Kindle Paperwhite Nachfolger in Sicht? Nein - Kindle DX Ablöse!

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Der Kindle Paperwhite ist der aktuell bestbewertete eBook Reader hier bei uns, was einerseits an der ausgezeichneten Hardware und andererseits an der einfach zugänglichen aber umfangreichen Software liegt. Wie diverse Technikblogs unter Berufung auf Techcrunch nun berichten, arbeitet Amazon - wenig überraschend - auch schon am Nachfolger. Ungewöhnlicher als die Tatsache, dass Amazon schon am [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ebooker

New member
Denke das auch. Hab mich schon gewundert als koportiert wurde, es gäbe einen neuen Paperwhite im April.
 

Dirk

New member
Mmmh,
Vieles klinkt plausibel was Du schreibst, aber eines passt nicht so recht:
Techcrunch hat einen Prototyp gesehen, sie sagen:
- \"We’ve seen a prototype of the device which has a front screen that is...\"
- \"a new Kindle Paperwhite for release in early Q2 of next year\"


Wenn die sich so äußern, dann haben die über das reine Sehen des Prototypen hinaus wohl noch weitere Infos und sie haben wohl eher einen 6 Zöller gesehen, sonst würden sie sicher nicht so explizit von einem neuem Paperwhite sprechen.


Wie dem auch sei, wenn ich jetzt einen PW kaufen wollte, wäre ich etwas verunsichert.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Also ich finde die Formulierung von Techcrunch lässt das schon offen. Sie schreiben von einem (nicht dem) neuen Kindle Paperwhite. Das kann eben genauso gut ein zweites Paperwhite Modell sein. Wie die Kindle Fire Nomenklatur zeigt, ist Amazon ja durchaus bereit mehrere Geräte unter einem Label zu vermakten.
Außerdem wird in keinem Wort erwähnt, dass es sich um einen Nachfolger handeln soll.


Ich gehe eigentlich fix von einem \\\"Kindle Paperwhite DX\\\" aus. Die einzige einigermaßen sinnvolle Alternative wäre ein Premium-6-Zöller, der aber nicht im aktuellen Preisbereich um die 130 Euro liegen würde, sondern deutlich teurer wäre. Ich bezweifle aber, dass es einen besonders großen Markt für ein solches Gerät gibt.
 

Dirk

New member
Kann vielleicht auch sein, dass ein 6,8 Zöller kommt um dem Kobo Konkurrenz zu machen?
Oder ein 6Zöller war für das Weihnachtsgeschäft vorgesehen, aber es hat Probleme gegeben und man wollte nicht die Kunden verärgern wie beim PW1.


Würde sich fast dafür eignen eine Gewinnwette zu starten. ☺
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Einen \\\"Kindle Paperwhite HD\\\" im 6,8 Zoll Format als Kobo Aura HD Konkurrent wäre in meinen Augen wahrscheinlicher als ein direkter Nachfolger für den aktuellen Paperwhite. Ich halte das aber weiterhin für unwahrscheinlicher als einen Kindle Paperwhite DX 😆


Warum sollte Amazon den Kindle DX wiederbeleben und dann noch mit diversen Preisaktionen versehen, ohne dem Gerät sonst in irgendeiner Form Aufmerksamkeit zu schenken? Ich denke hier lotet man die mögliche Preisgestaltung für einen Nachfolger aus. Außerdem passt das Epson-E-Ink 9,68 Zoll Display mit 300 ppi einfach zu gut, als dass man das ignorieren könnte.


Also mein Tipp lautet: Beleuchteter Kindle DX Nachfolger - ich schätze für rund 250 Euro. 😆
 
U

Unregistriert

Guest
Ein DX-Nachfolger wäre plausibel, auch im Hinblick auf die Existenz eines entsprechenden Bildschirms. Dass Techcrunch den Prototypen \\\"Paperwhite\\\" nennt, würde hingegen eher auf ein kleinformatigeres Gerät hindeuten. Auch schreibt Techcrunch:


In addition to a higher resolution screen, the new Paperwhite will be getting a few more hardware improvements. [...] Despite moving to glass, the new units are said to be lighter than this year’s models. [...] We hear that there are no major software improvements planned for this edition, but that it will be upscaled to take advantage of the new resolution.

Es liest sich, als wäre das Gerät leichter als der diesjährige Kindle Paperwhite, da ein \\\"diesjähriger\\\" Kindle DX eigentlich ein bereits in die Jahre gekommenes Gerät sein müsste. Ich kenne auch die Softwaresituation des Kindle DX nicht, aber sofern sie der Paperwhite-Software hinterherhinkt, wäre es auch seltsam, sie dann für ein neues Gerät nicht zu verbessern, insbesondere, wenn man mit dem Gerät nun auch in den Bildungsbereich wollte, was plausibel erscheint. Für letzteren Fall würde sich aber eher ein stiftbedienbares Gerät eignen, und zwar mit hochentwickelter Stifttechnologie zum Schreiben, nicht bloß zum Antippen.


