eBook Flatrate Kindle Unlimited offiziell gestartet

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Vorgestern hat Amazon die Produktseite für die neue eBook Flatrate mit dem Namen "Kindle Unlimited" unbeabsichtigt online gestellt. In kürzester Zeit hat sich die Neuigkeit über den Globus verbreitet. Nicht ohne Grunde, denn der unbegrenzte Zugang zu einem eBook Angebot, mit einer fixen monatlichen Gebühr wird schon seit langer Zeit von vielen Kunden gefordert. Nicht [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
U

Unregistriert

Guest
Lässt sich das auch von Deutschland aus abschließen, so dass ich das englischsprachige Angebot nutzen kann?
 

Harry

New member
Lässt sich das auch von Deutschland aus abschließen, so dass ich das englischsprachige Angebot nutzen kann?

Nicht ohne erhebliche Umwege. Ein umstellen auf amazon.com als Standardshop für das Kindle genügt wohl nicht. Du müsstest dir auch eine amerikanische Adresse zulegen. Das ist noch einfach. Jedoch fällt spätestens bei deiner deutschen Kreditkarte auf, das etwas nicht stimmt.


In der Vergangenheit war es so jedenfalls nicht möglich, Amazon davon zu überzeugen, dass man Amerikaner ist.
 
U

Unregistriert

Guest
Hm, schade. Wäre schon sehr interessant, da ich ohnehin viel englischsprachige Literatur lese.
 

ironrudi

New member
Wenn du google mal etwas länger belästigst findest du einen Weg...


Die Frage ist ob der Aufwand (Proxy, amerikanische Scheinadresse, ggf. sogar Prepaid Kreditkarte, etc...)
 

Dirk

New member
\"Das Buchangebot kann sich dabei auch qualitativ durchaus sehen lassen, denn neben den üblichen Selfpublisher-Angeboten sind auch einige bekannte eBooks inkludiert, die Amazon in der Pressemittelung und auf der Kindle Unlimited Seite prominent bewirbt. Dazu gehören z.B. Herr der Ringe, Harry Potter, The Hunger Games, Gregs Tagebuch, Wasser für die Elefanten und weitere. \"


Ah ja, zwar machen fünf der größten Verlage in den USA nicht beim \"Unlimitierten\" mit, aber einige bekannte eBooks sind inkludiert, na dann läßt sich das Buchangebot wirklich sehen. :D:D:D


Na, wenn sich das Gerücht bestätigen sollte, dass Amazon Simon & Schuster übernehmen will und wird, so wird sich erst gesagtes (große Verlage in den USA machen nicht mit) ändern, schließlich ist Simon & Schuster keine kleine Verlags-Klitsche.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ah ja, zwar machen fünf der größten Verlage in den USA nicht beim \"Unlimitierten\" mit, aber einige bekannte eBooks sind inkludiert, na dann läßt sich das Buchangebot wirklich sehen. :D:D:D

Es gibt ja zum Glück noch \"ein paar\" andere Verlage als die Big 5 😉 Abgesehen davon muss man natürlich immer mit bestehenden Angeboten vergleichen (Scribd & Oyster) und da sieht es auch nicht besser (bzw. für mein Empfinden bei der Amazon-Konkurrenz sogar schlechter) aus. Und dank Plattformunabhängigkeit hat man zweifellos einen wichtigen Vorteil bei Amazon.
 

Dirk

New member
Es gibt ja zum Glück noch \"ein paar\" andere Verlage als die Big 5 😉 Abgesehen davon muss man natürlich immer mit bestehenden Angeboten vergleichen (Scribd & Oyster) und da sieht es auch nicht besser (bzw. für mein Empfinden bei der Amazon-Konkurrenz sogar schlechter) aus. Und dank Plattformunabhängigkeit hat man zweifellos einen wichtigen Vorteil bei Amazon.

Ja, zum Glück gibt es nicht nur die Big 5, aber vielleicht gibt es irgendwann das universelle große \"A\". 😉


Ok...,
ich glaube nicht, dass ein direkter Vergleich mit Scribd & Oyster für den deutschsprachigen Raum relevant ist. Hier wäre auch ein Vergleich mit der Onleihe angesagt, die ihrerseits preislich nicht vergleichbar günstiger daher kommt.


