Buch-Übersetzungen alt vs. neu

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Seit meiner Jugendzeit bin ich u.a. ein Fan von der ›Queen of Crime‹, Agatha Christie. Mein Vater hatte von ihr die komplette Reader\'s-Digest-Ausgabe.


Im August letzten Jahres habe ich mal ein eBook mit einer Neuübersetzung bei eBook.de gekauft.


Tod in den Wolken


Vollständige Neuübersetzung:
Veröffentlicht im Fischer Taschenbuch Verlag,
einem Unternehmen der S. Fischer Verlag GmbH,
Frankfurt am Main, Juni 2012
ISBN 978-3-10-402313-7


Original:
AGATHA CHRISTIE ® POIROT ® Death in the Clouds ™
© 1935 Agatha Christie Limited (a Chorion company).


Warum auch immer gibt es das eBook dort augenblicklich nicht (mehr).


Aufgrund meiner sehr mangelhafen Englischkenntnisse lese ich Bücher ausschließlich in deutscher Sprache.
Die Ausdrucksweise in dieser Neuübersetzung gefällt mir jedoch lange nicht so gut, wie in den ältere Übersetzung. Ich finde, sie passt teilweise nicht so gut in die Zeit, in der das Buch spielt. Gerade die Figur des ›Hercule Poirot‹ wirkt für mich in der alten Übersetzung wesentlich lebendiger, liebenswürdiger und ›menschlicher‹ als in dieser neuen.




Ein kleines Beispiel


Alte Übersetzung:

Das Flugzeug vollführte einen leichten Hopser. »Mon estomac!«, jammerte Poirot kaum hörbar und schloss rasch die Augen.
Neue Übersetzung:

Das Flugzeug sackte leicht ab. »Mon estomac«, dachte Hercule Poirot und schloss die Augen wieder.

Weitere Neuübersetzungen kaufe ich ganz sicher nicht. Vielleicht bin ich in der Hinsicht ja ein wenig altmodisch, doch in diesem Fall dann gerne. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

beedaddy

Active member
Interessant! Ich lese die Queen of Crime übrigens auch sehr gerne. Meist im Wechsel: Ein Christie-Buch (derzeit chronologisch die Poirot-Serie) und dann ein anderes, usw. Und weil die eBooks im engl. Original deutlich günstiger sind, lese ich sie auf Englisch. In deinem Beispiel scheint mir die Neuübersetzung übrigens näher am Original zu sein:

The plane dropped slightly. ‘Mon estomac,’ thought Hercule Poirot, and closed his eyes determinedly.
 

Krimimimi

New member
Im August letzten Jahres habe ich mal ein eBook mit einer Neuübersetzung bei eBook.de gekauft.

Im August hat der Fischer Verlag in einer Aktion die Agatha Christie Ebooks günstig verkauft. Inzwischen hat Fischer aber nicht mehr die Rechte an diesen Ebooks. Ich nehme an, die Aktion hatte damit zu tun, dass die Rechte ausliefen
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke für diese Info, Mimi - ich hatte mich schon gewundert, weshalb dieses eBook nicht mehr verfügbar ist.


beedaddy, es mag sein, dass die neue Übersetzung näher am englischen Original ist, doch mir gefällt die ältere ganz einfach besser. Die plastischeren Beschreibungen so gewisser Eigenarten - hier speziell denen von ›Hercule Poirot‹ - machen ihn für mich erst so richtig sympathisch und liebenswert.
 

LightWriter

New member
Für mich klingt die alte Übersetzung literarischer, während die neue Übersetzung ziemlich nüchtern daher kommt.
Würde also wohl auch die alte Übersetzung bevorzugen und eventuell mit der englischen Originalausgabe vergleichen.
Wie kommt denn ›Hercule Poirot‹ im Original rüber? Vielleicht wurde ja manches was ihn charakterlich ausmacht in solchen Details übersetzt, die sich im Original an anderer Stelle wiederfinden.
 

