fehlende Funktion in Sigil (oder bgin ich einfach nur blind)

Togijak

New member
Ich hatte gerade nen halben Roman zu dem Warum wieso usw. geschrieben und als ich mir die Vorschau ansehen wollte war ich nicht mehr angemeldet (weil mein Cookiemanager das Cookie zwischenzeitlich vermutlich gelöscht hatte). Damit mir das nicht nochmal passiert also nur einfach die Frage


Wo in dreiteufelsnamen ist in Sigil der Button / die Option mit der man die Größe eines Einzugs am Anfang eines Absatzes verändern / löschen kann? Über das normale Einzug vergrößern / verkleinern kann ich zwar Textbereiche verschieben, nur \"der Einzug am Absatzanfang\" lässt sich so nicht verändern.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich hatte gerade nen halben Roman zu dem Warum wieso usw. geschrieben und als ich mir die Vorschau ansehen wollte war ich nicht mehr angemeldet (weil mein Cookiemanager das Cookie zwischenzeitlich vermutlich gelöscht hatte). Damit mir das nicht nochmal passiert also nur einfach die Frage
Das ist ärgerlich, aber wohl vielen hier schon passiert.




Wo in dreiteufelsnamen ist in Sigil der Button / die Option mit der man die Größe eines Einzugs am Anfang eines Absatzes verändern / löschen kann? Über das normale Einzug vergrößern / verkleinern kann ich zwar Textbereiche verschieben, nur \"der Einzug am Absatzanfang\" lässt sich so nicht verändern.
Eine solche Option gibt es in Sigil im WYSIWYG-Modus (what you see is what you get) nicht. Dieser »Einzug« in der ersten Zeile wird per css-Anweisung definiert. Diese css-Anweisungen finden sich - wenn das eBook korrekt formatiert ist, in der betreffenden *.css-Datei. Sie heißt stylesheet.css oder style.css oder template.css oder oder oder.


Um diese manuell zu bearbeiten, sollte man allerdings ein wenig Ahnung von html und css haben - oder sagen wir mal so - es schadet nicht, wenn man sie besitzt.


Für den Einzug oder Nicht-Einzug in der ersten Zeile ist diese Anweisung zuständig:
text-indent:0
Sie besagt, dass kein Einzug erfolgen soll.


text-indent:1em
oder
text-indent:20px
oder oder oder
definieren einen kleinen Einzug in der ersten Zeile eines neuen Absatzes.


Statt 1 und 20 kann fast jede beliebige andere Zahl im niedrigen Bereich dort stehen.
 

Togijak

New member
Hallo Martina


Ich wusste es
0N1wDki.gif
, dass es nicht einfach geht (denn mit CSS steh ich irgendwie auf Kriegsfuß, weil es kein vernünftiges Tutorial gibt, dass sich nur auf die Funktionen beschränkt, die bei ePubs Sinn machen / Verwendung finden.


Wäre das nicht ein Projekt für dich?


PS
Danke für die Erklärung (auch wenn\'s nicht hilft) = jetzt erklär ich es doch noch mal.
Es gibt vermutlich 1000 Ansätze / Lösungsversuche um ein PDF in ein ePub zu konvertieren, was zumindest immer dann Sinn macht, wenn es sich um einen Roman usw. handelt (keine Formeln, keine oder wenige Bilder). In meinem Fall ging es um


[align='center']
5SgwHu4.jpg

[/align]

Der erste Weg den ich versucht habe war das PDF von Abbyy FineReader in ein epub wandeln zu lassen. Resultat nur mit extrem viel Nacharbeit brauchbar und da ich auch das mit den regulärer Ausdrücken nicht immer so hinbekomme wie ich will, such ich nach nem anderen Weg. Irgendwo lese ich den Tipp, dass PDF in den Mobipocket Reader zu laden um danach die erhaltene *.prc Datei mit Calibre in ein ePub zu konvertieren.


OK, auch der Weg scheint fehlerbehaftet zu sein, denn die ca. 10 verschiedenen Versuchen mit unterschiedlichen PDF’s haben immer dazu geführt, dass das Inhaltsverzeichnis beschi…n dargestellt wurde/verstümmelt war, aber egal, der Rest sah eigentlich immer gut aus und ein neues Inhaltsverzeichnis zu erstellen ist in Sigil kein Hexenwerk. Allerdings baut dieser Weg eben den Einzug am Absatzanfang ein, wo die Abbyy FineReader Methode Leerzeilen verwendet. Das wäre soweit auch noch OK, doch hab ich dann bei der Durchsicht festgestellt, dass der Einzug an zwei / drei Stellen falsch war / dort nicht hingehörte. Ändere ich das in der CSS dann wird es an allen Stellen geändert = deshalb an der Stelle / bei dem Problem nicht verwendbar.


