Geschockt vom Buchcover

Ignatia

Member
Da bekomme ich eine ganz liebe Mail für ein Rezensionsexemplar, direkt von dem Autor selber. Habe mich gefreut, lese den Klappentext, soweit ok.
Zeit um den Zweiten Weltkrieg. Bisher nichts ungewöhnliches.
Anbei war ein Link zu Amazon um genauere Infos zu erhalten, ich klicke drauf und mir stockt der Atem.


Recht groß auf dem Cover ist ein Hakenkreuz zu erkennen. Da habe ich erstmal geschluckt.
Irgendwie dachte ich bis eben man darf die gar nicht mehr so öffentlich präsentieren? Ist es echt erlaubt dieses Symbol auf ein Cover zu machen???


Das ist etwas, was ich und auch meine Blogkollegin nicht bei uns rezensieren möchten. Vielleicht sehen wir das aber auch nur zu eng?


Wie wäre eure Reaktion auf diese Email gewesen?


Sandra
 

passionelibro

New member
Das kann ich gut verstehen, dass Ihr das nicht rezensieren wollt!
Habt Ihr mal den Autor auf das Cover angesprochen?


Denn laut Wikipedia ist das (siehe
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
)
nicht unbedingt erlaubt ...
 

Ignatia

Member
Ja habe ich und bekam auch eine nette Email. Also das sie unsere Reaktion verstehen kann. Aber halt nicht mehr
Haben in der Zwischenzeit mal Google befragt und haben auch etwas von künstlerischer Freiheit gefunden
 

alexbloggt

Blogger
Kann man damit heutzutage wirklich noch schocken?


Rechtlich kann ich das ganze natürlich nicht bewerten, aber moralisch hätte ich mit diesem Symbol auf einem Buchcover keine Probleme. Vielmehr kommt es da auf den Inhalt des Buches an und den Kontext, in dem das Hakenkreuz zu sehen ist. Wenn der Inhalt des Buches im dritten Reich spielt, ist es natürlich naheliegend derartige Symbole auf den Titel zu bringen - ob das unbedingt sein muss oder nicht, ist eine andere Frage. Mir persönlich ist ein Buch, das sich kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzt und ein Hakrenkreuz im Cover trägt wesentlich lieber, als ein Buch, das inhaltlich rassisitische Ideologien vermittelt unter einem neutral gehaltenen Cover (da gibt es momentan ja so einige auf dem Markt...).
Es gibt übrigens auch Buchcover mit Hakenkreuze von der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch wäre geschätzt die Hälfte der Spiegel-Cover verboten, wenn jegliches Hakenkreuz verboten wäre 😉
 

Ignatia

Member
Ok das beruhigt mich schon mal.
Trotz allem werde ich dieses Cover nicht auf dem Blog veröffentlichen
LG Sandra
 

Ignatia

Member
Nur den Klappentext. Abgesehen vom Cover hätte ich es eh abgelehnt weil es mich einfach nicht angesprochen hat
LG
 
Ja habe ich und bekam auch eine nette Email. Also das sie unsere Reaktion verstehen kann. Aber halt nicht mehr
Haben in der Zwischenzeit mal Google befragt und haben auch etwas von künstlerischer Freiheit gefunden

Eben. Sonst müsste man ja auch Harris' “Vaterland“ verbieten. Mein Heyne Buch ziert auch ein Hakenkreuz.





gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

ebooker

New member
Es geht wohl diese Zeit geht, warum nicht? Ist wohl eher peinlich wenn in einem Film über diese Zeit alle Hakenkreuze wegretouchiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BettinaHM

Member
Eben. Sonst müsste man ja auch Harris\' “Vaterland“ verbieten. Mein Heyne Buch ziert auch ein Hakenkreuz.

Dann handelt es sich bei dem Heyne Titel vermutlich um eine ältere Auflage.
Ich kann mich erinnern, dass wir in unserer Buchhandlung vor ca. 20 Jahren vom Verlag Aufkleber bekamen und alle Exemplare des Buches überkleben mussten. Damals gab es eine Anzeige gegen den Verlag und dies war der Kompromiss, damit die Auflage im Handel bleiben konnte. Das Buch selbst war nicht verboten, nur die Covergestaltung.
Auch viele Flohmärkte verbieten in ihrer Hausordnung das Zeigen von Nazisymbolen, angebotene Gegenstände, die die entsprechenden Symbole aufweisen müssen überklebt werden. Dies wird auch kontrolliert und derjenige, der sich nicht daran hält kann vom Verkauf ausgeschlossen werden auch wenn nicht gegen ein Gesetz verstoßen wird.
 

ebooker

New member
naja auf der Rückseite der DVD-Hülle von "Sophie Soll - Die letzten Tage " ist ein Filmausschnitt mit Hakenkreuz zu sehen. Die internationale Version (the final days) , hat sogar vorne ein großes Hakenkreuz.


Richtig peinlich ist es wenn in Wikipedia auf historischen Aufnahmen die Hakenkreuze wegretouchiert werden.


Gesendet von meinem GT-I9105P mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben