Fragen zu H2O

Minigini

Active member
Ich bekomme zum Geburtstag den H20. ☺


Ich habe allerdings noch ein paar Fragen dazu, damit das Lesevergnügen am Tag x gleich starten kann 😉


In der Betriebsanleitung steht, dass der Reader immer auf der Startseite beginnt, wenn man ihn ganz ausgeschalten hat. Das heißt ein Sleepcover ist sinnvoll wenn man gleich weiterlesen will? (Mein PB öffnet automatisch die letzt gelesene Seite) Oder gibt es die Möglichkeit die Startseite über die Einstellungen zu ändern? Wie weit beeinflusst das Sleepcover die Akudauer. Meinen Lux muss ich ungefähr einmal pro Woche aufladen - er schaltet sich nach 10 Minuten komplett aus.


Wenn ich Bücher über die Onleihe ausborge und auf den Computer lade, kann ich dann den Reader auch nur per Wlan synchronisieren oder geht das nur mit gekauften Büchern aus dem Koboshop?


Bin gerade dabei die Bedienungsanleitung auf dem Computer zu lesen (pdf.-Format) - gibt es die auch als Epub für den Reader oder ist sie so gestaltet, dass man sie auch mit dem H20 problemlos lesen kann? Oder ist sie sie sowieso in der Bibliothek des Readers vorhanden?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich bekomme zum Geburtstag den H20. ☺
Ein feines Geschenk. ☺


In der Betriebsanleitung steht, dass der Reader immer auf der Startseite beginnt, wenn man ihn ganz ausgeschalten hat. Das heißt ein Sleepcover ist sinnvoll wenn man gleich weiterlesen will? (Mein PB öffnet automatisch die letzt gelesene Seite)
Ja, wenn Du den Reader komplett neu einschaltest, landest Du immer auf der Startseite. Für mich ist das Sleepcover sehr sinnvoll. Ich klappe es auf und lese an der Stelle im dem Buch weiter, an der ich aufgehört habe.




Oder gibt es die Möglichkeit die Startseite über die Einstellungen zu ändern?
Mir ist keine bekannt.




Wie weit beeinflusst das Sleepcover die Akudauer. Meinen Lux muss ich ungefähr einmal pro Woche aufladen - er schaltet sich nach 10 Minuten komplett aus.
Ich nutze nur das Sleepcover und lasse meinen Kleenen nach 10 Minuten lediglich in den Standby gehen. Ausgeschaltet wird er nie. Da ich sehr viel herumspiele, hängt er öfter am PC, weshalb ich ihn kaum separat auflade. Daher ist meine Empfindung bezüglich des guten Akkuverhaltens sicher nicht allgemeingültig. Das müsstest Du dann ausprobieren. Mehr als ein Mal pro Woche wird das Aufladen aber sicherlich nicht nötig sein, es sei denn, du liest jeweils 8 Stunden täglich. 😉




Wenn ich Bücher über die Onleihe ausborge und auf den Computer lade, kann ich dann den Reader auch nur per Wlan synchronisieren oder geht das nur mit gekauften Büchern aus dem Koboshop?
Habe ich noch nie ausprobiert. Ich spiele die eBooks grundsätzlich per PC auf den Reader. Ich wüsste jetzt auch gar nicht, wie das per WLAN funktionieren sollte.




Bin gerade dabei die Bedienungsanleitung auf dem Computer zu lesen (pdf.-Format) - gibt es die auch als Epub für den Reader oder ist sie so gestaltet, dass man sie auch mit dem H20 problemlos lesen kann? Oder ist sie sie sowieso in der Bibliothek des Readers vorhanden?
Bei den Geräten, die ich bisher in der Hand hatte, war die Bedienungsanleitung jeweils auf den Readern drauf und ließ sich einwandfrei lesen.
 

bevalde

New member
Abgesehen davon, dass ich wenig Sinn darin sehe diese Deine Fragen vor dem Erhalt des Readers schon beantwortet zu bekommen (haben wenig mit dem eigentlichen Lesevergnügen zu tun), werde ich sie aber trotzdem versuchen zu beantworten sofern es mir möglich ist.;)


