Hat Amazon vom Kindle Paperwhite 2012 gelernt?

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Das Jahr 2012 stand unter dem Stern der beleuchteten eBook Reader Neuerscheinungen. Einer der hellsten Sterne war da ohne Zweifel der Amazon Kindle Paperwhite, der in vielen Tests durchaus überzeugen konnte und inzwischen auch bei Amazon.de eine sehr gute Wertung von 4,5 Sternen aufweist. Allerdings verlief der Start des ersten Kindle Paperwhite vor rund einem [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

marcl

New member
Kann es sein, dass der KPW2 als Neuerung Seitenzahlen kennt? Bisher gabs doch beim Kindle nur Prozentzahlen!? Für mich ist das interessant, weil ich oftmals Bücher auf mehreren Geräten lese und dadurch an der richtigen Stelle weiterlesen kann. Bleibt nur die Frage welche Zählart der KPW2 verwendet.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Sieht im Bild tatsächlich so aus. Beim aktuellen Kindle kann man nur die Positionsangabe nutzen. Wäre jedenfalls zu begrüßen ... ☺


Ich werde im Testbericht darauf hinweisen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Kommt fast aufs selbe raus.


1 Byte entspricht im Klartext einem Unicode Zeichen. Also 1024 Zeichen entsprechen 1024 Byte entspricht einer Seite.
 

marcl

New member
Ok ich wusste nur das einmal die Zählweise 1000 und einmal 1024 gibt. Hatte durchaus schon epub Software die anders gezählt hat als mein Kobo Glo (ADE).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast

Guest
@ ebooker


Das ist auch noch nicht die ganze Wahrheit. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, dass die Seitenzahlen hart in der html-Seite mittels a id=\\\"page_xyz\\\"/ verankert sind. Das kann ADE auch und wird von einigen Verlagen auch explizit so verlangt.
Ich halte Seitenzahlen bei ebooks im Allgemeinen für wenig sinnvoll. Die einzige Ausnahme sind imo Bücher aus denen zitiert werden soll oder Bücher mit Registern. Eine neue \\\"Steite\\\" alle 1024 Zeichen anzufangen ist m.E. Murks der eher verwirrt.




MfG


Peter
 

ebcme

Member
Ich halte Seitenzahlen bei ebooks im Allgemeinen für wenig sinnvoll.
Das ist bei jedem nicht fest formatiertem Text wenig sinnvoll.


Als Hinweis für den Leser muss die (geschätzte) Seitenzahl schon in Abhängigkeit der Schriftgröße etc. berechnet(*) werden, sonst macht es überhaupt keinen Sinn.


(*) Und so eine Berechnung muss einiges berücksichtigen.
 

ebooker

New member
.


Als Hinweis für den Leser muss die (geschätzte) Seitenzahl schon in Abhängigkeit der Schriftgröße etc. berechnet(*) werden, sonst macht es überhaupt keinen Sinn..

Der Meinung bin ich überhaupt nicht. Die Seitenzahl muss unabhängig von der Schriftgröße sein.




Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

marcl

New member
Ich finde die Seitenzahlen sehr sinnvoll um z.B. auf meinem Handy unterwegs ein Buch weiterlesen zu können was ich auf meinem Kobo angefangen habe. Ohne Seitenzahlen finde ich die Stelle nur mit langer Sucherei oder gar nicht. Benutze unter Android den Aldiko Reader und der nummeriert genauso wie Kobo und erlaubt auch das Springen zu einer bestimmten Seitenzahl.
 

ebooker

New member
Ich finde die Seitenzahlen sehr sinnvoll um z.B. auf meinem Handy unterwegs ein Buch weiterlesen zu können was ich auf meinem Kobo angefangen habe. Ohne Seitenzahlen finde ich die Stelle nur mit langer Sucherei oder gar nicht.

Eben und da würden dir flexible Seitenzahlen nichts nützen.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

ebooker

New member
Eine Position in einem E-Book hat mit Seitenzahlen nichts zu tun.

Einen Seitenzahl dient dazu eine bestimmte Stelle wieder zu finden und zu zitieren. Eine Seitenzahl die ich dauernd ändert macht keinen Sinn.


Im Papierbuch ist die Seitenzahl auch nicht dafür da anzuzeigen wie oft ich noch blättern muss, sondern um die Stelle wiederzufinden und zu zeigen wie viel man schon gelesen hat.


Beide Funktionen werden durch feste Seitenzahlen im Ebook übernommen.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebcme

Member
Beide Funktionen werden durch feste Seitenzahlen im Ebook übernommen.
Beide Funktionen wurden und werden fehlerhaft und ohne Nachdenken aus der analogen Buchwelt in die digitale E-Book-Welt übernommen.


Mit einem E-Book gibt/gäbe es viel bessere Möglichkeiten - nur ist man halt ans Buch gewöhnt und so denken Programmierer und Benutzer wieder mal nicht über ihre Tellerränder hinaus.
 

JulesWDD

Active member
Das ist bei jedem nicht fest formatiertem Text wenig sinnvoll.


Als Hinweis für den Leser muss die (geschätzte) Seitenzahl schon in Abhängigkeit der Schriftgröße etc. berechnet(*) werden, sonst macht es überhaupt keinen Sinn.


(*) Und so eine Berechnung muss einiges berücksichtigen.

Ich halte die Angabe der Seitenzahl bezogen auf das gedruckte Exemplar für sinnvoll, da ändert sich dann auch nichts bei einer Änderung der Schriftgröße.
 
Oben