Kindle Paperwhite vs. Kobo Glo vs. Bookeen HD Frontlight

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nachdem ich alle drei Geräte hier vor mir liegen habe, ein kleines Zwischenfazit was die Bildschirme angeht:


Kobo Glo:
Hat die gleichmäßigste Ausleuchtung, allerdings auch den schlechtesten Kontrast der drei Geräte. Im direkten Vergleich sieht die Schrift einfach viel blasser aus als bei Bookeen und Paperwhite. Allerdings fällt das eben nur im direkten Vergleich auf. Die Lesbarkeit ist nämlich trotzdem sehr gut. Der Farbton ist sehr weiß.


Das Display des Kobo Glo sitzt am weitesten im Gehäuse. Stört nicht, fällt aber schon sehr deutlich auf, wenn man mit den anderen beiden Readern arbeitet.




Bookeen HD Frontlight:
Der Thalia-Reader ist für mich die positivste Überraschung. An der Software darf Bookeen zwar noch schrauben, aber was den Bildschirm angeht, hat man gute Arbeit geleistet. Der Kontrast ist besonders bei aktivierter Beleuchtung wirklich ausgezeichnet. Allerdings muss man auch sagen, dass der Bildschirmhintergrund (wie von einem Forennutzer schon in einem anderen Thread angemerkt wurde) bei deaktivierter Beleuchtung etwas gelblich wirkt. Finde ich persönlich nicht problematisch und ist bei eingeschaltenem Licht absolut kein Thema


Die Beleuchtung hat einen sehr sichtbaren Blaustich, den ich aber nicht als störend empfinde, da die Ausleuchtung recht gleichmäßig ist.


ABER: Bookeen scheint Probleme mit der Endkontrolle zu haben, denn erst mit dem dritten Gerät (alles wurde problemlos ausgetauscht!) passt nun alles. Der erste Reader hatte einen gelben Fleck (Kleber?) am unteren Bildschirmrrand und der zweite Reader einen hellen Lichtpunkt und einen gelblichen Farbverlauf in der oberen Bildschirmhälfte.




Amazon Kindle Paperwhite:
Der Paperwhite bietet bei deaktivierter Beleuchtung offenbar einen etwas schlechteren Kontrast als der Bookeen Frontlight (nur unter dem Mikroskop sichtbar), aber ist bei aktivierter Beleuchtung am besten ablesbar von den dreien. Der Unterschied zum Bookeen ist nicht groß, aber sichtbar - der Unterschied zum Kobo Glo ist deutlich sichtbar.


ABER: Die Ausleuchtung ist weit weg davon gleichmäßig zu sein. Wenn man die Beleuchtung aktiviert, ist der Bildschirm für wenige Momente wirklich wunderbar gleichmäßig weiß ausgeleuchtet - so wie man es sich erwarten würde. Allerdings scheinen die LEDs da noch nicht ganz hochgefahren zu sein (oder so ...
:confused:
), denn kurz darauf verfärbt sich das Display am oberen Rand deutlich sichtbar bläulich. Sehr störend.
Amazon ist beim Umtausch der Kindles zum Glück sehr unkompliziert, sodass ich schon ein Ersatzgerät geordert habe. Sollte nächste Woche eintreffen. Mal sehen wie das Ersatzgerät aussieht ...




FAZIT: Keiner ist perfekt 😆 Der Kobo Glo liefert für mich aktuell (wenn der nächste Kindle das gleiche Problem hat) das beste Allroundpaket. Wenn es rein um die Ablesbarkeit geht, teilen sich Bookeen und Amazon den ersten Platz, wobei der Kindle Paperwhite in meinen Augen das bessere Softwarepaket bietet.


Es wird in den kommenden Wochen vor Weihnachten natürlich noch die beiden ausstehenden Testberichte (Bookeen Frontlight & Kindle Paperwhite) geben, sowie einige Vergleichstets ... ☺
 

Michael72

New member
Es wird in den kommenden Wochen vor Weihnachten natürlich nicht die beiden ausstehenden Testberichte (Bookeen Frontlight & Kindle Paperwhite) geben, sowie einige Vergleichstets ... ☺

Schade, ich hatte mich auf einen ausgiebigen Vergleichstest wirklich gefreut ;-). Ich finde die Entscheidung zwischen diesen drei Geräten alles andere als einfach, zumal ich mit meinem PRS-T1 auch nicht unzufrieden bin. Nur hätte ich eben gerne ein Frontlight. Schwierig, schwierig...
 

