icarus Illumina XL HD - Erfahrung/en und Fragen

yJan

New member
Hallo!


Nach vielen halbherzigen Versuchen, einen optimalen gerooteten ereader zu bekommen, bin ich eín frischer Besitzer eines Illumina XL HD. Zuerst dachte ich Umtauschen , als ich die Unfähigkeit des Geräts feststellen musste, große epub oder pdf Dateien zu öffnen ( Die Bibel, 22,3 mb konvertiert mit Calibre ).
Das wäre meine erste frage: Wie kann ich große Dateien anzeigen ?


Und ansonsten ob es irgendeinen Vorteil vom rooten des Geräts gibt. Button Saviour hat auch eine non-root Version, die auch wirklich gut funktioniert.
Das Stardict Wörterbuch habe ich durch die hervorragende Anleitung von Nanny's hedgehog problemlos zum Laufen gebracht ( waren in der Vergangenheit in Kontakt per Mail ).


Soweit so gut, jetzt kann ich auch Musik hören während ich ein Buch lese 😆 oder auch ein Hörbuch hören 😆 😆 😆 😆 .
Das letzte soweit wird noch meine onleihe app sein, damit ich auch noch die FAZ hin und wieder anschauen kann ( und wie man mit android von einem NAS Musik hören kann - ezfile explorer ist auch denke ich schon die Antwort ).


Ergo: Habe diesen Hinweis vom englischen reddit bekommen (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
)- eine so große Menge an so qualifizierten Leuten habe ich im deutschsprachigen Internet noch nie gesehen 😆 - hängt natürlich an der Sprache und daran, dass es ein de-facto Standard für eine trollfreie + gesittete Kommunikation ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hedgehog

Member
Betrifft Riesenbücher:
Kennst Du Alreader? Mein bevorzugter epub Reader auf Android Geräten. Fand ich um Längen besser als alles, was sonst auf den Geräten drauf ist. Liest allerdings keine kopiergeschützen Bücher.
Ansonsten hänge ich androidsoftwareempfehlungsmäßig ca.1,5 Jahre hinterher, die ich wieder zurück zu Pocketbook bin. Da werde ich nicht verleitet, den Reader zu anderen Sachen als dem Lesen zu verwerden. Gruß vom Nanny's hedgehog
 

yJan

New member
Ich habe mittlerweile das Gerät umgetauscht weil die Laufzeit vom Akku zu schlecht war. Ich habe mir gerade eben das Touch Lux 3 von ebay gekauft ( samt Hülle ) - weil ich sowohl für onleihe als auch für die korrekte Darstellung von Html / CSS von eigenen Büchern ein Herz habe.


Und ich hätte dann noch eine andere Frage: Was genau ist dein aktueller Ereader?
 

yJan

New member
Ich habe schnell einmal den Artikel zum Kobo überflogen und es sieht für mich so aus als ob die zwei Geräte ( TL3 )in ihrem Funktionsumfang sehr ähnlich sind. Und weiterhin - Wäre ein Tablet nicht besser für ein Spiel ( Sudoku )? Übrigens muss ich mich korrigieren ... Ich habe einen touch hd 2 gekauft weil ich gerne auch Musik an Bord hätte. ( Der originale Beweggrund für mich den Icarus zu kaufen ). Bist du auch zufrieden mit Deinem Kauf?


Und noch ein anderes Problem mit dem Icarus war dass das Gerät nicht zuverlässig HTML und CSS darstellen konnte - hier sind die Bilder die ich zu dem Hersteller geschickt habe als ich das Problem beschrieben habe ).


Hier der Icarus:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Und hier der TL2:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hedgehog

Member
Bin mir nicht ganz klar, welchen Artikel Du meinst.
Zum Sudokuspielen (Andoku) ist der Energy Ereader echt klasse. Wochenlange Akkaufzeit ...
Gratulation zum Touch HD2. Bis auf die Beleuchtung ist es gleich mit dem Touch HD. Davon durfte ich schon eins zerlegen. Es hat denselben wirklich guten Bildschirm wie der Kobo Glo HD, deshalb lese ich gerade viel mit ihm, obwohl mir die Software vom Pocketbook, v.a. mit dem Coolreader von BruceLee darauf, viel besser zusagt. Kobo geht nur mit Coolreader und nur mit dem Dateimanager vom Coolreader (das finde ich auch beim Kindle, der ist aber deutlich schwerer). Du hast also aus meiner Sicht mit das Beste, was zur Zeit auf dem Markt für 6 Zöller ist, gekauft.
Zu den Bildern:
das hätte man mit dem Alreader vermutlich besser darstellen können, die App hat Einstellmöglichkeiten, da kann man wirklich an allem schrauben, wenn man weiß was man will. Im russischen Forum gibt es ein paar prima E-Ink Varianten des AlReaders. Besonders geil ist übrigens auch, das jedes nachgeschlagene Wort in einer Datei abgespeichert ist, die sich dann hervorragend als Grundlage für einen Vokabeltrainer nutzen läßt. Ich hatte BruceLee gebeten, das auch in den Coolreader einzubauen, bisher hat es aber noch nicht geklappt.