Lillian

New member
Bei Agatha Christie gefallen mir die alten Übersetzungen definitiv besser - selbst wenn die neuen unter Umständen genauer sind.
Ebenso geht es mir übrigens bei den Romanen von Terry Pratchett. Auch diese werden ja jetzt schon zum Großteil in neuer Übersetzung angeboten, und auch diese gefallen mir in der alten Variante einfach besser. So haben sich zum Beispiel in der alten Übersetzung alle Personen geduzt (\"Herr, du ...\"), während in der neuen Variante selbst unter miteinander vertrauten Personen jetzt das \"Sie\" benutzt wird. Dadurch wirken alle Charaktere irgendwie steifer. Auch sonst ist der Ton der Bücher irgendwie kälter und grober geworden - ich weiß nicht genau, wie ich es ausdrücken soll, aber das vertraute Scheibenwelt-Flair will sich beim Lesen einfach nicht einstellen. ☹
 

Rys

New member
Bei Agatha Christie gefallen mir die alten Übersetzungen definitiv besser - selbst wenn die neuen unter Umständen genauer sind.
Ebenso geht es mir übrigens bei den Romanen von Terry Pratchett. Auch diese werden ja jetzt schon zum Großteil in neuer Übersetzung angeboten, und auch diese gefallen mir in der alten Variante einfach besser. So haben sich zum Beispiel in der alten Übersetzung alle Personen geduzt (\"Herr, du ...\"), während in der neuen Variante selbst unter miteinander vertrauten Personen jetzt das \"Sie\" benutzt wird. Dadurch wirken alle Charaktere irgendwie steifer. Auch sonst ist der Ton der Bücher irgendwie kälter und grober geworden - ich weiß nicht genau, wie ich es ausdrücken soll, aber das vertraute Scheibenwelt-Flair will sich beim Lesen einfach nicht einstellen. ☹
Pratchett wäre jetzt auch mein Beispiel gewesen...
Obwohl ja angeblich die neue Übersetzung (bzw. die neuen - wenn ich mich nicht irre, gibt es ja mehrere neue Übersetzer, oder?) näher am Original-Ton dran sein soll.
Ich find\'s aber auch doof. Wobei\'s allerdings wahrscheinlich zum Großteil auch einfach Gewöhnung ist, man ist halt auf der Brandhorst\'schen Scheibenwelt aufgewachsen (ich fand/finde ehrlich gesagt die (alten) deutschen Übersetzungen sogar fast scheibenweltiger als das Original
:eek:
)
 

LightWriter

New member
Mir kommt da gerade ein Gedanke. Vielleicht können künftige Übersetzer sich ja die Mühe machen, das YOU einfach unübersetzt zu übernehmen, statt es ins deutsche DU-SIE-Schema zu pressen. Ob das gelingen kann und wie das funktionieren soll, ist mir gerade unklar. Entsprechend habe ich da auch kein Beispiel dafür.
Mir geht es aber auch so, mir ist das SIE zu kalt und unpersönlich. Vielleicht ist hier ja jemand wo sich mit Übersetzungen aus dem englischen auskennt, denn die Meinung dazu würde mich interessieren.
 

ebooker

New member
Das ist wohl ein Problem mit alten Büchern. Moderne Übersetzungen sind meist genauer aber oft auch zu modern. Die etwas veraltete Ausdrucksweise passt zur Handlung. Die alte Übersetzung ist oft näher an der Zeit in der auch die Handlung spielt.


Gesendet mit meinem C64
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das ist wohl ein Problem mit alten Büchern. Moderne Übersetzungen sind meist genauer aber oft auch zu modern. Die etwas veraltete Ausdrucksweise passt zur Handlung. Die alte Übersetzung ist oft näher an der Zeit in der auch die Handlung spielt.
Du nimmst mir die Worte aus der Brotschublade, ebooker. 😆
Viele spezielle, charmante Eigenheiten nicht nur der Protagonisten, auch Stimmungsbilder und ganze Handlungsstränge gehen bei diesen modernen Übersetzungen in der ursprünglichen Art verloren. Es ist ja okay, wenn man die Rechtschreibung anpasst, aber die von Dir genannte Zeit spielt für mich auch eine große Rolle und ich denke, hier sollte man bei zukünftigen Übersetzungen sensibler vorgehen.
 

