Sci-Fi Bücher von Jo Walton

Marrella

Fossil
Among Others


Weil ich gerade wieder \"Among Others\" lese, eins meiner Lieblingsbücher der letzten Jahre, möchte ich das zum Anlass nehmen, die in Deutschland noch relativ wenig bekannte Autorin Jo Walton hier vorzustellen. Sie stammt ursprünglich aus Wales, lebt seit über zehn Jahren jedoch in Kanada. Ihre Romane sind entweder Fantasy oder Science Fiction, wobei sich bei den SF-Titeln das fantastische Element dezent im Hintergrund hält - dem Leser fällt lediglich auf, dass in den Welten, in denen die Protagonisten sich bewegen, manche Dinge anders sind als in der Welt, die wir kennen.


\"Among Others\" ist auf Deutsch unter dem Titel \"In einer anderen Welt\" erschienen. Es erzählt die Geschichte der fünfzehnjährigen Morwenna, die ein paar Monate vor Beginn der eigentlichen Handlung ihre Zwillingsschwester verloren hat und nun von ihrem Vater, den sie nie vorher gesehen hat, weil er sich aus dem Staub gemacht hat, als die Mädchen ca. zwei Jahre alt waren, ins Internat nach England geschickt wird. Auf ein vornehmes Internat, das auch ihre Tanten, die Schwestern des Vaters, besucht haben. Auch diese Tanten, die übrigens Drillinge sind, hat sie vorher nie gesehen und muss nun in den Ferien in deren Haus leben, das von Magie durchsetzt ist. Eine Magie, die die Tanten vornehmlich dazu benutzen, die anderen Familienmitglieder zu kontrollieren.


Was mir an diesem Buch besonders gefällt, ist Morwennas (Moris) Erzählstimme. Ich bin allgemein kein Fan von Büchern in Tagebuchform, doch bei diesem stört es mich nicht im mindesten. Es liest sich wie jeder andere Roman mit einer Ich-Erzählerin, die Zeitstempel über den jeweiligen Kapiteln dienen lediglich der Chronologie.


Es ist außerdem ein Buch, in dem die Liebe zu Büchern und zum Lesen zelebriert wird. Mori ist einsam ohne ihre Zwillingsschwester, in ihrer Klasse ist sie eine Außenseiterin, und so verbringt sie ihre Freizeit mit dem Lesen von Büchern, hauptsächlich Science Fiction und Fantasy. Da die Handlung im Schuljahr 1979/1980 spielt, handelt es sich dabei hauptsächlich um Titel, die in den 70ern und davor erschienen sind. Alle genannten Titel existieren tatsächlich, was diesen Roman zu einer wahren Schatztruhe macht und mir einige Autoren dieser Zeit näher gebracht hat.


Die Protagonistin ist fest verwurzelt in unserer Welt, hat jedoch die Gabe, Feen zu sehen und mit ihnen zu kommunizieren. Ich gestehe, dass das Buch hauptsächlich von der Atmosphäre und von Moris großartiger Erzählstimme lebt. Wer eine rasante Handlung sucht, ist hier falsch. Mori gehört jedoch zu jenen ganz besonderen Romanfiguren, die man persönlich zu kennen glaubt, wenn man das Buch beendet hat. Sie ist außerdem ein Paradebeispiel für eine unzuverlässige Erzählerin.


Auch wenn Preise nicht viel aussagen, \"Among Others\" ist eines der wenigen Bücher, die zugleich den Nebula Award und den Hugo Award sowie den British Fantasy Award gewonnen haben, es war außerdem für den World Fantasy Award nominiert. Die deutsche Übersetzung wurde 2014 mit dem Kurt-Laßwitz-Preis ausgezeichnet.



 

Marrella

Fossil
Vor kurzem habe ich Waltons 2014 erschienenen Roman My Real Children als Hörbuch gehört.


\"My Real Children\" beginnt im Jahr 2015. Im ersten Kapitel lernen wir die 89jährige Patricia kennen, die in einem Altenheim lebt und unter Demenz leidet. Manchmal ist sie \"verwirrt\", manchmal \"sehr verwirrt\". Sie weiß nicht mehr, ob sie nun vier Kinder hat oder doch nur zwei. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass in ihrer Erinnerung beides richtig ist: Sie hatte vier Kinder zusammen mit Mark und zwei Kinder zusammen mit Bee.


