Die 10 unglaublichsten Buchrekorde

Faulander

Der mit der Zunge
Wer ist der wortgewandteste Schriftsteller? Welches das geheimnisvollste Buch? Und wer der vergesslichste Leser? Wir haben uns auf die Suche nach einigen der interessantesten und skurrilsten Buchrekorde gemacht, die sicherlich nicht jeder kennt!


Der längste Satz…
…stammt nicht von Marcel Proust, der in einem Band von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit mit 845 Wörtern aber immerhin den längsten Satz der französischen Literatur zustande gebracht hat (dicht gefolgt von Victor Hugo mit 823 Wörtern in Die Elenden). Auch James Joyce schafft es mit einer erstaunlichen Leistung von 12.931 Wörtern in Ulysses noch nicht an die Spitze. Der längste Satz stammt aus Erste Riten (engl. The Rotter’s Club) von Jonathan Coe und umfasst im englischen Original stolze 13.955 Wörter! Dies trifft jedoch nur zu, wenn man Nigel Tomms absurdes Kunstwerk The Blah Story nicht mitzählt, das einen Satz aus 2.403.109 Wörtern enthält, wobei meistens das Wort „blah“ wiederholt wird.


Die jüngste Autorin…
… ist nicht etwa Mary Shelley, die bereits mit 19 Jahren ihr berühmtes Werk Frankenstein schrieb. Nein! Die jüngste publizierende Autorin aller Zeiten ist Dorothy Straight, die 1962 im Alter von nur vier Jahren für ihre Großmutter das Buch How the World began schrieb. Zwei Jahre später wurde es veröffentlicht.


Das erste auf einer Schreibmaschine getippte Manuskript …
… lieferte Mark Twain mit Leben auf dem Mississippi. Der Erste, der durch seine Bücher zum Millionär wurde, war der Abenteuerschriftsteller Jack London. J.K. Rowling hingegen war die Erste, die dank ihrer Bücher zur Milliardärin wurde.


Den größten Wortschatz…
…soll Goethe in seinen Werken verwendet haben – mit ca. 90.000 Wörtern stellt er jeden anderen Schriftsteller in den Schatten. So sollen bei William Shakespeare „nur“ ca. 30.000 unterschiedliche Wörter gezählt worden sein. Zum Vergleich: Der gebildete Durchschnittsdeutsche verfügt über einen aktiven Wortschatz von ca. 12.000 bis 16.000 Wörtern.


Die am meisten veröffentlichten Werke…
…schrieb der Autor L. Ron Hubbard, von dem zwischen 1934 und 2006 1.084 Werke publiziert wurden. Das meistverkaufte und meistübersetzte Werk aller Zeiten ist sicherlich die Bibel. Doch welcher Roman ist ein Langzeit-Bestseller? Mit 200 Millionen Exemplaren steht Charles Dickens Geschichte zweier Städte noch vor Tolkiens Herr der Ringe mit 150 Millionen verkauften Exemplaren.


Das am längsten ausgeliehene Buch…
…heißt Sunshine Sketches of a Little Town von Stephen Leacock. Eve Lettice aus Victoria in Kanada fand es 1998 beim Aufräumen ihres Dachbodens. Ausgeliehen wurde es 1916 von einem früheren Vormieter. Nach 82 Jahren erhielt die örtliche Leihbücherei das Exemplar zurück und erließ der Frau die angefallenen Strafgebühren von 7,200 Kanadischen Dollar.


Das unsinnigste Büchergesetz…
… scheint es in Southbridge, Massachusetts (USA), zu geben. Dort ist in den Straßen das Lesen von Zeitungen oder Büchern nach 20 Uhr strengstens verboten.


Das meistübersetzte literarische Werk…
… ist der Roman Pinocchio des Italieners Carlo Collodi, das bereits in über 260 Sprachen und Dialekte übersetzt wurde. Unter den meistübersetzten Büchern führt natürlich wieder die Bibel, welche vollständig in 518 Sprachen übersetzt wurde. Die meistübersetzte Autorin ist Agatha Christie, deren Werke bereits in 7.233 unterschiedlichen Übersetzungen vorliegen.


Das teuerste Buch aller Zeiten…
… wurde 1994 für 30,8 Millionen Dollar verkauft. Der Käufer war niemand Geringeres als Bill Gates, der den Codex of Leicaster, ein Notizbuch von Leonardo DaVinci, gekauft hatte. Als das wertvollste Buch hingegen gilt der Codex Manesse, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift in mittelhochdeutscher Sprache. Es musste für 50 Millionen Euro versichert werden, als es 2006 auf Reisen zu einer Ausstellung ging.


Als das geheimnisvollste Buch…
…gilt das Voynich Manuskript, das in einer bisher nicht identifizierten Schrift und Sprache geschrieben ist. Benannt wurde es nach Wilfrid Michael Voynich, der es 1912 erwarb. Es wurde auf die Zeit zwischen 1404 und 1438 bestimmt. Die vorhandenen Abbildungen erinnern an einen botanischen, anatomischen und astronomischen Zusammenhang.


Quelle: AbeBooks
 

Blondi

Bökerworm
Zu diesem Thread fällt mir ganz spontan \"Amanda Hocking\" ein!
Sie gilt mit weit über 8 Millionen verkauften E-Books (Stand: November 2013) als die erfolgreichste self-publishing-Autorin der Welt (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
). Etliche Romane hatte Amanda Hocking geschrieben. Die Verlage lehnten sie ab. Bis sie auf die Idee kam, ihre Werke als E-Book zu vertreiben. Jetzt ist sie Millionärin und bei Random-House unter Vertrag.
 

Realfanie

New member
Das sind mal eine Menge Informationen!!!


