eBookCards werden ab 2015 eingestellt

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Das eBook-Wachstum stellt besonders den lokalen Buchhandel vor große Herausforderungen, denn Digitalleser müssen natürlich nicht mehr in den Laden kommen, um ihre Bücher zu erwerben. Damit verliert der stationäre Handel über kurz oder lang natürlich zahlreiche Kunden. Um diesen Personen aber dennoch einen Anreiz zu bieten lokal zu stöbern und zu kaufen, wurden die eBookCards [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, der die eBookCards ebenfalls im Programm hat, habe ich öfter gehört, dass diese nicht so wirklich der Verkaufsschlager sind.
Bis meine Buchhandlung im Herbst 2013 ihren Libri-Shop eröffnet hat, habe ich ab und zu dort mal eine gekauft, doch der Ursprungsintention als Geschenkkarte sind die eBooksCards meiner Ansicht nach nicht gerecht geworden.
Es ist wesentlich praktischer, sich an den PC zu setzen und die eBooks über den Libri-Shop - oder wo auch immer - online zu kaufen.


Und als Geschenk macht ein Buch halt immer noch entschieden mehr her als eine Karte.
 
Die Werbung von eBook Cards ist vollkommen an mir vorbei gezogen - davon habe ich nie gehört ☺
Ich kann durchaus verstehen, dass die nicht angenommen wurden.


Es gibt doch diese verschiedenen Gutschein Karten der Hersteller für die Shops, wie zum Beispiel Gutscheinkarten für Amazon, iTunes (teilweise auch aktionsbedingt vergünstigt) oder den Google Play Store. Wenn ich schon digitale Gutscheine verschenke, fände ich diese weitaus praktischer
:cool:
Dann entscheide ich selber, was ich mir herunterladen möchte.


Das finde ich schicker als einen \"Gutschein\" für ein bestimmtes eBook zu bekommen, den ich ich mir dann downloaden kann 🙄.


Ein Papierbuch zu verschenken finde ich \"wertiger\" und persönlicher als einen eBook Download. Dieses kann man noch mit einer schicken Karte oder Signatur versehen ☺
 

feivel

New member
An sich dennoch schade, dass das eingestellt wurde. Ist eigentlich eine sehr nette Idee. Ich habe aber das auch noch nie in einer Buchhandlung gesehen.
 

passionelibro

New member
Ich fand die Idee dahinter eigentlich sehr interessant, das digitale Buch praktisch zum \"Anfassen\" und Verschenken, aber habe sie auch kaum in Buchhandlungen umgesetzt gefunden. Daher kann ich verstehen, dass das abgesetzt wird.


Wichtiger fände ich, dass in Buchhandlungen mehr Werbung für ihre Website gemacht werden sollte, mehr Beratung zum Thema eBook und Reader stattfinden sollte, denn viele sind eben verunsichert und wissen gar nicht so recht, wo sie sich Infos holen sollen. Da leistet sicherlich die Tolino-Allianz viel Arbeit und aber auch die Broschüren (irgendwo war das Thema hier im Forum auch schon aufgetaucht), die Schritt für Schritt den Kunden erklären, was zu tun ist und wie es funktioniert.


Wobei, anscheinend, die Digital Natives weniger Ebooks lesen und vielleicht jetzt ein gewisses Gleichgewicht zwischen Print und Digital sich bilden wird ... siehe:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Altschneider

New member
Schade eigentlich - war eine schöne Idee und ich habe auch ab und an eine gekauft. Die Titelauswahl war halt sehr beschränkt. Und - die Karten wurden von den Buchis nicht so richtig angenommen bzw. gegenüber dem Kunden ins rechte Licht gerückt. Ich musste immer gezielt fragen - um dann z. B. auf einen lieblosen Haufen Karten in irgeneiner Ecke verwiesen zu werden. Ich denke, die Zeit war noch nicht reif für solche Geschäftsmodelle.
 

JulesWDD

Active member
Ich finde es schade, dass diese Möglichkeit eingestellt wird. Ich selbst habe es allerdings zugestandener Maßen nie genutzt. Wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass ich zu wenig Leute kenne, die einen eBook Reader haben und denen ich etwas schenken wollte. Vielleicht hätte man da einen \"längeren\" Atem haben müssen, bis sich das Medium \"elektronisches Buch - noch - weiter durchsetzt. Wenn ich dann aber lese, dass die Auswahl an Büchern eher beschränkt, und die Akzeptanz der Karten dann auch zu wünschen übrig lies, dann war es wohl eher nur halbherzig gemeint und umgesetzt.
 

Realfanie

New member
Ich sollte mehrfach Bücher über solche Karten geschenkt bekommen, doch gibt / gab es die bei uns nirgends!!! Da es die nicht zu kaufen gab, bekam ich dann entsprechend nie das vorgesehene Buch, sondern allgemeine Wertgutscheine für ebook.de.


Mir persönlich hätte das mit den Karten schon gefallen, aber wenn sie nicht zu kaufen sind... Pech gehabt!
 