Was nach diesem ersten Kapitel folgt, ist ein Rückblick auf Patricias Leben. Es beginnt in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts und folgt einer geraden Linie, bis sie Mark heiratet, den sie in Oxford kennen lernt, und mit dem sie in einer unglücklichen Ehe vier Kinder bekommt. Doch halt, sie hat ebenfalls sehr lebendige Erinnerungen an ein anderes Leben, in dem sie Marks Heiratsantrag nicht annimmt, sondern mit der Biologin Beatrice (Bee) zusammen ein Haus in Italien kauft und Reiseführer für Florenz schreibt, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. In diesem Leben hat sie zwei Kinder, die sie zusammen mit Bee großzieht.


In dem einen Leben war sie Trisha, dann Trish, in dem anderen Pat. Doch welches davon ist real? Und welche der Welten, in denen sie gelebt hat, ist real? In der einen fiel John F. Kennedy 1963 einem Bombenattentat zum Opfer, was eine beschleunigte Abrüstung zur Folge hatte und dem Weltraumprogramm der NASA und Soviets zu einem ungeheuren Sprung verhalf. In der anderen Welt eskalierte die Kubakrise zu einem nuklearen Schlagabtausch, in dem Miami und Kiev dem Erdboden gleich gemacht wurden. Trotzdem führte Pat in dieser letzteren Welt ein unabhängigeres, glücklicheres Leben.


Auch in diesem Buch geht es wie in \"Among Others\" um den Alltag der Protagonistin, nach der (quantenmechanischen?) Spaltung in zwei Universen wird die Geschichte in abwechselnden Kapiteln erzählt. Die beiden alternativen Welten gleichen in vielem unserer eigenen Welt, doch in beiden führt eine leicht abweichende Ausgangssituation zu unterschiedlichen Entwicklungen, sodass die Schere im Lauf der Zeit größer wird. Der Flügelschlag des Schmetterlings führt zwar nicht zu einem Sturm, doch zu spürbaren Turbulenzen im Zeit-Raum-Gefüge.


Die Erzählstimme der Protagonistin trägt auch diesen Roman. Es geht um zwei Familien, die unterschiedlicher nicht sein können, obwohl die Hauptperson in beiden dieselbe ist. Obwohl ich das Buch bereits beim ersten Lesen sehr gemocht habe, hat es mir beim zweiten Durchgang vor einigen Wochen, diesmal als Hörbuch, noch besser gefallen. Ich habe es ganz sicher nicht zum letzten Mal gelesen bzw. gehört.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

farbgrafik

New member
Das waren mit Abstand die schönsten Buchvorstellungen, die ich seit langem gelesen habe. Ausführlich reizen sie mich, die Bücher zu lesen, besonders das Erste, das du vorgestellt hast. Sind die Bücher eigentlich auch als ebook zu erhalten und wenn dich die Erzählstimme so reizt - wer liest das Hörbuch?
 

Marrella

Fossil
Das waren mit Abstand die schönsten Buchvorstellungen, die ich seit langem gelesen habe.
Oh, vielen lieben Dank. 😆


Ausführlich reizen sie mich, die Bücher zu lesen, besonders das Erste, das du vorgestellt hast. Sind die Bücher eigentlich auch als ebook zu erhalten und wenn dich die Erzählstimme so reizt - wer liest das Hörbuch?
Ich habe die Ebooks verlinkt, also einfach auf die Cover klicken. Die Links führen natürlich zu Amazon, das wird hier ja automatisch so eingestellt. Aber natürlich kann man sie auch in anderen Shops kaufen.


Mit \"Erzählstimme\" meinte ich die Protagonistin, also die Erzählerin im Roman selbst. Aber die Hörbücher sind auch zu empfehlen, jedenfalls die englischen. Auf Deutsch gibt es sie wohl nicht. \"Among Others\" wird von Katherine Kellgren gelesen, in diesem Fall sehr passend mit walisischem Akzent, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Die Sprecherin von \"My Real Children\" habe ich zum ersten Mal gehört, aber sie hat auch sehr gut zum Buch gepasst. Ihr Name ist Alison Larkin.
 

