Eingebettete Fonts und Dateigröße

frankb

New member
Viele Beiträge beschäftigen sich damit, wie man Schriftarten in ePub einbettet.


Meine Frage geht in die entgegengesetzte Richtung: Auf einem Computer käme niemand auf die Idee, in 100 Textdokumente 100x den gleichen Font in die Datei einzubetten (und damit die Dateigröße zu erhöhen). Bei ePub scheint das aber der gängige Ansatz zu sein, jedes Dokument bringt die "eigenen" Fonts mit.


Warum ist das ein Problem? Ich habe mittlerweile sehr viele eBooks, die bei einer Größe von 5 MB mehrere Fonts enthalten, diese belegen 4 MB --> 80% der Dateigröße geht für Fonts weg. Hätte ich alle Fonts nur *einmal* auf dem Reader, könnte ich (in diesem Beispiel) fünfmal so viele eBooks unterbringen.


Vorschläge und Lösungsansätze willkommen!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Eingebettete Schriftarten schmeiße ich ebenfalls aus fast jedem eBook raus. Eine Ausnahme mache ich bspw. bei Büchern, in denen eine spezielle Überschrift als Font eingebettet ist, die dann aber auch zum eBook passen muss.
Meine Lieblingsschriftart (Fontin) habe ich direkt auf dem Reader gespeichert und kann sie problemlos auswählen.


Zugegeben ist dieser Ansatz nichts für die Otto-Normal-Nutzer, die einfach nur lesen möchten und zudem von HTML, CSS & Co. null Ahnung haben. Da ich allerdings eh jedes eBook bearbeite, bevor es seinen Weg auf meinen Reader findet, ist das für mich kaum Mehraufwand.
 

frostschutz

Linux-User
Der Verlag will halt "seine" Schriftart durchdrücken (wie im Print eben). Die Papiermafia...


Nur auf eBook-Readern die keine Installation eigener Schriftarten erlauben, ist man gezwungen, selber seine eigene Lieblingsschrift in jedes EPUB einzubetten.


Von der Dateigröße her ist es eigentlich so oder so wurscht. Man muss schon auf Comics oder so umsteigen damit der Platz ausgeht. Oder 10\'000 Klassiker runterladen die man doch nie liest. 🙄
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Von der Dateigröße her ist es eigentlich so oder so wurscht. Man muss schon auf Comics oder so umsteigen damit der Platz ausgeht. Oder 10\'000 Klassiker runterladen die man doch nie liest. 🙄
Platz sparen schadet jedoch auch nicht.
:cool:



Ein kleines Beispiel von meiner Bearbeitung eines neuen Buches, die ich gerade durchgeführt habe:


eBook Umfang: 393 Seiten (1.800 Zeichen pro Seite)
Vor der Bearbeitung: 4,91 MB
Fonts entfernt: 1,7 MB
Nach der vollständigen Bearbeitung: 0,98 MB
 

Gerhard Böse

Well-known member
Platz sparen schadet jedoch auch nicht.
:cool:



Ein kleines Beispiel von meiner Bearbeitung eines neuen Buches, die ich gerade durchgeführt habe:


eBook Umfang: 393 Seiten (1.800 Zeichen pro Seite)
Vor der Bearbeitung: 4,91 MB
Fonts entfernt: 1,7 MB
Nach der vollständigen Bearbeitung: 0,98 MB
Ich werfe Bilder auch noch raus bzw komprimiere jpgs auf 20% und komme so auf ca 100KB/100Seiten
 
Oben