Große Menge Kindle Ebooks auf iMac sichern/downloaden - bequemer Weg?

Ilikebooks

Gernleserin
Liebe Technikexperten! Ich vertraue zwar auf die Amazon Cloud, aber heute habe ich mal interessehalber ausprobiert, wie ich meine Kindle ebooks aus dem Amazon Account auf dem heimischen iMac sichern kann.


Das funktioniert, ist aber doch leider aufwändig.
Nun suche ich nach einem einfachen, bequemen Weg und hoffe auf einen Tipp aus Euren Reihen.


Ich gehe davon aus, daß man wegen Kopierschutz sowohl ePubs als auch azw3s zunächst mit einem Programm (ADE bzw. Calibre) öffnen muß, bevor man die Datei legal downloaden kann.


Mein Vorgehen:
1. Im Amazon Kundenkonto unter Meine Inhalte ebook Titel auswählen und auf den Kindle eReader schicken
2. Kindle an iMac anschließen, wird zum Laufwerk
3. Calibre (heute downgeloadet und noch unerfahren) öffnen und \"Bücher hinzufügen\" wählen
4. Auf dem Kindle Ordner liegen pro Buch verschiedene Dateien, was das Ganze unübersichtlich macht. Ich wähle immer die Zeile mit .AZW3 Format.
5. Das Buch landet in Calibre und kann gelesen werden.
6. Man kann es auf den iMac downloaden.


Also klappt das Sichern, aber nur für jedes einzelne Buch. Es hat mich schon genervt, die 30 ebooks auf dem Kindle Gerät - und dorthin könnte man ja eigentlich noch mehr senden - auszuwählen.


(Nur am Rande: Ab und zu gibt es ein Format-Problem. Leider gibt es nicht bei jedem auf Amazon gekauften Ebook eine .AZW3 Datei. Von einem ebook ließ sich gar keine Datei aus dessen Ordner auswählen, weil kein Format erkannt wurde. Das kam bisher nur bei einem Selfpublishing Titel vor, den ich auch nicht unbedingt sichern muß.)


Nun meine Frage an die Kindle User, die schon mehrere ebooks auf ihrem PC gesichert haben:


Wie macht Ihr das denn, wenn Ihr eine Vielzahl von ebooks im Amazon Konto liegen habt? Gibt es überhaupt einen bequemeren (und bitte legalen) Weg?


(Die App Kindle for Mac bitte außer Acht lassen, denn diese funktioniert auf meinem iMac trotz mehrmaliger Neuinstallation nicht korrekt und zeigt uralte ebooks an - anscheinend liegen irgendwo auf dem Mac versteckte Dateien, die ich nicht mitgelöscht habe und nicht finden kann. Es muß also ohne diese Kindle App gehen...)


Ich weiß zwar gar nicht, ob alle ebooks unserer Familie auf einen Kindle passen würden, aber wenn dem so wäre, kann man denn irgendwie alle Ebooks auf einmal an den Kindle liefern lassen?


Und lohnt sich der Aufwand des Downloadens überhaupt - falls es mal keine Kindle Geräte mehr geben sollte, könnte man diese dann doch von azw3 in epub umwandeln, oder? (Wenn es keinen Kindle mehr gibt, wäre es mir auch egal, ob es legal ist)


Da ich mich als bequeme Kindle und Tolino Userin noch nicht eingehend mit den Themen Kopierschutz bzw. Verwaltungssoftware (denn auf dem Tablet pflege ich jeweils für Kindle und Tolino Sammlungen) auseinandergesetzt habe, hoffe ich auf eine Antwort, die ich auch als Laie kapiere 😉


Schon mal herzlichen Dank für Eure Hilfe!
 

Blondi

Bökerworm
Da ich mich als bequeme Kindle und Tolino Userin noch nicht eingehend mit den Themen Kopierschutz bzw. Verwaltungssoftware (denn auf dem Tablet pflege ich jeweils für Kindle und Tolino Sammlungen) auseinandergesetzt habe, hoffe ich auf eine Antwort, die ich auch als Laie kapiere 😉
Viel unnötige Arbeit ersparst du dir tatsächlich, wenn du dich eingehend mit Calibre, Kopierschutz und dem Thema \"Formate umwandeln\" beschäftigst.