Neyasha

New member
Ich habe \"In einer anderen Welt\" gerade erst vor kurzem gelesen und fand es auch sehr schön. Science Fiction habe ich zwar bisher kaum gelesen, aber das Buch hat mir glatt Lust auf einige Klassiker dieses Genres gemacht. Seither halte ich in der Bücherei also Ausschau nach einigen der Bücher, die Mori darin liest. ☺
 

Marrella

Fossil
Seither halte ich in der Bücherei also Ausschau nach einigen der Bücher, die Mori darin liest. ☺
Genau. Ich weiß zwar, dass mir ganz sicher nicht alles gefällt, was genannt wird, aber auf ein paar Autoren bin ich durchaus neugierig geworden. Und ich muss unbedingt Zelaznys Amber-Bücher mal wieder lesen, bzw. die zweiten Chroniken zum ersten Mal. Leider gibt es die nicht als Ebooks, und mein Paperback ist einfach extrem unhandlich. 🙄
 

Rys

New member
Das waren mit Abstand die schönsten Buchvorstellungen, die ich seit langem gelesen habe. Ausführlich reizen sie mich, die Bücher zu lesen, besonders das Erste, das du vorgestellt hast.
Genau das war auch mein erster Gedanke 😆




Ich werde mir von beiden mal Leseproben schicken lassen ☺
 

Marrella

Fossil
\"And now for something completely different\".


Jo Walton schreibt nicht nur Romane, seit 2008 verfasst sie auch regelmäßig Artikel für den Blog ihres amerikanischen Verlags Tor Books. Wie man sich unschwer vorstellen kann, geht es dort um Bücher, aber auch um das Lesen selbst. Wie alle Autoren ist sie natürlich auch eine begeisterte Leserin, sie ist außerdem der Ansicht, dass man gute Bücher auf jeden Fall nicht nur einmal lesen kann. Was manchen zunächst erstaunen mag: Sie liest auch (bestimmte) Bücher noch einmal, die ihr beim ersten Mal nicht gefallen haben, es sei denn, sie waren einfach nur grottenschlecht. Auch das ist bei genauerem Hinsehen zumindest für mich nachvollziehbar; es ist mir ebenfalls schon häufiger passiert, dass es für ein bestimmtes Buch einfach der falsche Zeitpunkt war. Wobei es natürlich Bücher gibt, die einfach nichts für mich sind, und langweilige Bücher sollte man nicht lesen, dazu gibt es zu viele, mit denen man seine Zeit besser verbringen könnte.


What Makes This Book so Great ist eine Sammlung von über 100 dieser Artikel, in denen zum Teil ganze Serien besprochen werden, zum Beispiel Lois McMaster Bujolds Miles Vorkosigan-Serie. Andere Artikel beschäftigen sich mit älteren Büchern, hauptsächlich Science Fiction und Fantasy, aber nicht nur. Wer Among Others gelesen hat, wird einiges davon wieder erkennen. Da ich relativ unempfindlich bin, was Spoiler angeht, habe ich kein Problem damit, die Besprechungen zu lesen, auch wenn ich die jeweiligen Bücher (noch) nicht gelesen habe. Wer allerdings überhaupt nicht wissen will, worum es in einem Buch geht, sollte diese Art von Buchbesprechungen meiden. Mich machen solch intelligente, zum Teil tiefschürfende Kommentare über Handlung, Setting und Charaktere eher neugierig. Ich möchte außerdem noch erwähnen, dass alle Artikel in dem Buch aus einer sehr persönlichen Perspektive geschrieben sind - Walton sieht sich nicht als Kritikerin, sondern als Fan, sie möchte einfach ihre Gedanken zu Büchern, die ihr etwas bedeuten, aufschreiben und mit anderen Fans darüber diskutieren. Im Buch geht das natürlich nicht, im Blog bei Tor.com findet aber immer ein reger Austausch mit anderen Lesern statt.


