Hallo zusammen! Ich frage mich schon seit längeren, warum es noch immer nicht einen aktuellen Reader mit farbiger E Ink Displays gibt. Das wäre doch eine neue Stufe der Evolution von Reader. Technisch müßte es doch wahrlich kein Problem sein, oder?
Technisch ist es ein Problem farbige E-Ink Displays herzustellen. Wenn die Farbe über Filter hergestellt wird, leidet darunter der Kontrast darunter. Außerdem sind die Farben keinesfalls so kräftig im Vergleich zu normalen Displays.
Zum andren gibt es beim ansteuern des Displays bisher nur positive und negative Zustände über die die Farbe gesteuert wird. Bei fünf Farben, welche angesteuert werden müssten (Schwarz, Weiß, Rot, Gelb, Blau) wird es ein wenig kniffelig. Also her mit den Ideen.
Wird die Entwicklung vielleicht künstlich gebremst, damit das normale Buch nicht noch weiter in den Hintergrund gedrängt wird?
Diese Aussage halte ich für nicht fundiert. Bildbände wird man wahrscheinlich so oder so weiterhin in Papierform kaufen. Die meiste Belleristik enthält bis auf ausnahmen (Karte von Mittelerde .....) nur Schrift. Ob bei einem \"Farb E-Ink\" plötzlich alle anfangen in Rot, Gelb, Grün zu lesen? ..... Hmmmmm......
Die Dinger sind für den Konsum von Text ausgelegt.
Solltest du ein Gerät für Fachbücher oder ähnliches in max. A4 suchen, hat Sony etwas passendes im Angebot.
Außerden wundere ich mich darüber, daß die aktuellen Reader noch immer mickrige CPUs haben, mit ca. 1GHz. Handys takten mittlerweile schon mit 8-fach Kernen mit über 2 Ghz. Ich habe z.B. einen Tolino Shine, der richtig langsam ist. Ich denke mal, mit einer entsprechend starken CPU wäre der deutlich flotter unterwegs. Also, warum wird am Prozessor so gespart?
Inwiefern sind die Prozessoren \"mickrig\"? Wenn du damit nicht die Probleme der Menschheit lösen möchtest reichen sie in ihrem Anwendungsgebiet vollkommen aus. Zum öffnen eines Buches benötigst du auch mindestens 2-3 Sekunden. Zum anderen sind eBook Reader dahin optimiert, eine lange Laufzeit zu besitzen. Viele in meinem Umkreis finden das 1-2 tägige Laden ihres Smartphones schon für nervig.
Ein Handy mit Octacore Prozessor dient auch nur dem Marketing. Die Anwendungen müssen beim Multitasking auch auf die Anzahl der Kerne optimiert sein. Zum anderen benötigen die wenigsten normalen Apps so viel Leistung.
Ich bin persönlich nicht von Apple begeistert, jedoch laufen alle Anwendungen auf einen -Dualcore- flüssig !!!
Und als Hinweis: 2GHz sind nicht gleich 2GHz. Es hängt insbesondere von der Architektur ab. Sonst wäre z.B. ein Intel Atom genauso schnell wie ein Core i3