Andy

New member
Ich hoffe doch, er hat sich nur verschrieben und wollte an die Stelle eigentlich ein "noch" setzen. 😆


Ich habe mir mal die Kundenbilder bei Amazon zum Kindle Paperwhite angesehen. Die Qualitätsstreuung scheint wirklich sehr groß zu sein. Meiner ist sicher auch nicht perfekt, ein paar Ungleichmäßigkeiten sind zu erkennen, diese sind für mich jedoch keineswegs störend. Bei einigen bei Amazon gezeigten Displays wäre ich aber auch enttäuscht.


Was mich bei den Vergleichstests auch interessieren würde, ist die Qualität der Touchscreens (Reaktion auf Eingaben...). Es ist schon etwas verwunderlich, dass ausgerechnet das Gerät die schlechteste Darstellung hat, welches keinen zusätzlichen Touch-Layer über der Schrift besitzt.
 

Krimimimi

New member
Über den Kindle Paperwhite berichten einige, dass sich die Beleuchtung nicht komplett ausstellen kann (außer wenn der Reader im Ruhezustand ist, dann ist es wohl komplett aus). Im stockdunklen Raum kann man das sehen. Ich weiß jetzt sicht, ob das bei den betreffenden Geräten ein Fehler oder bauartbedingt so ist.
Wie ist es denn bei Kobo Glo und Bookeen Frontlight? Kann man die Beleuchtung komplett ausstellen. Falls nicht, so geht das doch bestimmt auf den Stromverbrauch.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Bei Bookeen und Kobo kann man die Beleuchtung komplett ausstellen, allerdings auch mit den Hardwaretasten wieder aktivieren.


Beim Kindle Paperwhite bleibt das Licht auch bei Stufe 0 sichtbar, damit man es bei Dunkelheit aktivieren kann. Es gibt nämlich keinen Hardwareknopf oder irgendeine Verknüpfung dafür.
 

Mini

New member
Wie sieht es denn mit der Akkulaufzeit aus?
Welches der Geräte würdet ihr am ehesten auch für Zeitungen/Zeitschriften empfehlen? Danke ☺
 

ekelpaket

New member
So wie es aussieht wartet man besser noch die nachfolgenden Generationen ab. Eventuell bringt Sony auch mal was mit Beleuchtung
:confused:
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Morgen Abend sollte ich den Paperwhite Testbericht fertig haben ☺


Im Anhang noch zwei Vergleichsbilder mit Kobo Glo und Bookeen HD Frontlight. Gut zu sehen:


Die gleichmäßigste Beleuchtung hat der Kobo Glo, gefolgt vom Bookeen HD Frontlight und etwas abgeschlagen der Paperwhite mit seinen Verfärbungen. Die Helligkeit ist bei allen drei Geräten voll aufgedreht. Die Verfärbungen am Paperwhite sind hier auch am Stärksten. Dreht man die Beleuchtung etwas runter, wird es besser.


Der Kontrast am Paperwhite ist eindeutig der beste, gefolgt vom Bookeen HD Frontlight und dem Kobo Glo.
 
O

ottischwenk

Guest
Morgen Abend sollte ich den Paperwhite Testbericht fertig haben ☺


Im Anhang noch zwei Vergleichsbilder mit Kobo Glo und Bookeen HD Frontlight. Gut zu sehen:


Die gleichmäßigste Beleuchtung hat der Kobo Glo, gefolgt vom Bookeen HD Frontlight und etwas abgeschlagen der Paperwhite mit seinen Verfärbungen. Die Helligkeit ist bei allen drei Geräten voll aufgedreht. Die Verfärbungen am Paperwhite sind hier auch am Stärksten. Dreht man die Beleuchtung etwas runter, wird es besser.


Der Kontrast am Paperwhite ist eindeutig der beste, gefolgt vom Bookeen HD Frontlight und dem Kobo Glo.
Ich finde, die sind alle drei ein "Graus"
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Man muss auf jeden Fall bei allen drei Geräten irgendeinen Kompromiss eingehen.


Kobo Glo: Schwächster Kontrast, aber gleichmäßigste und weiße Beleuchtung.


Bookeen HD Frontlight: Guter Kontrast, aber bläuliche Beleuchtung und deutlichste Schattenbildung am unteren Bildschirmrand.


Kindle Paperwhite: Bester Kontrast, aber Verfärbungen der Beleuchtung. Siehe hier:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ebcme

Member
Im Anhang noch zwei Vergleichsbilder mit Kobo Glo und Bookeen HD Frontlight.
Vielleicht hättest Du noch die jeweiligen Hersteller unter die Geräte schreiben sollen. So gut kenne ich mich z. B. nicht damit aus, dass ich sie identifizieren könnte.


Interessant finde ich auch das völlig unterschiedliche Layout des Texts. Hier wäre mal interessant, alle zurzeit verfügbaren Reader nebeneinander in Standardeinstellung im Vergleich zu sehen (mit einem Text ohne spezielle Formatierungsvorgaben).
 
Oben