PS: Einen Schwachpunkt hat das Touch HD: der interne Specher liegt auf einer MicroSD und die Dinger fallen schneller aus als die verlöteten Speicher. Willst Du lange Freude am Gerät haben solltest Du die Bibliothek ausschließlich auf einer externen SD haben, da bei den Pocketbooks im Gegensatz zu den Kobos oder Tolinos, die internen SD Karten kopiergeschützt sind. Allerdings bietet der Service gegen einen gewissen Obulus wohl einen Austausch derselben an. Leider ist der Touch HD so verklebt, daß es schwer ist, ihn sauber zu öffnen und wieder zu verschließen. Das geht beim Kobo Glo HD und auch beim Pocketbook TL3 eindeutig besser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

yJan

New member
Zuerst muss ich noch einmal zurückrudern. Ich habe den ereader umgetauscht nachdem ich feststellen musste, dass die gültig gekaufte Version der Bibel ( Weltbild ) auf dem Gerät nicht funktioniert. Habe mich danach für den Touch Lux 3 entschieden + gekauft + erhalten. Mehr Probleme? Gerne doch! Die Onleihe - habe versucht mich anzumelden - das Passwort wird einfach nicht genommen. TT.MM.JJJJ - bin ich denn vollkommen verrückt? ( Das Buch hat auch auf dem TL3 nicht geklappt. Die von mir mit calibre konvertierte Version in PDF, die auf dem alten Gerät funktioniert, auch nicht. ) Habe jetzt alle Welt ( gefühlt ) angeschrieben, damit das Problem behoben wird
:eek:
.


Mit dem Kobo könnte ich mich in der Zukunft befassen - wenn mir pocketbook bis dahin nicht jegliche Lust, einen ereader ohne Probleme zu besitzen - gründlich abgewöhnt hat.


( Und mit den Einstellmöglichkeiten vom Alreader hab ich deshalb keine so große Freude, weil ich als Informatiker mit CSS weiß, dass wenn ich ein Buch korrekt erstellt habe, dass ich dann ein gewisses Aussehen erwarten kann - fetter Text, Bilder mit der float Eigenschaft "schwimmen" im Text, Überschriften usw. also ich bestimme was ich haben will, der ereader übernimmt nur die Darstellung )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hedgehog

Member
1) CSS:
Es wäre schön, wenn die Hersteller/Programmierer das tatsächlich so umsetzen würden, dem ist aber nicht so, und das wird schon seit Jahren bei allen Herstellern moniert. Da wird gefrickelt was das Zeug hält und eher in WERBUNG auf dem Startbildschirm als in bessere Darstellung investiert und die Leute kaufen den Mist. Aus meiner Sicht stellen die Pocketbooks noch am Besten dar und die Ansicht ist einigermaßen konfigurierbar. Leider gibt es den AlReader nicht für Pocketbooks, so daß ich mit dem Coolreader einen Kompromiss gefunden zu haben glaube.


2) Kobo:
Schau Dir mal bei Mobileread die Threads an, was man alles beim Kobo patched damit er einigermaßen verwendbar wird. Ja es ist schön, daß man soviel Patchen kann. Brauch ich aber beim Pocketbook nicht (obwohl ich es gerne hätte), da es von Haus aus ausgereifter ist. Glo HD wird übrigens nicht mehr produziert. Wenn man bei den Pocketbooks das System so manipulieren könnte, wie bei den KOBOs und z.B. auch den internen Speicher gegen eine größere MicroSD austauschen, wäre das schon sehr angenehm. Ist aber nicht so.