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich wusste es
0N1wDki.gif
, dass es nicht einfach geht (denn mit CSS steh ich irgendwie auf Kriegsfuß, weil es kein vernünftiges Tutorial gibt, dass sich nur auf die Funktionen beschränkt, die bei ePubs Sinn machen / Verwendung finden.
So geht es mir dafür mit Handarbeiten, Basteln und ähnlichen Tätigkeiten, alles was uns Frauen angeblich doch total liegt. 🙄




Wäre das nicht ein Projekt für dich?
Das wäre vermutlich ein »never ending project«. 😉


Harry hat hier im Forum mal ein in meinen Augen gutes Tutorial zur ePub-Bearbeitung gepostet. Allerdings bezieht sich das auf den Calibre-Editor, den ich seit ein paar Monaten auch verstärkt einsetze. Das hat den Vorteil, dass ich in meinem geliebten Quelltext arbeiten kann und zugleich rechts daneben auch das Ergebnis sehe.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Anfang dieser Woche habe ich in meinem Blog ebenfalls ein diesbezügliches Tutorial verfasst, habe es allerdings anders aufgebaut.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



In beiden wird auch auf css Bezug genommen.




PS
Danke für die Erklärung (auch wenn\'s nicht hilft) = jetzt erklär ich es doch noch mal.
Es gibt vermutlich 1000 Ansätze / Lösungsversuche um ein PDF in ein ePub zu konvertieren, was zumindest immer dann Sinn macht, wenn es sich um einen Roman usw. handelt (keine Formeln, keine oder wenige Bilder). In meinem Fall ging es um ...
PDFs direkt in ePub umzuwandeln, ist immer so eine Sache. Das habe ich nie gerne gemacht.


Mit den paar PDF-Dateien, die ich mal hatte, bin ich so verfahren:


  • PDF in Word gewandelt. Dort Fehlerkorrektur - auch per RegEx - und ordentliche Formatierung - mit Formatvorlagen, nicht einfach so.
  • Anschließend in das Programm »
    Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
    « geladen und als ePub abgespeichert. Das erzeugt einen sehr schlanken Code und gutes css.
  • Abschließend noch ein wenig Nachbearbeitung in Sigil (den Calibre-Editor gab es damals noch nicht).


Alles in allem ging das schneller vonstatten als die ganze Nachbearbeiterei, wenn ich das PDF direkt in ePub konvertiert hatte.




Das wäre soweit auch noch OK, doch hab ich dann bei der Durchsicht festgestellt, dass der Einzug an zwei / drei Stellen falsch war / dort nicht hingehörte. Ändere ich das in der CSS dann wird es an allen Stellen geändert = deshalb an der Stelle / bei dem Problem nicht verwendbar.
Aus dem Grunde lege ich in der css-Datei für einige Sachen separate Klassen an. Enige wenige Suchen sind nämlich schnell ausgeführt, und das anschließende Ersetzen ebenfalls.




Ach ja ... html und css habe ich vor Urzeiten mal mithilfe von selfhtml gelernt. Das gibt es immer noch, mittlerweile allerdings als
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
 

Togijak

New member
Also den Word / Atlantis Weg werde ich in jedem Fall auch mal probieren nur frage ich mich, was mit den Fußnoten passiert die plötzlich mitten im Text stehen


[align='center']
dEMRTnY.jpg

[/align]

Jetzt grüble ich gerade daran rum ob es in Sigil eine Funktion gibt mit der man solche Bereiche als Fußnoten definieren kann.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Jetzt grüble ich gerade daran rum ob es in Sigil eine Funktion gibt mit der man solche Bereiche als Fußnoten definieren kann.
Gute Frage. Mit Fußnoten habe ich noch nicht wirklich häufig gearbeitet - ich kann mich diesbezüglich sogar nur an ein Buch erinnern. Es waren allerdings auch nur ein paar. Hier habe ich dann händisch danach gesucht und sie auf einen separate Seite am Ende [Glossar] ausgelagert.


Experten können dies sicherlich per RegEx machen, doch hier muss ich passen.
 

