Nachdem ich alle drei Geräte hier vor mir liegen habe, ein kleines Zwischenfazit was die Bildschirme angeht:
Kobo Glo:
Hat die gleichmäßigste Ausleuchtung, allerdings auch den schlechtesten Kontrast der drei Geräte. Im direkten Vergleich sieht die Schrift einfach viel blasser aus als bei Bookeen und Paperwhite. Allerdings fällt das eben nur im direkten Vergleich auf. Die Lesbarkeit ist nämlich trotzdem sehr gut. Der Farbton ist sehr weiß.
Das Display des Kobo Glo sitzt am weitesten im Gehäuse. Stört nicht, fällt aber schon sehr deutlich auf, wenn man mit den anderen beiden Readern arbeitet.
Bookeen HD Frontlight:
Der Thalia-Reader ist für mich die positivste Überraschung. An der Software darf Bookeen zwar noch schrauben, aber was den Bildschirm angeht, hat man gute Arbeit geleistet. Der Kontrast ist besonders bei aktivierter Beleuchtung wirklich ausgezeichnet. Allerdings muss man auch sagen, dass der Bildschirmhintergrund (wie von einem Forennutzer schon in einem anderen Thread angemerkt wurde) bei deaktivierter Beleuchtung etwas gelblich wirkt. Finde ich persönlich nicht problematisch und ist bei eingeschaltenem Licht absolut kein Thema
Die Beleuchtung hat einen sehr sichtbaren Blaustich, den ich aber nicht als störend empfinde, da die Ausleuchtung recht gleichmäßig ist.
ABER: Bookeen scheint Probleme mit der Endkontrolle zu haben, denn erst mit dem dritten Gerät (alles wurde problemlos ausgetauscht!) passt nun alles. Der erste Reader hatte einen gelben Fleck (Kleber?) am unteren Bildschirmrrand und der zweite Reader einen hellen Lichtpunkt und einen gelblichen Farbverlauf in der oberen Bildschirmhälfte.
Amazon Kindle Paperwhite:
Der Paperwhite bietet bei deaktivierter Beleuchtung offenbar einen etwas schlechteren Kontrast als der Bookeen Frontlight (nur unter dem Mikroskop sichtbar), aber ist bei aktivierter Beleuchtung am besten ablesbar von den dreien. Der Unterschied zum Bookeen ist nicht groß, aber sichtbar - der Unterschied zum Kobo Glo ist deutlich sichtbar.
ABER: Die Ausleuchtung ist weit weg davon gleichmäßig zu sein. Wenn man die Beleuchtung aktiviert, ist der Bildschirm für wenige Momente wirklich wunderbar gleichmäßig weiß ausgeleuchtet - so wie man es sich erwarten würde. Allerdings scheinen die LEDs da noch nicht ganz hochgefahren zu sein (oder so ...
), denn kurz darauf verfärbt sich das Display am oberen Rand deutlich sichtbar bläulich. Sehr störend.
Amazon ist beim Umtausch der Kindles zum Glück sehr unkompliziert, sodass ich schon ein Ersatzgerät geordert habe. Sollte nächste Woche eintreffen. Mal sehen wie das Ersatzgerät aussieht ...
FAZIT: Keiner ist perfekt 😆 Der Kobo Glo liefert für mich aktuell (wenn der nächste Kindle das gleiche Problem hat) das beste Allroundpaket. Wenn es rein um die Ablesbarkeit geht, teilen sich Bookeen und Amazon den ersten Platz, wobei der Kindle Paperwhite in meinen Augen das bessere Softwarepaket bietet.
Es wird in den kommenden Wochen vor Weihnachten natürlich noch die beiden ausstehenden Testberichte (Bookeen Frontlight & Kindle Paperwhite) geben, sowie einige Vergleichstets ... ☺
Kobo Glo:
Hat die gleichmäßigste Ausleuchtung, allerdings auch den schlechtesten Kontrast der drei Geräte. Im direkten Vergleich sieht die Schrift einfach viel blasser aus als bei Bookeen und Paperwhite. Allerdings fällt das eben nur im direkten Vergleich auf. Die Lesbarkeit ist nämlich trotzdem sehr gut. Der Farbton ist sehr weiß.
Das Display des Kobo Glo sitzt am weitesten im Gehäuse. Stört nicht, fällt aber schon sehr deutlich auf, wenn man mit den anderen beiden Readern arbeitet.
Bookeen HD Frontlight:
Der Thalia-Reader ist für mich die positivste Überraschung. An der Software darf Bookeen zwar noch schrauben, aber was den Bildschirm angeht, hat man gute Arbeit geleistet. Der Kontrast ist besonders bei aktivierter Beleuchtung wirklich ausgezeichnet. Allerdings muss man auch sagen, dass der Bildschirmhintergrund (wie von einem Forennutzer schon in einem anderen Thread angemerkt wurde) bei deaktivierter Beleuchtung etwas gelblich wirkt. Finde ich persönlich nicht problematisch und ist bei eingeschaltenem Licht absolut kein Thema
Die Beleuchtung hat einen sehr sichtbaren Blaustich, den ich aber nicht als störend empfinde, da die Ausleuchtung recht gleichmäßig ist.
ABER: Bookeen scheint Probleme mit der Endkontrolle zu haben, denn erst mit dem dritten Gerät (alles wurde problemlos ausgetauscht!) passt nun alles. Der erste Reader hatte einen gelben Fleck (Kleber?) am unteren Bildschirmrrand und der zweite Reader einen hellen Lichtpunkt und einen gelblichen Farbverlauf in der oberen Bildschirmhälfte.
Amazon Kindle Paperwhite:
Der Paperwhite bietet bei deaktivierter Beleuchtung offenbar einen etwas schlechteren Kontrast als der Bookeen Frontlight (nur unter dem Mikroskop sichtbar), aber ist bei aktivierter Beleuchtung am besten ablesbar von den dreien. Der Unterschied zum Bookeen ist nicht groß, aber sichtbar - der Unterschied zum Kobo Glo ist deutlich sichtbar.
ABER: Die Ausleuchtung ist weit weg davon gleichmäßig zu sein. Wenn man die Beleuchtung aktiviert, ist der Bildschirm für wenige Momente wirklich wunderbar gleichmäßig weiß ausgeleuchtet - so wie man es sich erwarten würde. Allerdings scheinen die LEDs da noch nicht ganz hochgefahren zu sein (oder so ...
![:confused: :confused:](https://forum.alles-ebook.de/cms/images/smilies/confused.png)
Amazon ist beim Umtausch der Kindles zum Glück sehr unkompliziert, sodass ich schon ein Ersatzgerät geordert habe. Sollte nächste Woche eintreffen. Mal sehen wie das Ersatzgerät aussieht ...
FAZIT: Keiner ist perfekt 😆 Der Kobo Glo liefert für mich aktuell (wenn der nächste Kindle das gleiche Problem hat) das beste Allroundpaket. Wenn es rein um die Ablesbarkeit geht, teilen sich Bookeen und Amazon den ersten Platz, wobei der Kindle Paperwhite in meinen Augen das bessere Softwarepaket bietet.
Es wird in den kommenden Wochen vor Weihnachten natürlich noch die beiden ausstehenden Testberichte (Bookeen Frontlight & Kindle Paperwhite) geben, sowie einige Vergleichstets ... ☺