Bookwormy

New member
Ich habe solche Karten, allerdings von einem anderen Verkäufer(?) mal in der Mayerschen gesehen. Eigentlich finde ich die Idee ganz toll. Dann kann man als Schenker ja auch ein bisschen Cover und Klappentexte durchstöbern ☺


Falls man so etwas verschenken möchte, kann man sich das aber ja auch selbst \"basteln\". Also einen Gutschein des entsprechenden Online-Shops erwerben und dann so eine Karte basteln, die Cover und Klappentext enthält. Das kann man ja einfach mit Word oder sowas machen und ausdrucken. Wenn möglich auf festes Papier/ Karton und voila, fertig ist das Geschenk. Durch den universellen Gutschein hat der Beschenkte dann natürlich noch eine Wahlmöglichkeit, aber als Schenker kann man auf diese Weise erstens einen langweiligen Gutschein aufhübschen und zweitens eine Inspiration mit auf den Weg geben. Vielleicht hat man das Buch ja sogar bereits selbst gelesen und kann ein paar Eindrücke mit auf die Karte schreiben. Dann wird der Gutschein auch noch ein bisschen persönlicher.


Viele Grüße,
Bookwormy
 

passionelibro

New member
Ich finde es schade, dass diese Möglichkeit eingestellt wird. Ich selbst habe es allerdings zugestandener Maßen nie genutzt. Wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass ich zu wenig Leute kenne, die einen eBook Reader haben und denen ich etwas schenken wollte. Vielleicht hätte man da einen \"längeren\" Atem haben müssen, bis sich das Medium \"elektronisches Buch - noch - weiter durchsetzt. Wenn ich dann aber lese, dass die Auswahl an Büchern eher beschränkt, und die Akzeptanz der Karten dann auch zu wünschen übrig lies, dann war es wohl eher nur halbherzig gemeint und umgesetzt.

Da gebe ich Dir recht, dass hier sicherlich der \"längere Atem\" nötig gewesen wäre. Wahrscheinlich war die Akzeptanz in der Buchhandlung relativ gering, denn wenn die Buchhändler diese Karten erst gar nicht bestellen/einkaufen, können sie auch nicht vom Leser gekauft werden.
Und wie meine persönliche Erfahrung und die paar Kommentare hier gezeigt haben, war das Angebot in den Buchhandlungen doch sehr dürftig bis gar nicht vorhanden ...


Aber die Idee sollte nicht ganz verschütt gehen, ich finde sie nämlich immer noch gut!
 
Aber die Idee sollte nicht ganz verschütt gehen, ich finde sie nämlich immer noch gut!

Natürlich muss der Buchhandel mit neuen Innovationen aufwarten - gerade was die eBooks angeht
:cool:
. Ich bin überzeugt davon, dass wir da noch einiges erwarten werden können. Wenn die eine Marketing-Strategie in einem bestimmten Zeitrahmen wenig erfolgreich ist, muss eine neue Strategie her und ausprobiert werden.
Aber die Idee so etwas oder ähnliches selber zu basteln - hat was! Seit einigen Jahren ist ja das selber machen, basteln, verschönern und Co. wieder voll im Trend! ☺ Dazu dann noch einige persönliche Worte (oder eine Anleitung, Infos welchen Reader man empfiehlt usw.)und man hat sich selber eine eBook Card gebastelt. ☺ Da kommt mir gerade die Idee eine Art kleines mini-ebook als Geschenk (mit persönlichen Gedanken u. Anmerkungen) - für jemanden, der schon einen Reader hat ...
 

cleo

Active member
Ich habe sie einige male verschenkt , und man fand die Idee gut.Vielleicht steckt da ja auch eine Strategie dahinter , wenn man so kurz vor Weihnachten so eine Meldung heraus bringt.Mein erster Gedanke war , schnell noch eine zu Weihnachten besorgen.
Mal sehen wie es weiter geht.
 

passionelibro

New member
Und? Hast Du noch eine eBook-Karte Dir besorgt ;)?


Aber es kann natürlich schon sein, dass diese Meldung recht gezielt herausgebracht wurde - und dass vielleicht im Januar oder zur Leipziger Buchmesse ein neues Modell oder so präsentiert wird.
 

Nicolina

New member
Also - ich habe noch nie etwas von diesen Karten gesehen oder gehört oder gelesen... ABer eigentlich finde ich die
Idee gut - schade dass das nun wieder eingestellt wird. Ich verschenke gerne Bücher zu diversen Anlässen und bemühe mich dabei, auch immer das Richtige für den Beschenkten zu finden. Es macht mir Spaß zu sehen, wenn\'s dann passt. Wenn nicht, wird halt umgetauscht. Da immer mehr Leute in meinem Familien- und Bekanntenkreis auf Ebooks umgestiegen sind oder vorhaben umzusteigen wären diese Karten eine gute Alternative gewesen. Ja sicher - man kann auch eine Thalia - Gutscheinkarte schenken, aber das ist nicht das Gleiche wie wenn man sich Gedanken über das \"richtige\" Buch für die jeweilige Person macht.
 

trampolinum

New member
Ich konnte diesen Karten nie was abgewinnen.
Für mich sind sie nicht Fisch - nicht Fleisch. Echte Bücherwürmer haben sicher keine Freude mit einem hübsch bedruckten Leserecht.
Diejenigen, die ohnehin viele Elektrobücher lesen, brauchen die Karte nicht.
Sollte ich je in die Verlegenheit kommen, ein Ebook zu verschenken, würde ich wohl einen Shop-Gutschein wählen und hübsch verpacken, und das gute Gefühl haben, dass der Beschenkte auch eine gewisse Auswahl vorfindet. Also á la carte und nicht Kantine.
Ebook-Karten sind ein komischer Kompromiss.
 
Oben