Aber vielen Dank, einiges davon ist ziemlich interessant und hätte ich wahrscheinlich nie von gehört oder davon gelesen!
 

passionelibro

New member
Man nehme auch \"Shades of Grey\" von E.L. James. Die Trilogie hat dem Buchmarkt in Deutschland (und nicht nur) einen mächtigen Auftrieb gegeben.
Weltweit wurden die Bücher über 70 Millionen mal verkauft!


Quelle Wikipedia:

Die überarbeitete Version erschien als E-Book und ab Mai 2011 als Taschenbuch erstmals unter dem Titel Fifty Shades of Grey, herausgegeben von dem Independent-Verlag The Writer’s Coffee Shop in Australien.


Der zweite Band Fifty Shades Darker wurde im September 2011 veröffentlicht, der dritte, Fifty Shades Freed, folgte im Januar 2012. The Writer’s Coffee Shop verfügte nur über ein geringes Marketing-Budget und stützte sich weitgehend auf Besprechungen auf Literaturblogs – der Verkauf der Romane wurde dann durch Mundpropaganda verstärkt.[4]


Am 3. April 2012 brachte der Knopf Verlag in den USA Fifty Shades of Grey auf den Markt. Zwei Wochen später erschienen die beiden Folgebände. Um mit der enormen Nachfrage Schritt zu halten, ließ der Verlag wöchentlich bis zu 950.000 Exemplare der drei Romane nachdrucken. Bis Ende Mai 2012 wurden über zehn Millionen Bücher der Trilogie in den USA verkauft.[5] Anfang Juli 2012 belief sich die Zahl der in den USA verkauften Exemplare bereits auf über 20 Millionen.[6]


Die deutschsprachige Übersetzung des ersten Bandes erschien am 9. Juli 2012 unter dem Titel Shades of Grey im Goldmann Verlag.
 
Zu diesem Thread fällt mir ganz spontan \"Amanda Hocking\" ein!
Sie gilt mit weit über 8 Millionen verkauften E-Books (Stand: November 2013) als die erfolgreichste self-publishing-Autorin der Welt (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
). Etliche Romane hatte Amanda Hocking geschrieben. Die Verlage lehnten sie ab. Bis sie auf die Idee kam, ihre Werke als E-Book zu vertreiben. Jetzt ist sie Millionärin und bei Random-House unter Vertrag.

Wow - was für eine Geschichte! So gesehen, ist es schon sinnvoll und kostengünstig, selber ein e-Book zu erstellen und auf Amazon einzustellen. Dann kann man auch einfach mal testen, ob das eigene Geschreibsel ankommt oder ob man das besser nicht ernsthaft weiter verfolgen sollte
:cool:
 

Minigini

Active member
Der längste Satz…
…stammt nicht von Marcel Proust, der in einem Band von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit mit 845 Wörtern aber immerhin den längsten Satz der französischen Literatur zustande gebracht hat (dicht gefolgt von Victor Hugo mit 823 Wörtern in Die Elenden). Auch James Joyce schafft es mit einer erstaunlichen Leistung von 12.931 Wörtern in Ulysses noch nicht an die Spitze. Der längste Satz stammt aus Erste Riten (engl. The Rotter’s Club) von Jonathan Coe und umfasst im englischen Original stolze 13.955 Wörter! Dies trifft jedoch nur zu, wenn man Nigel Tomms absurdes Kunstwerk The Blah Story nicht mitzählt, das einen Satz aus 2.403.109 Wörtern enthält, wobei meistens das Wort „blah“ wiederholt wird.
Quelle: AbeBooks

Und ich habe gerade bei \"Der Steppenwolf\" von Hesse über seine unendlich langen Sätzen gestöhnt 😆
 

Realfanie

New member
Da frage ich mich doch grad, wie eine Vierjährige ein Buch schreiben konnte.... Ich konnte mit 4 eventuell einzelne Buchstaben schreiben, da mein Bruder 2 Jahre älter ist als ich, aber mehr als einzelne Worte sind dabei nicht rausgekommen!
 

Faulander

Der mit der Zunge
Und, was ist aus dir geworden? In umgekehrter Reihenfolge bestimmt ein sehr guter Handwerker!;)
Ein passionierter Leser? ☺
Meine Schwester konnte mit einem Jahr perfektes Hochdeutsch sprechen, mit 7 beidhändig, gleichzeitig, verschiedene Dinge schreiben/zeichnen.


Meist wachsen sich solche Dinge aber wieder aus - wie in unserem Fall. Ich halte mich für \"ziemlich\" normal, meine Schwester auch.
 

Blondi

Bökerworm
Ein passionierter Leser?
Ah, habe ich mir doch gedacht - Morgens nur ein paar Stunden Unterricht, ab Mittag dann, bis spät in die Nacht, freie Zeit für das Reader-Geschäft!:D:D:D
Oh, sehe gerade, ich habe mich verlesen - Lehrer statt Leser!!! Entschuldigung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ekelpaket

New member
Lesen nach 20:00 Uhr verboten...
Hier heisst es nicht "die spinnen, die Römer", sondern "die spinnen, die Amis" 😆 ... OK, nicht alle...


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 

Minigini

Active member
Lesen nach 20:00 Uhr verboten...
Hier heisst es nicht \"die spinnen, die Römer\", sondern \"die spinnen, die Amis\" 😆 ... OK, nicht alle...


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

Wäre interessant zu wissen, warum es dieses Gesetz gibt. Vielleicht, weil die ganzen Leser irgendwo dagegen gelaufen sind ☺ Oder es stammt noch aus der Zeit der Kerzen/Gaslaternen ☺
 

ekelpaket

New member
Mit deiner letzten Vermutung wirst du sicher recht haben. Da hat wohl keiner dran gedacht, dieses Gesetz mal wieder der Zeit anzupassen. 😆
 
Oben