Epos 2

Gerhard Böse

Well-known member
Ich habe mich nicht zurückhalten können und beim Epos 2 zugeschlagen.
Recovery erreicht man - in ausgeschaltetem Zustand - dürch Drücken des Powerknopfes solange bis die Beleuchtung ausgeht und anschließend der Bildschirm zweimal? grau/schwarz umgeschaltet hat. Durch kurzes Drücken des Powerknops springt der Cursor auf die nächste Zeile und durch langes Drücken (ca 5 Sekunden) wird die gewählte Stelle verarbeitet.
Zum Gerät; es liegt angenehm in der Hand, die Beleuchtung ist nicht ganz gleichmäßig, vor allem in Richtung Tastenseite wird sie weißer und heller, aber im Querformat fällt es mir kaum auf. Aber da ich ohnehin nur in "Notfällen" beleuchtet lese, ist mir das egal.


Edit: In meinen Augen ist das Gerät einerseits viel zu teuer; ein Likebook Mars kann wesentlich mehr und kostet um €60,- bei Amazon weniger.
Andererseits ist der Epos 2 wesentlich leichter mit gänzlich anderem Aussehen und Handling.


Edit 2: Mir sind gestern helle Flecken im unteren Bildschirmbereich nähe Tastenteil aufgefallen, die aber durch leichtes Darüberstreichen mit einem Microfasertuch wieder verschwunden sind - beim Likebook Alita (glaiche Bildschirmtechnologie) ist so etwas noch nie vorgekommen. Offensichtlich haben Kobo/Tolino eInk Mobius noch nicht "im Griff".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Mein Epos2 ist frei!


Waldy hat mir geholfen, indem er mir mitgeteilt hat, wie man in den Fastboot mode kommt und indem er mir das von Ryogo erstellte veränderte BootImage geschickt hat.


Zuvor ist wichtig, dass die Tastenänderung "off" ist, andernfalls funktioniert im freien Android das "zurück" (streifen vom unteren Rand nach oben) nicht; somit wäre ein "Arbeiten" in Android nicht möglich.


Wer die benötigten USB Treiber noch nicht installiert hat, sie sind
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Zum "Befreien" habe ich zwei .bat Dateien vorbereitet
- die erste (Boot.bat) bewirkt, dass das BootImage verändert wird.
- die zweite (Aps.bat), dass mir wichtige Apps (Launcher, Total Commander, One Toucher, Calibre Companion, AlReader, WiFi File Transfer Pro) installiert werden.


Die Dateien gibt es
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Nicht enthalten sind die kostenpflichtigen Apps Calibre Companion und WiFi File Transfer Pro.
Diese zip Datei in einen Ordner entpacken, cmd-here.exe aufrufen und in dieses Fenster wechseln.


Zuerst einmal den Reader mit dem PC verbinden und an den PC angeschlossen komplett ausschalten.


Da der Fastboot Mode auf dem Epos nur einige Sekunden lang erreichbar ist, jetzt im neuen Fenster "Boot" eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen; fastboot wartet.
Danach die Epos2 Powertaste solange gedrückt halten, bis (im Fenster) das Gerät erkannt worden ist und startet.
Sobald der Epos2 hochgefahren ist, kann "Apps" eingegeben und gestartet werden - es werden die vier Apps installiert.


Fertig!


Jetzt bleibt nur noch das Auswerfen des Geräts (möglicherweise muss im Taskmanager adb.exe beendet werden) und ein Reboot.
Beim ersten Hochfahren "immer" und den Simple Ink Launcher wählen und dann den OneToucher konfigurieren!


Jedenfalls möchte ich den AlReader nicht mehr missen.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
gibt es meine Einstellungen vom AlReader; sie in den Ordner /AlReader/backup kopieren und im AlReader, Einstellungen, Sicherungseinstellungen, Alle Einstellungen laden. Mit dieser kann die Anzehl der reihen geändert werden


Ich habe jetzt eine andere
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Version installiert


Ich verwende im OneToucher nur die Sidebar.


Und so schauen meine Einstellungen aus


OneToucher.jpg


Edit: Wichtig: Im Simple Ink Launcer keine App autostarten lassen - dann funktionieren "zurück" nicht mehr, der One Toucher startet auch nicht und das Gerät mag keinen Schlaf.
Und da ich jetzt alles so schön beisammen habe, mache ich das Ganze nochmals!


So, und jetzt habe ich den Launcher deinstalliert und rufe die Apps vom One Toucher aus auf - Waldy hat mir mitgeteilt, dass das zurück erst funktioniert, nachdem man im Tolino Bereich war.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
würde die Android-Befreiung auch auf dem Tolino Vision 5 funktionieren?
Waldy hat mir mitgeteilt, dass er es auf dem Vision 5 versuchen wird.
Es sollte aber funktionieren, wenn Du auf 13.1 upgedatet hast. Bei 13.0 weiß ich es nicht
Wenn nicht, dann gibt es immer noch Recovery auf 13.0. und anschließendes Update auf 13.1.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Waldy

Active member
Android-Befreiung funktioniert auch auf dem Tolino Vision 5, wie Gerhard Böse für Epos 2 beschrieben hat. Ich sollte aber "adb.exe" Datei im Ordner „Android 13.1 frei“ durch die andere "adb.exe" (Anhang anzeigen adb.zip ZIP-Datei entpacken) ersetzen .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member

murdegern

New member
Hallo,


danke für die Anleitung! Es ging mir ganz ähnlich mit dem Epos 2. Der ist ja wirklich wundervoll leicht und griffig.


Weißt Du (oder ein anderer hier) eine legale Möglichkeit, DRM-geschützte Bücher von Amazon zu lesen? Ich habe die Kindle-App installiert (Version 4.15.0.46), aber sie stürzt beim Öffnen von Büchern leider ab. Vielleicht eine andere Version?


Gruß,
Torsten
 

svevo

New member
Hallo, und liebe Grüsse allerseits!


Die Anleitung funktioniert wunderbar auch bei Epos 1. Habe schon 2 davon "behandelt" und kann jetzt endlich auch die PDFs lesen (Koreader und Orion viewer).


Möchte aber, auch Vision 5 befreien, weiss aber nicht wie ich den ins fastbootmodus versetzen kann. Dort ist kein Lichtschalter vorhanden und Kombination von Eischaltknopf + Blättertasten (einzeln oder beide zusammen) bewirkt nichts...


Für euere Hilfe werde ich für ewig dankbar sein!
 

Waldy

Active member
svevo Vollständig abschalten, danach Power-Knopf drücken und gedrückt halten (ca. 40 Sekunden).
Fastboot ist nur 3 - 4 Sekunden aktiv.
 
Oben