Es gibt halt drei Zustände des Kobo H2O (oder sollte ich besser sagen, wohl eines jeden Readers), Aus, An und Ruhezustand. Schaltet man ihn durch langanhaltenes Drücken des einzig verbliebenen Schalters am Gerät aus und ihn danach wieder an, dann wird tatsächlich die Startseite angezeigt. Das läßt sich nach meinen Erkenntnissen auch nicht ändern, vielleicht mit Software-Modifikationen wie z.B. dem Kobo Patcher o.ä.. Doch dies müßten andere beantworten können. Drückt man nach dem Lesen kurz auf den Schalter, geht der Reader in den Ruhezustand. Desweiteren tut er dies auch selbstständig nach einer einstellbaren Zeit in den Einstellungen ohne Benutzung. Und natürlich gibts auch die Sleepcover-Funktion, wo er nach dem Zuklappen der Covervorderseite in den Sleep.Modus bzw. Ruhezustand geht. Und da zeigt der Reader dann (selbstverständlich unbeleuchtet) das Cover des aktuellen Buches an, welches in Benutzung ist. Wobei man davon prinzipiell ja nichts hat mit Sleep-Cover, da sofort nach dem Aufklappen des Covers wieder das angezeigt wird (vorzugsweise die Seite im Buch welches man gerade liest), womit man vor dem Zuklappen aufgehört hat. Übrigens wird auch im ausgeschalteten Zustand das aktuelle Buchcover angezeigt, allerdings sehr energiesparend invertiert.


Natürlich spart es Energie wenn sich der Reader im Energiesparmodus, also Ruhezustand befindet. Ob man dies nun manuell erzeugt oder per Sleepcover kommt selbsverständlich aufs gleiche raus. Und der Akku des H2O scheint mir sowieso sehr potent zu sein.


Was die Onleihe anbelangt kenne ich mich nicht so sehr damit aus, aber die Bücher in diesem Fall per WLAN auf den Reader zu bekommen schließe ich eigentlich aus. Dafür muß der Reader mit ziemlicher Sicherheit an den PC angeschlossen werden um die geliehenen ebooks zu überspielen, sei es durch Adobes Digital Editions oder was anderem. Die einzige Möglichkeit dem Reader per WLAN Bücher ausserhalb des Kobo Universums zuzuführen ist per Calibre, Aber dies ist etwas komplizierter und bedarf einer etwas umfangreicheren Erläuterung wie das vonstatten geht.


Als letztes wäre noch die Frage nach der Bedienungsanleitung. Ja, die ist auf dem Reader im Bereich der \"Hilfe\". Dort kann man u.a. die sich onboard befindliche Bedienungsanleitung anwählen und lesen.
 

Minigini

Active member
Hallo Martina,


da bin ich ja bei der H20-Expertin gelandet 😆


Hast du auch schon mal die \"Read it later\" Funktion ausprobiert? Klingt für mich bei der Beschreibung ganz praktisch, oder ist das nur Theorie weil bei den meisten Seiten zu viele Bilder enthalten sind?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Schaltet man ihn durch langanhaltenes Drücken des einzig verbliebenen Schalters am Gerät aus und ihn danach wieder an, dann wird tatsächlich die Startseite angezeigt. Das läßt sich nach meinen Erkenntnissen auch nicht ändern, vielleicht mit Software-Modifikationen wie z.B. dem Kobo Patcher o.ä.. Doch dies müßten andere beantworten können.
Nein, hierfür gibt es keinen Patch.




Hallo Martina,
da bin ich ja bei der H20-Expertin gelandet 😆
Ich bezeichne mich lieber als ambitionierte Amateurin. ☺




Hast du auch schon mal die \"Read it later\" Funktion ausprobiert? Klingt für mich bei der Beschreibung ganz praktisch, oder ist das nur Theorie weil bei den meisten Seiten zu viele Bilder enthalten sind?
Ja, habe ich. Das ist die Pocket-Funktion. »Read it later« ist der alte Begriff für Pocket. Es kommt immer darauf an, welche Webseiten man zum später lesen abspeichert, Minigini. Sie werden ja entsprechend umgewandelt und lassen sich auf jeden Fall auf dem Reader gut lesen. Homepages mit vielen Bildern machen bei einem Gerät, das nur 16 Graustufen anzeigt, natürlich nicht wirklich Spaß. Pocket nutze ich auch aufgrund der größeren Fläche lieber auf meinem 9,7 Zoll Tablet.
 