Togijak

New member
Martina


Das mit dem ans Ende packen wird nicht funktionieren, denn die Fußnoten sind ja nummeriert was dann dazu führen würde, dass man dort dann z.B. fünf mal die 7 und sicher 20 mal die 1 hätte, was ein ziemliches Chaos ergeben würde. Man kann in Word zwar Fuß- und auch Endnoten erzeugen, nur ob man das irgendwie im Nachhinein definieren / manipulieren kann ist mir unklar zumal das dann ja auch noch verlinkt sein sollte. Ich werde aber mal versuchen das in einem Office Forum zu klären (denn ich hab gerade mal mit so einem PDF -> Word Experiment angefangen und es gefällt mir oberflächlich betrachtet recht gut). Sollte ich zu einer nachvollziehbaren / praktikablen Lösung kommen schreib ich ein TuT dazu.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Martina
Das mit dem ans Ende packen wird nicht funktionieren, denn die Fußnoten sind ja nummeriert was dann dazu führen würde, dass man dort dann z.B. fünf mal die 7 und sicher 20 mal die 1 hätte, was ein ziemliches Chaos ergeben würde. Man kann in Word zwar Fuß- und auch Endnoten erzeugen, nur ob man das irgendwie im Nachhinein definieren / manipulieren kann ist mir unklar zumal das dann ja auch noch verlinkt sein sollte.
Doch, das funktioniert, ist allerdings mit etwas Arbeit verbunden. Ich hatte dafür seinerzeit eine neue Seite für dieses Glossar angelegt und die Verlinkungen per Suchen und Ersetzen angepasst. Es mussten ja alle nur auf diese neue Seite führen, die zurück-Links haben ja gepasst. Hier hatte sich nichts verändert. Die Ankerbezeichnungen waren ebenfalls alle stimmig.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Deinem Buch viel anders ist. Es sind halt nur mehr Begriffe.




Ich werde aber mal versuchen das in einem Office Forum zu klären (denn ich hab gerade mal mit so einem PDF -> Word Experiment angefangen und es gefällt mir oberflächlich betrachtet recht gut). Sollte ich zu einer nachvollziehbaren / praktikablen Lösung kommen schreib ich ein TuT dazu.
Da wünsche ich Dir viel Erfolg. ☺
 

Togijak

New member
Das es bei der Word Methode geht glaube ich dir (wenn das vorher im PDF schon alles richtig vorhanden war). Ich war in dem Moment vermutlich an das letzte PDF erinnert, dass zwar alle Endnoten hatte, die aber nicht verlinkt waren. Also erst mal rund 150 Ankerpunkte setzen und dann die passenden Stellen im Buch suchen und verlinken = 3 Stunden Arbeit und 2 Stellen weder im Buch noch im PDF gefunden die zu den beiden Endnoten passen wollte (was bei einer Dissertation auch schwer zu beurteilen ist). Was ich bei Sigil etwas doof finde ist der Umstand, dass ich zum Ankerpunkt setzen keinen Shortcut kenne = was beinahe zu einem Mousearm geführt hätte und das Sigil Text + Zahl für den Ankterpunkt will = unsinnig viel Tipparbeit. (Ich gebe zu, im Calibre Editor hab ich gar keine Möglichkeit gesehen Ankerpunkte zu setzen).


[align='center']
.............................
[/align]

Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen mich nun eben doch mit HTML und CSS auseinander zu setzen was ich zuerst mal mit
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
versuchen will, dass ein Bekannter hat.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das es bei der Word Methode geht glaube ich dir (wenn das vorher im PDF schon alles richtig vorhanden war). Ich war in dem Moment vermutlich an das letzte PDF erinnert, dass zwar alle Endnoten hatte, die aber nicht verlinkt waren. Also erst mal rund 150 Ankerpunkte setzen und dann die passenden Stellen im Buch suchen und verlinken = 3 Stunden Arbeit und 2 Stellen weder im Buch noch im PDF gefunden die zu den beiden Endnoten passen wollte (was bei einer Dissertation auch schwer zu beurteilen ist).
Wenn Fußnoten nicht verlinkt sind, man dies aber haben möchte, hat man damit immer Arbeit, unabhängig mit welchem Programm man diese Tätigkeit durchführt.




Was ich bei Sigil etwas doof finde ist der Umstand, dass ich zum Ankerpunkt setzen keinen Shortcut kenne = was beinahe zu einem Mousearm geführt hätte und das Sigil Text + Zahl für den Ankterpunkt will = unsinnig viel Tipparbeit. (Ich gebe zu, im Calibre Editor hab ich gar keine Möglichkeit gesehen Ankerpunkte zu setzen).
In Sigil kannst Du für viele Aktionen ein Tastenkürzel hinterlegen. Die Taste F5 bringt Dich zu den Einstellungen. Der dritte Punkt links oben sind die Tastenkürzel. Im Hauptfenster scrollst Du runter bis zu ID. Dort kannst Du dann unten im Feld ein Tastenkürzel definieren. Du musst natürlich darauf achten, dass es nicht schon anderweitig verwendet wird.


Sigil_Tastenkuerzel-vergeben.png


In Calibre habe ich zum Setzen einer ID (eines Ankers) auch noch kein Icon oder eine Tastenkombi gefunden. Ich mache das immer manuell, wenn ich es mal brauche.




Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen mich nun eben doch mit HTML und CSS auseinander zu setzen was ich zuerst mal mit
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
versuchen will, dass ein Bekannter hat.
Lernen schadet nie.
:cool:
Die PSD-Tutorials sind nicht übel. Mein Schatz hat auch schon mit einigen gearbeitet. ☺
 

Togijak

New member
Man ist schon älter als jede Kuh und lernt immer noch dazu 😆


Das mit den Shortcut Möglichkeiten in Sigil war mir bis eben neu = thx
 
Oben