Wer also noch nicht genügend Bücher auf dem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) hat oder keine Angst hat, diesen unkontrolliert anwachsen zu lassen, dem sei What Makes This Book so Great wärmstens empfohlen. Denn das größte Problem, das ich bei diesem Buch sehe, ist, dass ich immer mehr lesen möchte, aber ist das wirklich ein Problem? 😉


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


 

farbgrafik

New member
\"And now for something completely different\".


Wer also noch nicht genügend Bücher auf dem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) hat oder keine Angst hat, diesen unkontrolliert anwachsen zu lassen, dem sei What Makes This Book so Great wärmstens empfohlen. Denn das größte Problem, das ich bei diesem Buch sehe, ist, dass ich immer mehr lesen möchte, aber ist das wirklich ein Problem? 😉


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



das Problem ist wohl einfach die Zeit - zumindest bei mir... mein Stapel ist riesig -und manchmal lese ich abends in der Woche lieber gar nicht, weil das Buch das ich lesen will zu spannend ist - da les ich schon mal ne Nacht durch. Leider bin ich aber aus dem Alter raus, dass ich nach ner durchwachten Nacht noch locker einen Kindergartentag schaffe :p
 

Neyasha

New member
\"What Makes This Book so Great\" ist jetzt gleich mal auf meiner Wunschliste gelandet. Ich habe Waltons sehr detaillierten Re-Read von \"The Name of the Wind\" und \"The Wise Man\'s Fear\" sehr genossen und auch ein paar andere Artikel von ihr auf dem Tor-Blog gelesen und könnte mir gut vorstellen, mehr davon gemütlich auf dem Sofa zu lesen. ☺
 

Rys

New member
Auf \"What Makes This Book So Great\" bin ich gestern auch noch gestoßen. Interessantes Konzept, und da es anscheinend ja eine Sammlung von einzelnen Artikeln ist, könnte man da auch sehr gut immer mal wieder kurz zwischendurch einen lesen (das Problem mit \"zu viele Bücher, zu wenig Zeit\" habe ich nämlich auch ;)).


Beim Durchschauen des Inhaltsverzeichnisses ist mir allerdings aufgefallen, dass mir die allermeisten der von ihr besprochenen Autoren/Bücher vollkommen unbekannt sind.
Nur 2 Stück davon habe ich tatsächlich gelesen und bei 2-3 weiteren ist mir zumindest der Name vage bekannt.
Ich bin zwar was Spoiler angeht auch nicht so extrem empfindlich (ich habe also nicht wirklich Befürchtungen mir damit zukünftige Bücher zu \"verderben\"), aber ich denke, dass man von diesen Artikeln doch etwas mehr hat, wenn man zumindest eine ungefähre Ahnung von dem Buch/Autor hat, über das sie spricht...


Eventuell werde ich aber mal ihren Blog näher ansehen und schauen, ob das Reread zu \"Jonathan Strange & Mr Norrell\" da noch zu finden ist. (Das ist nämlich eins von den zwei Büchern das ich gelesen habe 😉 - und konnte mich damals nicht besonders begeistern... Wäre interessant zu sehen, ob das was sie darüber schreibt, mir dieses Buch im Nachhinein näher bringen kann.)
 

Marrella

Fossil
Auf \"What Makes This Book So Great\" bin ich gestern auch noch gestoßen. Interessantes Konzept, und da es anscheinend ja eine Sammlung von einzelnen Artikeln ist, könnte man da auch sehr gut immer mal wieder kurz zwischendurch einen lesen (das Problem mit \"zu viele Bücher, zu wenig Zeit\" habe ich nämlich auch ;)).
Wer hat das nicht.
:o
Ich habe es aber auch nicht am Stück gelesen, die kurzen Kapitel eignen sich wirklich gut, wenn man zwischendurch ein bisschen Zeit hat, sich aber nicht in einem Roman festlesen will.