3) Bibel:
Wenn Du magst kann ich mir die Datei mal anschauen und auch auf diversen Geräten öffnen (Bookeen, Android, Kobo, Pocketbook).
Vermutlich hast Du auf dem TL3 deshalb Probleme, weil der Arbeitsspeicher nur 50% vom Touch HD beträgt. Warum bist Du denn zum TL3 zurück anstatt beim Touch HD zu bleiben, aktuelle Firmwareentwicklung findet gerade hauptsächlich beim Touch HD/2 statt und der HD wird bei Ebay momentan um die 100€ verhökert.


4) Onleihe
Mach ich bisher nicht, erinnere mich aber gelesen zu haben, daß es Probleme mit # im Passwort gibt. Andere User berichten davon, daß Onleihe sehr gut geht. Kennst Du das Skript von Wollwolke zum direkten Zugriff?
 

yJan

New member
Übrigens: Gott sei dank habe ich den pb tHD2 an die falsche Addresse von kw-commerce geschickt und sie haben ihn zurückgeschickt 😆 - Jetzt wo ich weiß, dass es genau das beste Gerät ist, bin ich heilfroh.


Ansonsten schicke ich dir die Links von den Bibeln - Da stehe ich ja mit meinem Verständnis vor einem Berg, dass es bei meinem alten touch lux 2 klappt und bei meinem neuen nicht ( die .PDF Version ).


Komme morgen nochmal vorbei und schreibe ein bisschen mehr, vielen Dank für deine Ratschläge 😆 !
 

hedgehog

Member
Bibel als PDF halte ich vorsichtig gesagt für suboptimal. epub oder mobi Format sollten die Pocketbooks besser schlucken. PDF lese ich nicht mehr auf ebooks, das frustet nur.
 

yJan

New member
PDF) Ich kann absolut verstehen, dass du hier Bedenken anmeldest - das Problem habe ich auch schon erlebt, weil ich vor einiger Zeit einmal FAZ über die onleihe gelesen habe, auf dem tablet / pc allerdings, und da hatte ich die feste Formatierung zwar gesehen, aber es interessierte mich ja damals nicht, weil an diesen Geräten ist das Navigieren kein Problem. Auch die Tatsache, dass ich bei der onleihe eine Version für PC bzw. mobile Geräte habe könnte das Problem damit erleichtern - aber leider habe ich noch keine Erfahrungen mit der mobilen Version gesammelt... und zu dem PDF nochmal: von epub zu pdf hatte ich das Problem nicht, da die epub Bibel keine fixe Formatierung hat.


onleihe) Hier ist der genaue Link zum erwähnten Artikel wie die Onleihe auf pocketbook Geräten mustergültig funktioniert:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
( PS: Ich habe das Verfahren auf meinem temporäreren TL3 erfolgreich durchführen können ).


kobo) Nach einer recht einfallslosen google Suche ( "mobileread kobo patch thread" ) bin ich beim ersten Ergebnis fündig geworden (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
). Das kobo Universum kommt mir dabei recht ... unausgereift vor. Die Liste der verfügbaren Patches ist lang ( eigene Wartezeit für vollständige Seitenaktualisierung, eigene Ränder und Zeilentrenngrößen, Änderungen der Schärfe bei ebooks, eigene Schriftarten usw. ). Für mich kann ich sagen: Ich hätte gerne ein Produkt, das zumindest grundsätzlich meine Erwartungen erfüllt - und die Software Verwendung bei pocketbook gefällt mir auch recht gut - viele Modelle , ein Betriebssystem. ( Wofür sich unnötig Arbeit machen, wenn man ein OS hat das sehr gut funktioniert
:cool:
- PPPPS: Gerade gemerkt, dass die Software nicht dieselbe ist, das Problem mit dem TOC - beim Aufrufen des Inhaltsverzeichnisses scrollt die Ansicht nicht weiter auf die zuletzt gelesene Stelle )
Und der Aufwand - für mich - um in die kobo Welt hineinzukommen, wäre ein Selbstzweck, den ich aber gar nicht brauche, weil ich ein tablet habe das schon ein ziemlicher Muskelmann ist, wenn es um Funktionalität geht.
Aber ich will ja nicht für die Allgemeinheit sprechen, kobo, obwohl es für mich persönlich nicht optimal passt, kudos für die engagierte Community, die ja mit entsprechendem Aufwand aus einem mittelmäßigen Gerät ein exzellentes Gerät gemacht hat.