Das Amazon-Angebot ist nur etwas für Leser, die üblicherweise deutlicht mehr als 120$/€ im Jahr für eBooks ausgeben.


\"Deutlich mehr\" deshalb, weil es sich beim Amazon-Angebot um ein recht beschränkten Angebot handelt, in dem nur ein Bruchteil des kompletten eBook-Angebotes verfügbar ist, und für nicht inkludiertes noch mal etwas draufgezahlt werden müßte.


Was die Plattformunabhängigkeit betrifft:
m.E. für einen passionierten eBook-Viel-Leser (und um den geht es bei Flatratemodellen ja) kein hervorstehender Vorteil, denn dieser wird wohl i.d.R. den eBook-Reader bevorzugen. Deshalb ist Skoobe ja auch für viele Vielleser keine wirkliche Alternative.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ok...,
ich glaube nicht, dass ein direkter Vergleich mit Scribd & Oyster für den deutschsprachigen Raum relevant ist.

Ja, das ist sowieso klar. Aber nachdem es Kindle Unlimited im Moment nur in den USA gibt, muss man natürlich auch mit den dortigen Angeboten vergleichen.


Wie es mit einem möglichen Deutschlandstart aussieht, wissen wir ja nicht. Vielleicht sind ja ein paar mehr Verlage mit dabei, als bei der Kindle Leihbücherei (glaube ich zwar nicht, aber ausschließen kann man es auch nicht ;)).


Dass die Onleihe besser ausgestattet ist, versteht sich ja von selbst. Dafür muss man aber eben auch auf das eBook warten und es nach einem bestimmten Zeitraum zurückgeben.


Plattformunabhängigkeit sehe ich im Fall von Amazon deshalb als Vorteil, weil Whispersync for Voice schon einen interessanten Mehrwert bietet. Auch da ist das Angebot natürlich beschränkt, aber das Sortiment wird sicherlich auch wachsen. Aber ich stimme dir zu, dass z.B. das Problem von Skoobe die fehlende E-Ink Unterstützung ist (abgesehen von Boox T68 & Co.).


Im Moment heißt\'s einfach mal abwarten und Tee trinken. In Deutschland sind viele große Verlage aufgrund der derzeitigen Lage sicherlich genauso wenig bereit mit Amazon zusammenzuarbeiten, wie in den USA. Das öffnet dann vielleicht für alternative Angebote ein paar Möglichkeiten ... ☺
 

SPF30

Technikfan
habs schon im anderen thread gesagt: ich würds kaufen, wenn das deutsche angebot stimmt. aber für 10 euro pro monat hab ich kein interesse nur indie titel zu bekommen 😆
 

Der Hansi

New member
Ich glaube 120 EUR pro Jahr gebe ich gar nicht aus für Bücher, hmm, oder doch?
Habe mich in der letzten Zeit neben eBooks auch mit einigen gebrauchten, gedruckten Büchern eingedeckt, außerdem noch einen SuB von früher, der auch keine schlechten Titel hat. Das reicht erst mal ne Weile. Jetzt noch ne Verleihflat draufzupacken wäre Wahnsinn. Zumal auch mein Interesse in neuen Büchern zu schnuppern mit den vielen Kindle-Leseproben bereits ziemlich gut abgedeckt wird. Und dann gibts natürlich auch noch meine Stadtbücherei oder Leihgaben von Freunden, lol.
Mann, irgendwie baden wir doch schon regelrecht in Medien, wozu braucht man da noch eine Verleihflat? 😆


P.S. Chalid: irgendwie fehlen mir die alten Smilies, vor allem die niedliche, alte Version von
:o
😄 Die neuen sind aber auch gut. 😉
 

Harry

New member
Ich hatte damit keine Probleme

Man kann es versuchen, ja. Nur muss man bedenken, dass man zumindest das Risiko eingeht, von Amazon das Kundenkonto gesperrt zu bekommen. Das \"Fraud Detection System\" von Amazon dürfte relativ ausgereift sein. Muss halt jeder selbst wissen, ob er das Risiko eingehen will.
 
Oben