[align='center']
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

[/align]


[align='center']
findest du einen hilfreichen Beitrag.
[/align]
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Das ist schon richtig, aber ohne \"kindle für PC\" (oder halt für Mac) bekommt er die Amazon-Buchdateien nicht aus der Cloud auf den Rechner (was für einen auch immer).
Den Schritt über den Reader kannst Du jedoch auslassen. Die Inhalte werden von Kindle für PC direkt geladen und liegen danach (jedenfalls unter Windows) in dem Ordner \"My Kindle Content\". Dann kann man die in einem Rutsch mit Calibre importieren und per Stapel konvertieren.
Calibre erstellt selbsttätig als Schritt beim Konvertieren eine sinnvolle Ordnerstruktur.
Diese dann entweder einfach per Kopieren auf einer externen Platte sichern oder wenn es viel ist mit einem Synchronisationstool.


So würde ich das jetzt machen ...
 

Ilikebooks

Gernleserin
Blondi
Das werde ich mir durchlesen!
Ich hab schon zu diesen Themen ein bißchen gegoogelt und bin dankbar für weitere Erklärungen.


Witzigerweise konnte ich vorhin bei einem Versuch in Calibre ein Kindle Verlags-Ebook in epub konvertieren (ohne plugins, einfach mit dem standard Calibre) und später in die Tolino Cloud hochladen... war doch bestimmt nicht legal, aber mein Gewissen tröste ich damit, daß ich das ebook ja voll bezahlt habe 😉


Peter
Dann werde ich nochmal bei der Kindle Hotline anrufen, damit die mir bei der korrekten Deinstallation helfen.
Und danach werde ich es auf Deinem Weg probieren. Das klingt auf jeden Fall so bequem wie ich es mir wünsche.


Habt vielen Dank! ☺
 

Marrella

Fossil
Man kann die Bücher auch direkt vom Kindle nach Calibre übertragen, dabei auch mehrere in einem Rutsch. Eine Zeit lang habe ich das so gemacht, funktionierte einwandfrei. Die haben dann natürlich noch DRM, es sei denn, man hat das entsprechende Plugin installiert (und konfiguriert).


Ich schicke meine Kindle-Bücher derzeit zunächst an Kindle for Mac, allerdings muss man dies in der Tat einzeln tun. In den Einstellungen der App kann man den Standard-Ordner aus der Library in den Ordner Dokumente oder ins Home-Verzeichnis verschieben. Auf die Library hat man ja seit einiger Zeit keinen direkten Zugriff mehr.


Man sieht übrigens an den Symbolen, welche Datei man nach Calibre importieren muss: Es ist immer die mit dem kleinen blauen Buchsymbol. Es ist dann egal, ob das azw, azw3 oder mobi ist, Calibre kann alles verarbeiten, nur das neue KFX-Format nicht, aber das habe ich über Kindle for Mac noch nicht bekommen.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Danke, Marrella! Den Kindle Content Ordner hatte ich mir auch auf den Desktop befördert, weil ich den Standardpfad nicht nachvollziehen konnte - ich wußte gar nicht, wieso ich den alten Pfad nicht finden konnte, danke für den Hinweis. Also das blaue Buchsymbol; prima, das macht es übersichtlicher.


Mittlerweile habe ich mit dem Kindle Hotline Support das Programm noch mal komplett gelöscht und neu installiert. Jetzt sind auch alle aktuellen ebooks da. Leider ohne Sammlungen - das nur am Rande - weil ich meine Sammlungen bisher auf dem Tablet über die Kindle App geführt habe und die Kindle Mac App diese leider nicht von der Tablet App importieren kann.


Leider kann Amazon einen technischen Fehler nicht erklären, aber ich soll demnächst hoffentlich eine Lösung erhalten: Seit der Neuinstallation zeigt Kindle for Mac bei den Sammlungs-Importmöglichkeiten nicht etwa alle unsere Reader an (die am gleichen Amazon Account angemeldet sind), sondern nur noch zwei und dabei fehlt ausgerechnet mein Haupt-Kindle.


Mittlerweile hab ich einige Bücher über die Kindle Mac App auf den Computer runtergeladen. Allerdings fehlt mir noch das \"haarige\" Plugin. Vermutlich werde ich es in Kürze auch installieren, zumal das \"Alfen\" (jetzt weiß ich, was Ihr meint...!) ja doch legal zu sein scheint, da ich das Buch nur für unseren familiären Eigenbedarf sichere.


Wenn ich mal mehr Freizeit habe, geht\'s weiter...es haben sich bei uns tatsächlich Hunderte ebooks angehäuft (viele waren auch gratis oder preisreduzierte Schnäppchen). Die Premiumtitel will ich auf jeden Fall downloaden.


Nochmals Dankeschön für Eure hilfreichen Tipps! ☺
 
Oben