantes eine sehr hohe Grundhelligkeit besitzt. Der Browser scheint beim Cervantes ziemlich schnell zu sein.


Chalid, bitte anschaffen und testen. ☺
 

Rys

New member
Stimmt, er ist um einiges dicker als der Kindle - aber was solls, ich bin auch dicker als bspw. Claudia Schiffer. 😆 Das ist ein Kriterium, das mich nicht stört. Wichtiger ist, wie ein Reader allgemein in meiner Hand liegt.
Da ich meine Reader ganz gern noch in Hüllen packe, ist es mir lieber, wenn der Reader selbst nicht allzu dick ist.
Ein absolutues Ausschlusskriterium wäre es aber nicht




Es sieht auch so aus, als ob der Cervantes eine sehr hohe Grundhelligkeit besitzt.
Die Beleuchtung auf der höchsten Stufe fand ich extrem hell. So stark müsste die nicht sein mMn.




Der Browser scheint beim Cervantes ziemlich schnell zu sein.
Ja, aber leider hat dieses Gerät keine Blättertasten.
Beim Sony finde ich es SUPER gut, dass man im Browser die Seite mit den Tasten weiterblättern kann und nicht auf dem Touchscreen scrollen muss.





Bei der Produktbeschreibung aus dem Link im ersten Post ist mir auch noch etwas aufgefallen:

Interner Speicher: 4 GB (2 GB frei für den Nutzer)
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Entweder braucht die Software seeehr viel Platz, oder es ist ein Teil reserviert (wahrscheinlich für Inhalte aus zugehörigem Shop)...
Letzteres fände ich ziemlich unsympathisch (auch wenn es durch den Speicherkartenslot nicht ganz so tragisch wäre).
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Bei der Produktbeschreibung aus dem Link im ersten Post ist mir auch noch etwas aufgefallen:
Entweder braucht die Software seeehr viel Platz, oder es ist ein Teil reserviert (wahrscheinlich für Inhalte aus zugehörigem Shop)...
Letzteres fände ich ziemlich unsympathisch (auch wenn es durch den Speicherkartenslot nicht ganz so tragisch wäre).
Möglich, dass hier intern Speicherplatz für gewisse Dinge reserviert wird. Doch wie Du schon sagtest, ist das nicht wirklich relevant, da der Reader einen SD-Karten-Slot besitzt.


Selbst auf meinem in Hinsicht auf Speicher ›kleinen‹ Kobo Glo habe ich trotz mittlerweile 829 aufgespielten Büchern noch 189 MB Speicherkapazität frei. Ich kann hier jedoch auch noch mittels Karte aufrüsten.
 

Rys

New member
Möglich, dass hier intern Speicherplatz für gewisse Dinge reserviert wird. Doch wie Du schon sagtest, ist das nicht wirklich relevant, da der Reader einen SD-Karten-Slot besitzt.
Naja, relevant finde ich das schon...schon aus prinzipiellen Gründen.


Meine Anmerkung war eher so gemeint, dass das noch ärgerlicher wäre, wenn es den Speicherkartenslot nicht gäbe.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wird sicher keine Eigenentwicklung sein - kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn ich das nächste Mal in Spanien bin, schaue ich ob ich so ein Teil in die Finger kriege.
 
Oben