Rys

New member
Mir kommt da gerade ein Gedanke. Vielleicht können künftige Übersetzer sich ja die Mühe machen, das YOU einfach unübersetzt zu übernehmen, statt es ins deutsche DU-SIE-Schema zu pressen. Ob das gelingen kann und wie das funktionieren soll, ist mir gerade unklar. Entsprechend habe ich da auch kein Beispiel dafür.
Mir geht es aber auch so, mir ist das SIE zu kalt und unpersönlich. Vielleicht ist hier ja jemand wo sich mit Übersetzungen aus dem englischen auskennt, denn die Meinung dazu würde mich interessieren.
Auch im Deutschen einfach \'You\' zu schreiben, ist meiner Meinung nach keine gute Idee.
\'Ihr\' als Anrede für im Rang Höherstehende wäre wahrscheinlich am passendsten gewesen.




(wobei - ich fand\'s gut dass auch der Patrizier in den alten Übersetzungen geduzt wurde :p)
 

Lillian

New member
Bei dem \"Ihr\" gibt es allerdings die gleichen Probleme wie beim \"Sie\": es liegt im Ermessen des Übersetzers, wann er es verwendet. So siezen sich ja beispielsweise die Zauberer, die sich schon seit Dekaden kennen und sich zum Teil mit Vornamen ansprechen - da fände ich \"Ihr\" gleichfalls unpassend.
Naja, wenigstens bei der Neuauflage der Hörbücher (ungekürzt!) hat man Brandhorsts Übersetzung beibehalten.
 

lightroom

New member
Ich lese gerade die Neuübersetzung von Terry Prattchets \"Total verhext\" und finde in der Neuübersetzung geht viel vom Humor verloren- es ist einfach nicht mehr dasselbe. Ich habe die Bücher zum Vergleich beide vor mir liegen und es trifft leider sehr viele Textstellen. ☹
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
lightroom, das ist natürlich doof. Ich dachte, das wäre ein Phänomen, dass nur die Agatha-Christie-Bücher betrifft. Ich frage mich, weshalb überhaupt neue Übersetzungen sein müssen.
:confused:
 

Lillian

New member
@ Martina: Mit der Frage stehst du nicht allein. Ich habe sie vor 2 Jahren bei der Leipziger Buchmesse mal am Stand des Verlags gestellt. Dabei ging es ausdrücklich um die Scheibenwelt-Romane. Die Dame dort behauptete allen Ernstes, die Leser hätten sich das gewünscht. Es hätten sich viele über Brandhorsts Übersetzung und über das allgegenwärtige \"Du\" beschwert. Glaubt das irgendwer???
:mad:
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
@ Martina: Mit der Frage stehst du nicht allein. Ich habe sie vor 2 Jahren bei der Leipziger Buchmesse mal am Stand des Verlags gestellt. Dabei ging es ausdrücklich um die Scheibenwelt-Romane. Die Dame dort behauptete allen Ernstes, die Leser hätten sich das gewünscht. Es hätten sich viele über Brandhorsts Übersetzung und über das allgegenwärtige \"Du\" beschwert. Glaubt das irgendwer???
:mad:
Über derartige Aussagen kann ich nur den Kopf schütteln. Merken die Leute eigentlich nicht, was für einen Mist sie erzählen? 🙄
 

angelssend

Member
Diese Problem mit dem \"Du\" ode \"Sie\" hat man ja leider gottes nicht nur in Büchern. Mir fällt das auch immer wieder bei den TV Serien auf, dass es da teilwese total unlogisch genutzt wird.
Ich mein da sind zb welche Totfeinde, da kann mir doch keiner erzählen, dass man sich dann noch sietzt.
 

cleo

Active member
och, ich schon. Ich habe auch schon zu Leuten gesagt, ich wünsche in Zukunft gesiezt zu werden, weil ich sie nicht mag. Und ich habe kein Problem damit, »Sie Arschloch« zu sagen.

Genauso habe ich es auch schon gemacht ,außerdem fällt es einem leichter \"Sie Arschloch \"zu sagen
 
Oben