Minigini

Active member
Homepages mit vielen Bildern machen bei einem Gerät, das nur 16 Graustufen anzeigt, natürlich nicht wirklich Spaß. Pocket nutze ich auch aufgrund der größeren Fläche lieber auf meinem 9,7 Zoll Tablet.

Ich dachte eher, dass die Bilder vielleicht beim Laden der Seiten zu viel Zeit brauchen oder den Lesefluss zu sehr stören. Da wir uns den Computer zu dritt teilen, und kein Tablet besitzen, wäre es vielleicht ganz praktisch längere Artikel über den Reader lesen zu können - sofern das gut klappt.


(Ich habe es einmal mit den Schulinfos in PDF auf dem PB probiert - das habe ich bald aufgegeben. Entweder ich lese sie auf dem PC oder ich drucke sie aus und lese sie später auf dem Sofa.)


bevalde




Abgesehen davon, dass ich wenig Sinn darin sehe diese Deine Fragen vor dem Erhalt des Readers schon beantwortet zu bekommen (haben wenig mit dem eigentlichen Lesevergnügen zu tun), werde ich sie aber trotzdem versuchen zu beantworten sofern es mir möglich ist.

Bei unserem ersten Reader (Sony von meiner Mutter) hat mich die Einrichtung ziemlich viel Zeit gekostet. Beim Lux ging es schon um einiges schneller. Trotzdem musste ich mich sicher eine Stunde oder noch länger damit herumspielen bis das mit der Onleihe richtig geklappt hat. Der Kobo wird vor meinem Geburtstag angemeldet, bei Adobe autorisiert und mit einem Buch bestückt. An meinem Geburtstag möchte ich mich abends einfach nur ins Bett /aufs Sofa legen und lesen 😉 (und mich mit den verschiedenen Einstellungen von Schriftgröße etc. spielen). Ist schließlich mein Tag! Da bin ich egoistisch!
 

Rys

New member
Hast du auch schon mal die \"Read it later\" Funktion ausprobiert? Klingt für mich bei der Beschreibung ganz praktisch, oder ist das nur Theorie weil bei den meisten Seiten zu viele Bilder enthalten sind?
Ich fand/finde die Pocket-Funktion auf meinen beiden Kobos schon recht gut.
Habe sie früher ziemlich häufig verwendet. Mittlerweile ist sie etwas in den Hintergrund getreten, zum einen da ich mittlerweile ein Tablet habe und viele Internetseiten dann halt gleich da einfach im Browser lese, und zum anderen weil meine Reader zur Zeit generell eh eher selten zum Einsatz kommen :)o)


Grundsätzlich finde ich das aber doch ein ziemlich nützliches Features - selbst mit Tablet, und ohne noch deutlich mehr.


Ich muss aber auch anmerken, dass nicht alle Seiten so ganz ideal dargestellt werden (und nicht unbedingt nur die mit Bildern) und manche funktionieren auch leider gar nicht. Das besonders Dumme an letzterem ist, dass man das beim Seite-Markieren am Computer nicht mitgeteilt bekommt, sondern dass (jedenfalls bei mir) die Beiträge dann meist einfach nicht auf dem Kobo erschienen sind
:confused:
, was dann zu so einem \"häh, hatte ich mir da nicht noch was zu Lesen geschickt\" Gefühl geführt hat...
 

Krimimimi

New member
IWie weit beeinflusst das Sleepcover die Akudauer. Meinen Lux muss ich ungefähr einmal pro Woche aufladen - er schaltet sich nach 10 Minuten komplett aus.

