Buchhandel gewinnt Prozess gegen Rapidshare

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
One-Click-Hoster stehen bei den Rechteinhabern aufgrund ihrer langjährigen Beliebtheit in der Piraterieszene schon lange auf der Abschussliste. Besonders medienwirksam wurde vor einiger Zeit Megaupload geschlossen, was einen gewissen Dominoeffekt zur Folge hatte, sodass andere Betreiber ihre Dienste freiwillig geschlossen haben. Ein Urgestein der One-Click-Hoster ist aber nach wie vor aktiv: Rapidshare. Das schweizer Unternehmen wurde [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ebooker

New member
Für lau betreiben?

Was will uns der alte Schneider damit sagen?
:confused:
 

Altschneider

New member
Das weiß jemand wirklich nichts, auch nicht, was ein Altschneider ist. Aber gut, das jemand fragt, das gibt mir die Gelegenheit, das endlich auszuführen.
Wurde nicht die steile Hypothese aufgestellt, das Vorhalten von E-Büchern würde so gut wie nichts kosten? Dann gehe ich mal davon aus, dass die Leute bei Rapidshare umsonst arbeiteten. Bloß warum wurden sie dann entlassen? Um keine Kosten zu sparen?
 

JulesWDD

Active member
Das weiß jemand wirklich nichts, auch nicht, was ein Altschneider ist. Aber gut, das jemand fragt, das gibt mir die Gelegenheit, das endlich auszuführen.
Wurde nicht die steile Hypothese aufgestellt, das Vorhalten von E-Büchern würde so gut wie nichts kosten? Dann gehe ich mal davon aus, dass die Leute bei Rapidshare umsonst arbeiteten. Bloß warum wurden sie dann entlassen? Um keine Kosten zu sparen?

Ich wußte es auch nicht, habe es jetzt aber nachgelesen ... ich sage dazu nur: Man lernt nie aus ...
:cool:
... !!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das weiß jemand wirklich nichts, auch nicht, was ein Altschneider ist. Aber gut, das jemand fragt, das gibt mir die Gelegenheit, das endlich auszuführen.
Wurde nicht die steile Hypothese aufgestellt, das Vorhalten von E-Büchern würde so gut wie nichts kosten? Dann gehe ich mal davon aus, dass die Leute bei Rapidshare umsonst arbeiteten. Bloß warum wurden sie dann entlassen? Um keine Kosten zu sparen?

Der Vergleich hinkt aber gewaltig :p


Die Gesamt-Festplattenkapazität der Rapidshare-Server beträgt nach eigenen Angaben ca. 10 Petabyte (10.000 Terabyte), angebunden sind die Server mit einer Datenübertragungsrate von ca. 920 Gigabit pro Sekunde (Stand Mai 2011). Quelle: Wikipedia.


Daher auch die Aussage im Artikel, dass dieser Sieg eigentlich keinen großen Einfluss auf die Buchbranche haben wird. Weil:
B***.to (vermutlich größes illegales deutschsprachiges eBook-Downloadangebot) wird auf einem Server betrieben (+ Backup) mit einem DEUTLICH geringeren Datenaufkommen. Die haben gerade mal knapp 37.000 Dateien. Wenn man von einer großzügigen Durchschnittsgröße von 4 MB pro Datei ausgeht, dann sind das gerade mal 150 GB Speicherplatz die man benötigt. Bei prognostizierten 1.700.000 Downloads in diesem Monat also 6,4TB Traffic. So einen Server bekommt man für ca. 100 Euro im Monat (vermutlich weniger wenn man weiß wo man schauen muss) und lässt sich ohne großen Aufwand betreiben. Kein Vergleich zu den zahlreichen vernetzten Servern die mit Gigabit-Anbindung die Rapidshare betreibt.


Korr.: Die Downloadzahlen sind natürlich höher als ich ursprünglich angegeben habe! D.h. bei 1,7 Millionen Downloads entsteht ein Traffic von rund 6,4 TB, was natürlich nicht wenig ist, aber weiterhin kein Vergleich zu einem One-Click-Hoster wie Rapidshare.
 
E

Eule

Guest
Das dürfte übel werden für Logistikunternehmen, wie die Post. Die transportieren jede Menge illegale Sachen und machen Geld damit!
Und wer weiß, was erst in so manchem Brief an illegalen, gefährlichen Gedanken drinsteht. Oder illegal kopierte Texte!
Wie man sieht ist das Briefgeheimnis ganz klar aus dem finsteren Mittelalter. Zum Glück gibt es ja die NSA und die Vasallenregime, aber bei der physischen Ware muß eindeutig noch was gemacht werden. Ich empfehle die Überlegungen Metternichs aus dem Vormärz zu studieren...
Vormärz? Tja, wieso erinnert mich so vieles in diesem Regime an das Endstadium historischer Regime?
 
G

Gast

Guest
Das dürfte übel werden für Logistikunternehmen, wie die Post. Die transportieren jede Menge illegale Sachen und machen Geld damit!
Und wer weiß, was erst in so manchem Brief an illegalen, gefährlichen Gedanken drinsteht. Oder illegal kopierte Texte!
Wie man sieht ist das Briefgeheimnis ganz klar aus dem finsteren Mittelalter. Zum Glück gibt es ja die NSA und die Vasallenregime, aber bei der physischen Ware muß eindeutig noch was gemacht werden. Ich empfehle die Überlegungen Metternichs aus dem Vormärz zu studieren...
Vormärz? Tja, wieso erinnert mich so vieles in diesem Regime an das Endstadium historischer Regime?
 
Oben