Beim Durchschauen des Inhaltsverzeichnisses ist mir allerdings aufgefallen, dass mir die allermeisten der von ihr besprochenen Autoren/Bücher vollkommen unbekannt sind.
Ich kannte vieles davon auch nicht, fand aber die Besprechungen trotzdem interessant. So einiges liegt auch schon seit ein paar Jahren auf meinem SuB... Der ist einfach zu hoch, fürchte ich.
:eek:



@ Neyasha, ich fand es auch sehr angenehm, die Blog-Artikel nicht nur gemütlich auf dem Sofa, sondern noch dazu auf einem Ebook Reader zu lesen statt auf dem Computerbildschirm. Manchmal haben mir dann aber die Kommentare des Blogs gefehlt, die oft auch interessant sind. Bei Tor.com geht es in dieser Hinsicht doch noch recht zivilisiert zu, da lese ich gerne.


Eine Nacht durchzulesen habe ich übrigens noch nie geschafft, dazu bin ich einfach nicht gebaut. Egal, wie spannend das Buch ist. 😉
 

Rys

New member
Eine Nacht durchzulesen habe ich übrigens noch nie geschafft, dazu bin ich einfach nicht gebaut. Egal, wie spannend das Buch ist. 😉
Bei mir kommt das gelegentlich schon vor. Nicht mehr ganz so oft wie früher mal, aber bei packenden Büchern doch noch relativ häufig.


Rächt sich dann aber am nächsten Tag mittlerweile leider auch schon ziemlich deutlich 🙄
 

Rys

New member
Habe ihren Artikel zu \"Jonathan Strange & Mr Norrell\" jetzt übrigens gefunden ☺ werd ihn heut abend mal lesen.
 

Marrella

Fossil
Habe ihren Artikel zu \"Jonathan Strange & Mr Norrell\" jetzt übrigens gefunden ☺ werd ihn heut abend mal lesen.
Und? Das ist eins der Bücher, die ich noch zu Taschenbuchzeiten gekauft habe und seither im SuB immer wieder nach unten geschoben habe... Das Taschenbuch hat gefühlt 6er Schrift. ☹
 

Rys

New member
Und? Das ist eins der Bücher, die ich noch zu Taschenbuchzeiten gekauft habe und seither im SuB immer wieder nach unten geschoben habe... Das Taschenbuch hat gefühlt 6er Schrift. ☹
Wie schon angedeutet - meins war\'s nicht so richtig.


Es ist schon ein paar Jahre her seit ich\'s gelesen habe, die Details sind mir also nicht mehr ganz so frisch im Kopf (;)).


Von der Grundidee her fand ich\'s eigentlich schon interessant und es hatte auch einige gute Momente. Aber ich bin mit dem Stil einfach nicht richtig warm geworden. Ich habe es leider als großteils zäh, langatmig und umständlich in Erinnerung, die Personen und das Setting sehr gestelzt.


Nach dem Lesen von Walton\'s Artikel dazu (und auch der Kommentare) fühle ich mich teils in meiner Erinnerung bestätigt (eher durch die Kommentare) und teils versucht vielleicht doch noch mal in das Buch reinzuschauen und ihm vielleicht eine zweite Chance zu geben - das wird allerdings dadurch erschwert, dass ich das Buch nicht mehr habe... Ich habe es vor einiger Zeit in einem (für mich eigentlich eher untypischen) Anfall von die-Regale-müssen-leerer-werden aussortiert und verkauft. Naja, vielleicht irgendwann noch mal als eBook (und in englisch) - hätte dann auch den Vorteil, dass es da dann kein so dicker, schwerer Brocken ist (ich hatte die gebundene Version).


Übrigens: Ich habe heute durch Zufall auf mobileread gelesen, dass das Buch für die/von der BBC als Kurzserie verfilmt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Marrella

Fossil
Dass es gerade verfilmt wird, habe ich auch gesehen. Könnte interessant sein, BBC-Serien sind meist recht gut.


Der Stil ist wohl sehr viktorianisch, ähnlich ausschweifend wie bei Charles Dickens. Das wird mir manchmal auch ein bisschen zu viel.


Es gibt auch ein Buch von Jo Walton, das ich zweimal zu lesen versucht habe und beide Male abgeprallt bin: Tooth and Claw (Der Klan der Klauen). Ich bin kein großer Fan von Jane Austen & Co., und es ist in eben diesem Stil geschrieben, nur dass die Protagonisten Drachen sind. Nette Idee, auch gut umgesetzt (beim ersten Mal habe ich ca. 150 Seiten gelesen), aber einfach nicht meins.
 
Oben