Ich mache es wie Martina - mein H2O wird nie komplett abgeschaltet. Viel rumspielen tue ich mit meinem Kobo nicht, es reicht aber, ihn alle paar Wochen aufzuladen. Der Akku ist wesentlich ausdauernder als das bei meinem Pocketbook Touch Lux 2 (und auch als bei meinem TL1 der Fall war)
 

Minigini

Active member
Wenn ich euch richtig verstanden habe, ist ein Sleepcover aber nicht zwingend notwendig um den Reader nur in den Ruhemodus zu schicken. Ich könnte also jede beliebige bunte Hülle für den H20 kaufen und ihn dann einfach über den Ausschaltknopf die Sleepfunktion aktivieren.
Bei Amazon gefallen mir die Hüllen von art & cherry sehr gut. Sind die zu empfehlen?
 

bevalde

New member
Kann Hüllen von dieser Plattform empfehlen:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Habe selber diese
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, und bin absolut begeistert. Und die hat sogar die Sleep-Funktion und ist handgefertigt.
Auch Hüllen von
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
sollen recht gut sein.
Preislich und optisch sind die von Dir präferierten natürlich auch sehr gut. Weiß nur nicht, wie es um deren Qualität bestellt ist aufgrund des günstigen Preises. Was ich schon häufig erlebt habe bei solchen Dingen ist z.B. ein äußerst unangenehmer Geruch nach dem Auspacken z.B. von den darin enthaltenen Weichmachern oder der Farbe.
 

Minigini

Active member
Die Moschushülle sieht wirklich sehr schön aus. Die würde mir auch gut gefallen, und der Preis stimmt auch.


Da ich selbst gerne fotografiere, wäre es natürlich auch interessant, sich eine caseable mit eigenem Foto zu gönnen.


Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual 😆


DANKE!
 

frostschutz

Linux-User
Eine caseable Hülle habe ich selbst für meinen H2O, allerdings ist diese Hülle nur zum Transport gedacht. Gelesen wird ohne Hülle, ist mir am liebsten so.


Solange der H2O in der caseable steckt kann man den Reader nicht aufladen und auch keine Bücher aufspielen, weil die Hülle keine Aussparung hat die es erlaubt an die Klappe dranzukommen. Sprich, die Hülle hat zwar die richtige Größe, aber nimmt keine spezielle Rücksichten auf die Eigenheiten des Geräts.


Die billige Fintie-Hülle die ich meiner Mutter spendiert habe ist da viel besser, hat die nötigen Aussparungen und hat auch noch die Sleepfunktion...


Wenn du allerdings ohne Hülle lesen willst ist die Fintie schlecht weil das Gerät da so eingeklipst wird daß man es kaum mehr rausbekommt. Und die H2O-Frontblende hat sich beim einklipsen in einer Ecke auch abgelöst...
 

Minigini

Active member
Solange der H2O in der caseable steckt kann man den Reader nicht aufladen und auch keine Bücher aufspielen, weil die Hülle keine Aussparung hat die es erlaubt an die Klappe dranzukommen. Sprich, die Hülle hat zwar die richtige Größe, aber nimmt keine spezielle Rücksichten auf die Eigenheiten des Geräts.


Wenn du allerdings ohne Hülle lesen willst ist die Fintie schlecht weil das Gerät da so eingeklipst wird daß man es kaum mehr rausbekommt. Und die H2O-Frontblende hat sich beim einklipsen in einer Ecke auch abgelöst...

Danke für die Tips. Ich hatte früher für meinen PB-Lux eine Hülle die der Finitie ähnlich sah bzw. das gleiche Prinzip war. Da habe ich monatelang nur mit Hülle gelesen, da man sie kaum gespürt hat. Der Reader wurde nicht beschädigt, allerdings war bei der Hülle nach einem Jahr eine Halterungsecke abgebrochen, weshalb der Reader nicht mehr richtig drinnen steckte. Als er mir dann einmal rausfiel, habe ich sie weggegeben. Ich habe mir dann eine neue Hülle mit Standfunktion gekauft - die nehme ich nur zum Transport, weil ich sie einfach zu dick und unpraktisch zum lesen finde. Seither lese ich ohne Hülle. Beim zweiten Lux haben wir in der Mayerischen eine PB-Hülle gekauft - die finde ich sehr angenehm und diese Hülle lassen wir beim lesen auch immer dran.