PPS: Wegen meinem Problem mit der Bibel habe ich auch den pb support kontaktiert.
PPPS: Hier ist der Link um epub Ebooks mit eigener Schriftart auszurüsten:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Viele Grüße auch, von einem frischgebackenen und sehr glücklichem pb Touch HD 2 Besitzer!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

yJan

New member
zu Mobipocket: nach dem Überfliegen des epub wikipedia Artikels konnte ich erkennen, dass mobipocket zeitlich vor epub war, weil 2005 schon Amazon mobipocket gekauft hatte und dass mobipocket damit schon länger aktiv war, epub aber erst September 2010 das Licht der Welt erblickte.


Ich habe mich dabei gefragt:Ist mobipocket allgemein besser als epub weil es zuerst gute Ideen umgesetzt / patentiert hat und ist epub nur deshalb so groß geworden weil es als Empfehlung für die Verlagsbranche mit der Möglichkeit für DRM bietet?


2)
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
noch einmal der Link zu meinem Gespräch wegen des Konvertierungsproblems mit calibre. Es sieht so aus, dass es einen recht undurchsichtigen Fehler mit xpath gibt. Und es könnte noch länger dauern, weil sich das Problem auch bei einer Neuinstallation fortsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hedgehog

Member
Mobipocket:
An die historischen Zusammenhänge kann ich mich nicht mehr im Detail erinnern aber DRM gab es schon früh bei Mobipocket. ich freue mich nur, das Pocketbook das Format noch unterstützt, ich halte es für sehr viel ausgereifter als das epub Format. Es gab vor allem bei der Readersoftware ordentliche Suchfunktionen, die sind dann nach und nach verschwunden. Der Mobipocket Generator von damals ist auch speziell für Datenbanken wie Kochbücher/Wörterbücher (du konntest in einer mobi/prc Datei Lesen und gleichzeitig eine andere mobi/prc Datei als Wörterbuch verwenden) und natürlich Bibeln usw. angelegt, aber auch Ebooks. Das Format selbst habe ich nie zerlegt.
Calibres Konvertierung läuft über Python Scripts und benutzt gar nicht die damals publizierten Commandline Tools.


2) Wäre schön wenn das Calibre schaffen würde, wie ich dir aber schon privat schrieb, halte ich die Ausgangsdatei für vermurkst in der Herstellung
 

yJan

New member
Und dann stelle ich hier genau die Frage, die mich nach dem Problem interessiert: Was kann ich tun, um die Dateien aus der .htmlz Datei in eine calibre-freundlichere Form zu bringen?


Da wird mir vermutlich meine Vim Erfahrungswelt gute Dienste leisten, wenn es darum geht, über alle .html Dateien eine Änderung an vielen Stellen durchzusetzen.


Es wird vermutlich so, dass ich den Text aus allen Dateien extrahiere, ein grobes Inhaltsverzeichnis mache, zuerst etwas sparsamer html tags setze und die großen Kapitel mit h2 und weiter unten dann h3-h5 benutzen. Und dann kann ich calibre für die automatische <Inhaltsverzeichniserstellung benutzen.


Etwas Arbeit, aber wenn ich am Ende ein funktionierendes mobipocket-book habe, bin ich sehr zufrieden.


PS: Gott sei dank habe ich gerade gesehen dass ich eine extrem freundliche Mail vom pocketbook support bekommen habe - und die Arbeit, die ich gerade eben beschrieben habe, muss ich mir jetzt doch nicht machen, weil sie das Problem zuerst verifiziert und dann die Konvertierung in fb2 übernommen und dann noch mitgeschickt haben.
:D:):D:):D:):D:):D:):D:)
( 200 Smileys sind zu viel leider )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

yJan

New member
Habe ja auch im offiziellen calibre Forum nachgefragt,
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
- Kovid Goyal, der Autor von calibre - hat mir seine Hilfe angeboten - WAS FÜR EIN FREUNDLICHER MENSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!





;);););););)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

yJan

New member
Und ich hätte noch ein spezielles Problem:


Wie kann man einen Font in ein epub Buch packen? ( Hier ist der Link zum
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
)


Und hier ist der letzte0 Link den ich ausprobiert habe zu dem .epub Buch :
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Hier ist das alte Buch, letzte Version:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Das Drüberschauen funktioniert am besten mit Sigil, einem freien .epub ebook Editor:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Könnt ihr mal darüberschauen ob ihr was findet?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

yJan

New member
Cool , habe ja nicht gewusst dass das geht 😉
das ist ja viel einfacher als ich dachte


PS: Was noch viel besser ist, ist dass ich durch das Hinzufügen der TTF Schriftart schon den entsprechenden CSS Style habe. Resultat? Bitteschön 😆


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben