Icarus Illumina (Modell 2015) mit E-Ink Carta im Test

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Mit dem Icarus Illumina hat das niederländische Unternehmen vor wenigen Monaten schon für Aufsehen gesorgt, denn der eBook Reader bietet ein frei erweiterbares Android Betriebssystem, das sich sogar mit der eBook-Flaterate von Skoobe problemlos nutzen lässt. Natürlich funktionieren auch viele andere Programme und ganz generell wurde die Benutzeroberfläche sehr gut an die Erfordernisse des monochromen [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Rys

New member
Was heißt - Relativ kurze Akkulaufzeit - ?
Aus dem
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
:

Bei der Akkulaufzeit zeigt sich nun allerdings die zweite größere Schwäche des Illumina (neben den Farbwolken der Beleuchtung). Der eBook Reader geht nicht besonders sparsam mit dem durchaus groß bemessenen 2000 mAh starken Akku um. Die Laufzeit mit einer vollen Akkuladung war im Test im Grunde immer deutlich kürzer als man das von anderen dedizierten Lesegeräten mit E-Ink Display gewohnt ist. Dabei ist die erweiterte App-Nutzung natürlich nicht unschuldig, aber auch bei konservativer Nutzung des Geräts geht der Akku schneller zur Neige als üblich. Der schnelle Prozessor und die moderne Android-Version fordern hier ganz offenbar ihren Tribut.


In der Praxis heißt das, dass man den Icaurs Illumina bei regelmäßiger Nutzung zumindest ein mal pro Woche aufladen muss.
Da es im Test hier ja heißt, dass die Akkulaufzeit problematisch bleibt, gehe ich mal davon aus, dass die Laufzeit des 2015er Modells relativ ähnlich ist 😉
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, es hat sich nicht viel geändert. Der Akku war bei mir nach allerspätestens einer Woche leer, meistens sogar früher. Besonders im Standby-Modus zieht das Gerät weiterhin recht viel Strom. Im Grunde sehe in dieser Hinsicht keinen wirklichen Unterschied zu meinem ersten Test.
 

feivel

New member
Spannendes Gerät. Das wäre durchaus interessant, gerade weil es wohl dann auch wirklich alle Welten bedienen kann.
 

Rapsfeld

New member
Hallo,


auch ich war mal Besitzer des Icarus Illumina E653.


Alle Hardwarespezifikationen hörten sich perfekt an. Linux System .. .Rooten war ohne Probleme möglich. Auf meine Lieblings-Lese-Apps brauchte ich nicht zu verzichten.
Ich las auch, dass am unteren Bildschirmrand sog. Lichthöfe vorhanden sind. Aber ggf. nicht störend wirken sollten.


Meine Empfehlung:
Wer sich für dieses Gerät interessiert, sollte es unbedingt im Vorfeld einmal \\\"live\\\" gesehen haben.


Warum:
Anfangs habe ich gerne mit dem Reader gelesen. Lichthöfe sah ich und nahm Sie als gegeben hin. Als ich permanent die Lichthelligkeit des Readers erhöhte, wurden natürlich auch die Lichthöfe deutlich sichtbarer.
Da der Coolreader und der FB-Reader installiert waren, richtete ich mir am unteren Bildschirmrand einen zusätzlichen Rand ein. Der Rand wurde dunkler gestaltet. Somit ging das Lesen besser, ohne das die Lichthöfe extrem störend wirkten.


Beim Moon-Reader gab es das Problem mit der Sichtbarkeit der Menüeinträge. Man konnte jeden Menüpunkt aufrufen, jedoch keinen Menüeintrag lesen (weißer Hintergrund, weiße Schrift). Ich schrieb eine Mail an den Entwickler. Als Antwort kam die Info, dass dieses Problem bekannt sei und evtl. vom Hersteller des ebook-Readers gelöst werden könnte. Vielleicht würde es in einem späteren MoonReader Release die Option geben, die Farbe der Menüeinträge zu ändern.


In einer anderen Angelegenheit nahm ich mit dem Support von Icarus Kontakt auf. Nicht zielführend brach ich die Kommunikation ab. Ich war enttäuscht vom Support.
Ein Download der aktuellen Firmware ist auf der off. Homepage von Icarus für dieses Modell auch nicht mehr möglich.


Der Illumina E653 wurde verkauft.




An anderer Stelle erwähnte ich, dass bei mir der aktuelle ebook-Reader \\\"Pocketbook Lux 3\\\" Einzug hielt. Coolreader installiert. Absolut top!!! Coolreader zickt nicht herum .... ist schnell beim Öffnen, Suchen etc..... absolut gleichmäßige Bildschirmhelligkeit ohne Lichthöfe. Das Lesen macht wieder so richtig spaß.