In jedem Fall bin ich auf den Preis des neuen Geräts gespannt.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Stimmt, der Teil spricht eher für einen Nachfolger des aktuellen Modells. Allerdings scheint Techcrunch das Gerät nicht selbst in den Händen gehabt sondern nur gesehen zu haben. Bei den Angaben zum Gewicht wäre ich daher vorsichtig. Die können schnell durch kleinere Ungenauigkeiten bei der Kommunikation mit dem Informanten entstehen. Beim Kindle Fire hatte Techcrunch auch ein 10 Zoll Tablet vorhergesagt, woraus dann ja letztendlich ein 8,9 Zoll Tablet wurde.


Das Gleiche gilt dann auch für die Software. Der Kindle DX läuft mit der alten Software die schon vor 3 Jahren zum Einsatz gekommen ist. Ein Update auf die aktuelle Kindle Paperwhite Bedienung wäre ein enormer Fortschritt, zumal die Software ja sowieso schon sehr gut ist.


Für den Bildungsbereich wären aber natürlich eine bessere PDF-Funktion und handschriftliche Notizen von Vorteil. Das schließt der Techcrunch Bericht aber sowieso nicht aus. Wer weiß schon was man mit \"no major software improvements\" gemeint ist? Das kann aus verschiedenen Perspektiven völlig unterschiedliche Bedeutungen haben.
 

ebooker

New member
Bestimmt kein Paperwhite-Nachfolger oder die Daten stimmen nicht. Glas aber leichter, na klar. Dann so ein Quatsch mit der hohen Auflösung, das würde das ganze natürlich viel teurer machen. Entweder es ist Unsinn was die Seite da geschrieben hat oder es wird ein 8-10 Zoll Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Oberfläche des Kobo Aura ist aus Plastik, was man im direkten Vergleich zu einem Tablet auch sofort spürt.


Man sollte nicht vergessen, dass die Techcrunch Angaben sich auf einen Prototypen beziehen und sich da sicher noch das eine oder andere ändern kann, bzw. es mit Sicherheit nicht nur einen Prototypen mit einer Konfiguration gibt.


Ich bin aber jedenfalls fest davon überzeugt, dass es ein Kindle DX Nachfolger sein wird 😆
 

SPF30

Technikfan
für mich klingt das plausibel was du hier ausführst. warum sollte amazon einen kindle pw2 nachfolger so kurz nach dem erfolgreichen start auf den markt bringen? im letzten jahr hätte das nach den ganzen problemen sicher sinn gemacht, aber beim aktuellen modell wäre das völliger unsinn. nicht nur würde man die bestehenden kunden verärgern die gerade erst gekauft haben, man könnte so einen 6 zoll HD-reader sicher nicht zum gleichen preis anbieten. auch wenn amazon nicht davor scheut verluste mit dem verkauf der geräte zu machen - bei so einem ebook reader für 130 euro wäre der verlust viel zu groß. so weit würde nicht mal amazon gehen.


ein kindle dx nachfolger ist daher die einzig logische erklärung. besonders weil ja auch ein HD-display in der passenden größe bereitsteht.
 
U

Unregistriert

Guest
Glas aber leichter, na klar.

Es gibt inzwischen auch flexibles Glas, das sich biegen lässt. Dünner und stabiler als Kunststoff. Diese Eigenschaften kennt man normalerweise nicht von Glas; am ehesten reichen da noch Glasfasern heran. Aber Coning etwa hat in den letzten Jahren wohl gute Fortschritte bei der Herstellung von Hochleistungsgläsern gemacht. Man sollte moderne Spezialgläser also eher in Analogie zu Hochleistungskeramiken sehen. Die Eigenschaften einer Porzellantasse und die einer Hochleistungskeramik unterscheiden sich krass voneinander. Ähnlich sollte man dünne Spezialgläser nicht mit Fenstergläsern und deren Materialverhalten assoziieren.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, Corning hat sehr interessante Produkte im Angebot. Würde auch gut zum entspiegelten Glas passen, das im Juli vorgestellt wurde:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
G

Gast

Guest
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe gab es den Kindle Touch auch nur recht kurz. Wenn eine neue Technologie verfügbar ist (damals: LED-Beleuchtungsfolie) dann dreht Amazon das Ruder anscheinend sehr schnell um. Vermutlich produzieren sie ohnehin relativ \\\"on demand\\\" mit fliessenden Übergängen zwischen den Produkttypen.
 
Oben