Ozeananwohner
New member
Nach nunmehr 6 Jahren Betriebszeit hatte mein alter Tolino Vision 2 Reader die Funktion verweigert. Aus diesem Grund habe ich mich für den Nachfolger im Geiste, den Tolino Page 2 entschieden, der von den Funktionen exakt dem Vorgängergerät entspricht.
Nun sind mir bei der Benutzung einige Punkte aufgefallen, die ich persönlich als Entwicklungsrückschritt betrachte, weshalb ich das hier auch veröffentliche.
Da wären zum einen die neue Einschalttaste, die von der Oberseite des alten Readers zur Unterseite gewandert ist. Sie war am alten Reader etwas erhaben, so daß auch in der Dunkelheit die Taste sehr gut zu erfühlen war. Das ist nun nicht mehr so. Vielmehr muß man die Taste jetzt mit ganz spitzen Finger oder dem Fingernagel eindrücken, um eine Funktion auszulösen.
Liebe Leute von Longshine Technologies, sieht todschick aus, ist aber von der Funktion her Mist! Vermutlich liest die Generation bis 40 heute eh auf dem Tablet ihre Bücher. Aber die Senioren, die vielleicht ein einfacheres Gerät zur Lektüre bevorzugen könnt Ihr dadurch nicht begeistern.
Und dann wurde die Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung des Vision 2 beim Page 2 kurzerhand wegrationalisiert. Warum das denn?
Wenn ich jetzt im Dunkeln etwas lesen möchte, so kann ich den Reader auch einschalten. Ein Tipp auf die obere Bildschirmmitte schaltet das Sonnensymbol für das Einschalten der Hintergrundbeleuchtung zu, es ist aber im Dunkeln nicht beleuchtet, weshalb ich jetzt die Raumbeleuchtung einschalten muß, um das Symbol zu treffen.
Eigentlich sollte dann das Sonnensymbol für einen vordefinierten Zeitraum aufleuchten, um das Einschalten der Beleuchtung zu ermöglichen. Läßt sich vermutlich durch eine Softwarekorrektur bewerkstelligen. An so etwas sollte man bei der Entwicklung des Readers aber vorher denken.
Ich weiß, Design geht heute leider immer vor Funktion. Ist aber für den Nutzer eher ärgerlich.
Nun sind mir bei der Benutzung einige Punkte aufgefallen, die ich persönlich als Entwicklungsrückschritt betrachte, weshalb ich das hier auch veröffentliche.
Da wären zum einen die neue Einschalttaste, die von der Oberseite des alten Readers zur Unterseite gewandert ist. Sie war am alten Reader etwas erhaben, so daß auch in der Dunkelheit die Taste sehr gut zu erfühlen war. Das ist nun nicht mehr so. Vielmehr muß man die Taste jetzt mit ganz spitzen Finger oder dem Fingernagel eindrücken, um eine Funktion auszulösen.
Liebe Leute von Longshine Technologies, sieht todschick aus, ist aber von der Funktion her Mist! Vermutlich liest die Generation bis 40 heute eh auf dem Tablet ihre Bücher. Aber die Senioren, die vielleicht ein einfacheres Gerät zur Lektüre bevorzugen könnt Ihr dadurch nicht begeistern.
Und dann wurde die Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung des Vision 2 beim Page 2 kurzerhand wegrationalisiert. Warum das denn?
Wenn ich jetzt im Dunkeln etwas lesen möchte, so kann ich den Reader auch einschalten. Ein Tipp auf die obere Bildschirmmitte schaltet das Sonnensymbol für das Einschalten der Hintergrundbeleuchtung zu, es ist aber im Dunkeln nicht beleuchtet, weshalb ich jetzt die Raumbeleuchtung einschalten muß, um das Symbol zu treffen.
Eigentlich sollte dann das Sonnensymbol für einen vordefinierten Zeitraum aufleuchten, um das Einschalten der Beleuchtung zu ermöglichen. Läßt sich vermutlich durch eine Softwarekorrektur bewerkstelligen. An so etwas sollte man bei der Entwicklung des Readers aber vorher denken.
Ich weiß, Design geht heute leider immer vor Funktion. Ist aber für den Nutzer eher ärgerlich.