Bücher aufs Kindle

ladyatnet

New member
Hallo!
Ich bin langsam am verzweifeln. Ich weiß nicht wie ich meine Bücher auf mein Kindle bekommen soll.
Früher habe ich den Reader einfach per USB-Kabel am PC angeschlossen, der hat ihn erkannt und ich konnte loslegen. Dies allerdings funktioniert aus irgendeinem Grund nicht mehr. Sämtliche PC erkennen den Reader nicht mehr als Gerät. Auch den meines Sohnes nicht.
Also habe ich die andere Variante versucht - per Email. Aber auch das bekomme ich nicht hin. Ich habe mich an die Anleitung gehalten. Die Test-Mail verlief fehlerfrei, aber Bücher gehen nicht.
Kann mir jemand bitte, bitte helfen? Ich weiß einfach nicht weiter.
Vielen Dank!
 

Gerhard Böse

Well-known member
Du bist hier im falschen Ast - Amazon Kindle wäre richtig.
Zu unten generell: es könnte am verwendeten Kabel liegen.
Sämtliche PC erkennen den Reader nicht mehr als Gerät. Auch den meines Sohnes nicht.
Verstehe ich es richtig, dass mehrere Kindle Reader (Deiner und der Deines Sohnes) an sämtlichen PCs nicht erkannt werden?
Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass mehrere Geräte ziemlich gleichzeitig defekt werden.
Um welche Kindles handelt es sich?
Um welche PCs - Betriebsystem?
Mit wievielen Kabeln wurde es probiert?
Auf welche Weise wurde der Transfer versucht?
 

ladyatnet

New member
Also. Wir haben es mit 2 verschiedenen Kindle versucht, an insgesamt 3 PC's. Einmal Windows 11, einmal Windows 10 und auch Windows 7. Beim letzteren hatte es immer funktioniert, nur deswegen hab ich den Laptop noch. Auch 5 verschiedene Kabel habe ich probiert. Kein Gerät erkennt überhaupt den Kindle als Speichermedium. Allerdings werden sie geladen. Also gehe ich davon aus, dass die Kabel schon mal nicht das Problem sind.
Es handelt sich in beiden Fällen um ein Kindle Paperwhite. Früher war das immer Problemlos möglich
 

Gerhard Böse

Well-known member
Kein Gerät erkennt überhaupt den Kindle als Speichermedium. Allerdings werden sie geladen. Also gehe ich davon aus, dass die Kabel schon mal nicht das Problem sind.
Es gibt verschiedene Leitungen - Strom, Daten; Die Kabel könnten also schon das Problem ausmachen, aber es ist unwahrscheinlich, dass es bei 5 passiert.
Wir haben es mit 2 verschiedenen Kindle versucht
Dass beide gleichzeitig defekt geworden sind ist auch nicht sehr wahrscheinlich.
an insgesamt 3 PC's. Einmal Windows 11, einmal Windows 10 und auch Windows 7
Es ist nicht wahrscheinlich, dass es die Hardware ist.

Wie werden die Bücher auf die Kindles übertragen?
Wie kommen sie auf die Computer?
 

ladyatnet

New member
Bisher habe ich sie immer einfach angesteckt und dann über Calibre sie da rüber geschoben. Das hatte problemlos funktioniert. Auf dem Rechner habe ich einen großen Pool an EBooks.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Bisher habe ich sie immer einfach angesteckt und dann über Calibre sie da rüber geschoben. Das hatte problemlos funktioniert. Auf dem Rechner habe ich einen großen Pool an EBooks.
Aha - Calibre erkennt die Kindles nicht.
Was passiert (Kindle angesteck) bei: rechte Maustaste Start, Datenträgerverwaltung: ist im unteren Feld ein Kindle zu sehen?
 
  • Like
Reaktionen: cwo

ladyatnet

New member
Da steht einmal der Host-Controller, dann mein USB-Hub und dann 4 mal USB-Verbundgerät. Aber das sind bestimmt meine Dongel für Tastatur, Kopfhörer.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ausgeblendete Geräte anzeigen!
USB-Controller:
Da müssten auch graue (nicht schwarze) Geräte angezeigt werden.
Auch bei Laufwerke!

Grau angezeigte entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ladyatnet

New member
Ja, ich habe die ausgeblendeten Geräte angezeigt. Aber da sind keine. Auch nicht bei Laufwerke. Bei "andere Geräte" sind welche grau angezeigt, aber bei den zwei Punkten nicht
 

Gerhard Böse

Well-known member
Laufwerke? Kein Kindle? Das kann ich nur schwerlich glauben.
Den muss es geben - wenn er nur ein einziges mal angesteckt worden ist.
 

garfield36

Member
Ich habe einen Kindle Paperwhite und verwende ebenfalls Calibre, funktioniert einwandfrei. Zu beachten ist, dass man Bücher über USB-Kabel auf den PC lädt. Die Kindle-App sollte keine höhere Version als 1.17.0 (44170) haben. Das Häkchen für automatische Updates - zu finden im Menü Werkzeuge > Optionen - unbedingt entfernen. Dann kann ich die Bücher in Calibre laden, dort nach Wunsch die Metadaten bearbeiten oder konvertieren und sie dann an den Reader senden.
Die Kindle-App in der angesprochenen Version unbedingt speichern, falls man sie später nochmal benötigt.
 
Oben