Hallo, falls es jemand interessiert:
ich habe auf meinem Windowsrechner Calibre installiert, die Calibre-Datenbank auf einem Rechner/Nas mit openmediavault (Linux). Dann habe ich auf dem Nas auch Calibre installiert, wie auf der calibre-Seite erklärt.
Dann starte ich auf dem Nas nur den Calibre-server, der die Datenbank einbindet. Nun kann ich mit ip-dresse:8080 über den Browser auf die Bücher zugreifen. (Im Normalfall mache ich das aber mit dem FBReader, um die Bücher direkt auf das Tablet/Smartphone zu laden.)
Vor kurzem habe ich über Openmediavault auch calibre-web (docker) installiert, das auf dieselbe Datenbank zugreift. Auch das geht dann über den Browser.
Da ich die Datenbank nur über meine Windows-Installation von Calibre bestücke, gibt es auch keine Probleme.
Achja: Bei der ersten Variante muss man den Calibre-Server auf dem Nas neu starten, damit er die Datnbank- Änderungen mitbekommt. Die Docker-Variant registriert das auch so.
ich habe auf meinem Windowsrechner Calibre installiert, die Calibre-Datenbank auf einem Rechner/Nas mit openmediavault (Linux). Dann habe ich auf dem Nas auch Calibre installiert, wie auf der calibre-Seite erklärt.
Dann starte ich auf dem Nas nur den Calibre-server, der die Datenbank einbindet. Nun kann ich mit ip-dresse:8080 über den Browser auf die Bücher zugreifen. (Im Normalfall mache ich das aber mit dem FBReader, um die Bücher direkt auf das Tablet/Smartphone zu laden.)
Vor kurzem habe ich über Openmediavault auch calibre-web (docker) installiert, das auf dieselbe Datenbank zugreift. Auch das geht dann über den Browser.
Da ich die Datenbank nur über meine Windows-Installation von Calibre bestücke, gibt es auch keine Probleme.
Achja: Bei der ersten Variante muss man den Calibre-Server auf dem Nas neu starten, damit er die Datnbank- Änderungen mitbekommt. Die Docker-Variant registriert das auch so.