Calibre und Kobo-Firmware

Meine Frage lautet folgendermaßen: Wenn ich mein Kobo-Firmware OTA aktualisiere, aber mein Calibre auf Version 2.0.0 stecken bleibt, weil danach die neueren Versionen nicht auf XP laufen, wird dann Calibre zu Kobo inkompatibel? Ich frage, weil es anscheinend irgendwie z.B. im Version 2.13 des Calibre-Softwares Support für den neuesten Kobo-Firmware geben soll.
 

frostschutz

Linux-User
Ich frage, weil es anscheinend irgendwie z.B. im Version 2.13 des Calibre-Softwares Support für den neuesten Kobo-Firmware geben soll.

Probleme bekommst du mit einer alten Calibre Version erst dann wenn es bei Calibre auch eine richtige Änderung gibt... Die Frage ist ob sich bei diesen Firmwareupdates auch was am Datenbank-Aufbau ändert, oder ob in dieser Calibre-Funktion richtige Bugs gefunden werden.


Daß sich Calibre weigert an der Datenbank rumzufummeln bei einer Version die es (noch) nicht kennt, ist eine reine Vorsichtsmaßnahme [die man auch abstellen kann über eine Einstellungsmöglichkeit irgendwo]. Geändert wurde an Calibre für Kobo 3.12 gar nichts, nur eben die Version als bekannt freigeschaltet.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Geändert wurde an Calibre für Kobo 3.12 gar nichts, nur eben die Version als bekannt freigeschaltet.
Es wurde bei der neuen Calibre Version (2.13) dahingehend etwas geändert, dass der
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
für den Kobo Treiber der neuen Firmware-Version (3.12) hinzugefügt worden ist.


Da ich die Firmware-Version 3.12 auf meinem H2O nicht installiert habe, kann ich nicht testen, was es mit früheren Calibre-Versionen für Schwierigkeiten gibt, aber dass es sie gibt, kann man in einigen Foren nachlesen.


Klar kann man den alternativen Kobo-Treiber (KoboTouchExtended) installieren und das Häkchen setzen bei »Versuche eine neuere Firmware zu unterstützen«, doch ich habe selbst schon festgestellt, dass dies nicht immer nützt. Bei anderen Nutzern, wie bspw. Rainer bei lesen.net funktioniert es hingegen.
 
Martina, danke für die Theorie. Jetzt aber zur Praxis: Sollte ich also darauf verzichten, mein Kobo-Firmware zu aktualisieren? Denn deine Aussage scheint so zu sein, dass Inkompatibilität möglich sein könnte (?!). Das will ich auf keinem Fall.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Martina, danke für die Theorie. Jetzt aber zur Praxis: Sollte ich also darauf verzichten, mein Kobo-Firmware zu aktualisieren? Denn deine Aussage scheint so zu sein, dass Inkompatibilität möglich sein könnte (?!). Das will ich auf keinem Fall.
Ja, solange Du XP als Betriebssystem nutzt, würde ich an Deiner Stelle erst einmal kein Firmware-Update mehr durchführen.


Allerdings gehöre ich generell zur Fraktion »ever change a running system«. Daher stellt sich für mich dieses Problem auch nie. Bspw. habe ich am gleichen Tag, als Windows 8 erschienen ist, dieses Betriebssystem installiert.


Okay, das Kobo Firmware-Update habe ich erst heute gemacht, dass liegt jedoch daran, dass ich momentan nicht längere Zeit am Stück sitzen kann, ohne mein Bein hochzulegen.




»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 
Wie wäre es mit einer Aktualisierung des Betriebssstems? Dann hast du mit dem eventuellen Verpassen von neuen Features bei Deinem Kobo kein Problem mehr.

Tja, wenn es bloß so einfach ginge. Mein alter DELL Latitude (wo ich derzeit dran sitze) ist bereits um die 7 Jahre alt; für Windows 8 oder so könnte die Puste fehlen. Bei Linux hat man das Problem, dass einige Programme nicht laufen usw. ☹ NAJA, halb so schlimm.
 
Oben