Jetzt hat der Illumnia ein neues Carta-Display spendiert bekommen und die Sichtbarkeit der Lichthöfe (lt. obigen Test) wurde nicht abgestellt. Schade eigentlich.


Gruß
Rapsfeld
 

hedgehog

Member
Ich liebe deine Hardwareberichte, danke!


Das Ding dürfte hardwareseitig identisch zum Boyue T62+ sein.
Energy Sistem will im Sommer den Energy Sistem Ereader Pro+ rausbringen, auch ein T62+ Klon. Schön, daß Icarus das Problem mit der minimalen Bildschirmhelligkeit lösen konnte, die meisten T62+ sind zu hell oder flackern im unteren Helligkeitsbereich.


Als Besitzer eines Energy Sistem Ereader Pro kann ich Rapsfeld nur zustimmen:
Will man hauptsächlich lesen, ist man mit Pocketbook Lux 3 oder z.B. Bookeen Cybook Muse Frontlight eindeutig besser bedient (vor allem auch wegen der deutlich längeren Akkuleistung, der subjektiv augenschonenderen Ablesbarkeit und der einfacheren Bedienbarkeit).
Gehört man allerdings zur Bastlerfraktion (Nutzung als Vokabeltrainer, MoonReader+ als PDF-Reader usw.), ist das schon ein tolles Gerät, das der Phantasie wenig Grenzen setzt. Allerdings sollte man auch wirklich Tage einplanen, bis das Gerät zur Zufriedenheit funktioniert. Weiße Schrift auf weißem Hintergrund in den Menüs der Apps ist ein häufiges Problem, das bisher auch mit Bastlerlösungen nicht zufriedenstellend gelöst wurde.
 

trampolinum

New member
Ich kann so ziemlich alles bestätigen, was Rapsfeld schreibt. Ich hatte auch den Vorgänger.
Die meisten Apps waren unbrauchbar aufgrund von weißen Einstellungsfenstern. Der Support wollte das Problem nicht verstehen, aber immerhin hat die Firma das Gerät zurückgenommen, und inkl. der Kauf-Versandkosten das Geld zurückerstattet. Auf den Versandkosten für die \\\"Reparatur\\\" blieb ich allerdings sitzen.
Ich würde mir das Gerät nicht nochmal kaufen, selbst wenn es ein \\\"Magna-Carta\\\"-Display mit Edelsteinen hätte.
 

Alf Bravo

New member
Energy Sistem will im Sommer den Energy Sistem Ereader Pro+ rausbringen, auch ein T62+ Klon. Schön, daß Icarus das Problem mit der minimalen Bildschirmhelligkeit lösen konnte, die meisten T62+ sind zu hell oder flackern im unteren Helligkeitsbereich.

Energy Sistem bietet schon heute einen
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
für 129 Euro an, laut technischen Daten mit Carta-Display. Ist das der von dir erwähnte Klon? Sieht für mich so aus, dass man ihn jetzt schon kaufen kann.
 

Boten

New member
Ist es möglich auf dem Gerät den Mantano Ebook Reader (Premium oder Free) zu installieren und hat jemand dazu einen Test (oder Kommentar) in Text oder Viedeo zu bieten?
 

hedgehog

Member
Energy Sistem bietet schon heute einen
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
für 129 Euro an, laut technischen Daten mit Carta-Display. Ist das der von dir erwähnte Klon? Sieht für mich so aus, dass man ihn jetzt schon kaufen kann.

Ja das ist er. Kam ja doch früher raus als erwartet. Ich habe meinen (den Vorgänger) per Amazon von Energy Sistem gekauft. Da war er versandkostenfrei.
 

slocum

New member
Ist es möglich auf dem Gerät den Mantano Ebook Reader (Premium oder Free) zu installieren ?

Ja das geht und die Dialoge sind auch lesbar. Ich selbst benutze ihn nicht weil er meine Ordnerstrukturen nicht unterstützt.


Generell laufen praktisch alle Apps auf dem Icarus. Viele davon sind nicht sinnvoll auf dem Gerät, weil die Hardware im Vergleich zu einem Smartphone reduziert ist. Der Reader hat halt kein Telefon, kein Audio, kein GPS usw. Wenn der Entwickler einer App diese nicht an ein Graustufendisplay angepaßt hat sind auch solche Apps kaum benutzbar. Da kann dann aber der Hersteller des Geräts oder der Händler nichts für.


Es bleiben aber genügend Apps übrig, auch zum Lesen. Wobei besonders Skoobe zu erwähnen ist, das herstellerseitig ohne Refresh daherkommt. Da lernt man die Refreshtaste richtig schätzen.
 
Oben