Wenn ich unterwegs lese, dann lasse ich den Reader gerne in der Hülle - so kann ich ihn schneller in die Tasche stecken. Es sollte für mich eine Hülle sein, die den Reader gut hält, aber auch ohne Schaden wieder entfernt werden kann.
 

JulesWDD

Active member
Ich verwende diese Fintie Hülle und bin zufrieden damit. Sie ist preiswert, wiegt nicht allzu viel und erfüllt ihren Zweck. Jedenfalls bei meiner Hülle lässt sich das Gerät problemlos rein und raus nehmen, Beschädigungen am Gerät und/ oder der Hülle sind bei mir dadurch bisher nicht aufgetreten.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

angelssend

Member
Ich verwende diese Fintie Hülle und bin zufrieden damit. Sie ist preiswert, wiegt nicht allzu viel und erfüllt ihren Zweck. Jedenfalls bei meiner Hülle lässt sich das Gerät problemlos rein und raus nehmen, Beschädigungen am Gerät und/ oder der Hülle sind bei mir dadurch bisher nicht aufgetreten.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Kann ich so unterschreiben, nutze auch die Fintie bzw hab 2 um mal die Farbe zu wechseln und die sind für das was sie kosten echt 1a
 

Minigini

Active member
Ich hab da noch eine Frage:


sowohl der Lux als auch der Kobo haben die Möglichkeit einer Speichererweiterung mittels MicroSD. Ich habe mir damals für meinen Lux eine gekauft, da ich dachte, dass man die Hörbücher der Oneihe mit dem Lux abspielen kann. Mittlerweile habe ich alle gekauften Bücher nochmals auf der SD-Karte gespeichert, falls sowohl Reader als auch Computer gleichzeitig kaputt werden sollten.




Da beide Reader die gleiche AdobeID besitzen, könnte ich eigentlich die SD-Karte des Lux einfach in den Kobo stecken und dort lesen bzw. von dort auf den Kobo laden. Stimmt das, oder habe ich etwas übersehen?
 

zire777

New member
Ich habe das mit der Onleihe schon einige Male gemacht weil ich bestimmte Bücher nicht kaufen muss diese aber gerne lesen möchte, da die Bücherei in meiner Stadt dies anbietet nutze ich es auch. Die Bücher werden von der Bücherei bereitgestellt und ich muss diese über Adobe auf dem PC speichern, anschließend habe ich die Möglichkeit sie direkt von Adobe auf den Kobo zu ziehen oder, meine bevorzugte Methode, über Calibre. Das direkte Downloaden des Buches über WLAN über den Kobo funktioniert nicht.


Ich habe eine Hülle von CoverUp für meine Kobo finde die Qualität und das Preis/Leistungsverhältniss sehr gut.


Es ist jederzeit möglich den Kobo in den Ruhezustand zu versetzen durch einmaliges kurzes drücken des Ein/Aus Schalters. Durch längeres gedrückt halten wird der Kobo, wie schon erklärt, ausgeschaltet. Beides lässt sich in den Einstellungen auch so regeln das der Kobo nach einer Bestimmten Zeit in Ruhemodus versetzt wird oder Ausgeschaltet wird.
Ich benutze die Sleep Cover Funktion nicht, lässt sich auch in den Einstellungen regeln. Da ich den sehr praktischen Patch benutzt habe um Zufallsbilder auf meinem Kobo angezeigt zu bekommen wenn der Reeder im RuheModus ist.


Der H2O ist bei mir im Dauerstress, wird sehr viel verwendet und der Akku hält meiner Meinung nach sehr lange. Sollte es nölig sein lade ich ihn am Laptop auf, oder auch mit dem Ladekabel meines Handys, was sehr schnellt geht, habe den Kobo aus der Not heraus auch schon mit einer PoverBank geladen... funktioniert alles bestens.
 
Oben