_oktalix
...
Ebola ist der Name einer Software ☺
Version: 1.1.2
Größe: 1,5 MB
Homepage:
Lizenz: Freeware
Ebola ist ein einfaches Programm welches in Kombination mit Cextra diverse gemeinfreie Inhalte von zeno.org und gutenberg.spiegel.de herunterlädt und ein epub oder eine xhtml-Datei daraus erstellt.
Beschreibung:
Version: 1.1.2
Größe: 1,5 MB
Homepage:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Lizenz: Freeware
Ebola ist ein einfaches Programm welches in Kombination mit Cextra diverse gemeinfreie Inhalte von zeno.org und gutenberg.spiegel.de herunterlädt und ein epub oder eine xhtml-Datei daraus erstellt.
Beschreibung:
Wenn ein Autor vor mindestens 70 Jahren das Zeitliche gesegnet hat, stehen seine Werke nicht mehr unter einen Copyright. Freundliche Menschen erfassen sie und stellen sie ins Internet. Für deutschsprachige Bücher existieren zwei Haupt-Adressen: Gutenberg und Zeno. Beide bieten ziemlich umfangreiche Sammlungen der Werke toter Dichter für gar kein Geld an.
Nur die Bücher auf sein E-Book zu bekommen, ist nicht so ganz einfach, denn Gutenberg und Zeno zeigen sie zerhäckselt in einzelne Kapitel auf verschiedenen html-Seiten an. Die müßte man alle per Hand herunterladen und zusammenbasteln, bevor man seinem Authoringprogramm (z.B. Calibre) die Daten zu futtern geben könnte, auf daß ein Ebook daraus entstehe.
Jemand hat daraufhin Cextra entwickelt, das in der Lage ist, beliebige Bücher von diesen Seiten herunterzuladen (EDIT: nach Strukturänderung bei Gutenberg dort nicht mehr, sondern nur noch bei Zeno!) und in konsolidierter Form, als XHTML-Datei, zu speichern, dazu Bilder und Stylesheets. Damit kann man dann schon arbeiten, allerdings ist das noch immer mühsam, weil Cextra ein Kommandozeilen-Tool ist und man für jedes Büchlein eine eigene, recht komplexe Befehlsfolge eintippen muß.
Darum habe ich angefangen, Autor, Titel und Link zu einem Buch in einer Datei zu sammeln und Cextra per Bash-Script zu steuern. Funktioniert, aber ach, wenig ist damit gewonnen, denn hinterher mußte ich trotzdem jedes XHTML einzeln in ein Ebook umwandeln. Schlußendlich habe ich mich entschlossen, das Ganze selbst zu machen, und damit andere es auch benutzen können, auch noch mit GUI und sogar für Windows gleich mit.
Verwendet habe ich die freie Delphi-Umsetzung Lazarus. Das fertige Programm kann eine beliebig lange Liste von Büchern (deren Autor, Titel und Weblink man freilich noch per Hand in eine Maske eingeben bzw. in eine Datei eintragen muß) automatisch mit Hilfe von Cextra herunterladen und auf Wunsch auch gleich in Ebooks umwandeln, wobei eventuell vorhandene Bilder automatisch eingebunden werden. Besonders bei den liebevoll digitalisierten Jules-Verne-Büchern auf Zeno ist das sehr nett.
So entstand also das Programm Ebola, das diesen Namen trägt, um der DRM-Seuche sozusagen eine Gegenseuche entgegenzusetzen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: