Kobo Aura - Meine Erfahrung

wadik1977

New member
Hallo Leute!
Ich habe mich extra hier angemeldet, damit ich meine Erfahrung mit dem Kobo Aura mit euch teilen kann. Teils positive aber auch negative Erfahrung.
Seit 2 Tagen besitze ich den Kobo Aura (andere eBook-Reader hatte ich nie, bin also Neuling auf diesem Gebiet). Ich habe diesen eBook-Reader dem Paperwhite 2 vorgezogen, da er mehrere Formate unterstützt. Auch die Videos bei Youtube waren vielversprechend. Nachdem ich das günstigste Angebot im Netz entdeckt habe, habe ich sofort zugeschlagen. Also, die Verarbeitung ist Top, liegt schön in der Hand und ist auch griffig. Das Display gefällt mir auch, nicht glänzend, und gut ausgeleuchtet.
Die Einrichtung ging sehr flott: Anmeldung an meinem Wlan und Updates wurden schnell ausgeführt.
Nachdem ich das Gerät an meinem Computer angeschlossen habe, habe ich sofort meine vorhandene ePub-Bücher auf den eBook-Reader kopiert. Ein Fachbuch \"Windows PowerShell 4.0 - Das Praxisbuch\" lag mir im PDF-Format vor. Ich weiß, dass Kobo auch PDF-Bücher anzeigen kann, dennoch habe ich mir Calibre installiert, und das Buch nach ePub konvertiert.
Nach der Trennung des eBook-Readers vom Computer wurde die Bibliothek auf dem Kobo aktualisiert. Bis hierher war ich von Kobo begeistert.
Nun die Enttäuschung:
Die Bücher, die mir schon im ePub-Format vorlagen, konnte man nicht lesen, viel zu klein. Vergrößern ging nicht.
Das Fachbuch wurde offensichtlich gut konvertiert. Die Schrift lässt sich vergrößern. Was allerdings nicht geht ist, die Vergrößerung der ScreenShots, die meistens in allen Fachbüchern vorhanden sind. Ich habe somit keine Möglichkeit, den Inhalt der ScreenShots zu sehen.
Bis jetzt habe ich ab und an meine Bücher und Zeitschriften auf meinem Tablet gelesen (PDF), und das klappte wunderbar.


Ich habe schon viele Berichte von begeisterten Usern gelesen, kann das aber nicht verstehen. Sind die eBooks-Reader nur für Romane geeignet? Also für Werke mit reinem Text?
Was mir noch aufgefallen ist, bei Kobo kann ich nicht zur bestimmten Seite springen. Lediglich suchen kann ich. Bei einem Buch mit über 500 Seiten ist das nicht gerade bequem.
Mir ist die Laune vergangen, überhaupt irgendein eBook-Reader zu besitzen. Ausser, dass die Dinger extremm lange Akkulaufzeit haben, haben sie sonst keine Vorteile. Naja, ein Shop ist auch noch integriert, das wars aber auch schon.


Ich werde den Kobo Aura leider zurücksenden.
 

frostschutz

Linux-User
Sind die eBooks-Reader nur für Romane geeignet? Also für Werke mit reinem Text?

Ja. PDF kannst du so ziemlich vergessen, und mit Calibre wird das eher schlimmer als besser (Calibre kann PDF nicht gut).


Ein im Buch vorkommendes Bild antippen und dann frei zoomen zu können, ist leider kein Standardfeature. Ich hätte das auch gerne, da ich viel Fantasy lese und bei einigen Fantasybüchern ja auch mal Landkarten usw. dabei sind.


Zumal der Fleischwolf (Calibre) eh die schlechte Angewohnheit hat Bilder ungefragt runterzuskalieren, wenn man als Zielgerät nicht Tablet angibt. Die meisten Bücher lassen sich ohne Calibre-Umwandlung gar nicht lesen aber die Calibre-Umwandlung ist eben eine stark verlustbehaftete Geschichte. EPUB/HTML ist einfach keine gute Lösung für Ebooks.


Das mit den Seiten springen stört mich dagegen weniger. Das Konzept von Seiten ist beim eReading sowieso überholt. Je früher man sich davon trennt, desto besser.
 

Rys

New member
Dass man nicht präzise zu einer Seite springen kann, sondern auf den eher ungenauen Schieber angewiesen ist, stört mich sehr - vor allem, da es ja auch bei Kobo eigentlich möglich ist, z.B. im Inhaltsverzeichnis (🙄) oder in der Bücherliste, nur halt nicht im Buch...




In kepubs lassen sich die Bilder in Büchern idR mit Doppelklick einzeln anzeigen und vergrößern.
Es gibt auch, glaub ich, bei Calibre ein Plugin, das epubs in kepubs umwandelt. (Ich kenne mich damit allerdings nicht näher aus, da ich meine kepubs direkt aus dem Kobo-Shop habe.)




PDFs habe ich auf dem Aura schon gelesen, allerdings nicht mit der original Lesesoftware, sondern mit dem KOReader. Damit geht das schon etwas besser (ideal ist es aber auch da nicht).
 

wadik1977

New member
Ich habe mir das viel einfacher und bequemer vorgestellt. Ich verstehe auch nicht, warum man sich nicht auf ein bestimmtes Format festlegt. Klar, dass man danach nie 1:1 konvertieren kann.
 

Rys

New member
Da Du ja von \"vorhandenen ePub-Büchern\" schreibst: wie/wo hast Du die denn eigentlich zuvor gelesen? Am Computer? Tablet?
 

wadik1977

New member
Am Computer selten..meinstens auf meinem Tablet (Samsung Galaxy Tab 4 8\", Samsung Galaxy Note Pro 12.2\")...habe ich auch geschrieben, dass ich Tablet nutzte:)
 

Rys

New member
Ooops, das mit dem Tablet hatte ich übersehen
:o



Ich denke für das Lesen von PDFs wird das Tablet wahrscheinlich weiterhin die bessere Wahl bleiben, gerade bei dem tollen das Du da hast (*Neid*).
Das Konvertieren von PDF zu Epub hat halt meist nicht so tolle Ergebnisse (da hört sich das was Du in deinem Post beschreibst fast schon überraschend gut an..) und für direkt als PDF lesen sind die eReader leider fast alle zu klein (und zu langsam).


Dass sich deine Bücher die schon ursprünglich im Epub-Format vorlagen, zu klein zum Lesen sind und sich nicht vergrößern lassen, wundert mich aber weiterhin.
Wie schon angemerkt, ich lese auf meinem Aura hauptsächlich kepubs die ich mir direkt vom Kobo-Shop drauf schicken lasse. Ich hatte aber schon gelegentlich mal Epubs auf den Aura kopiert und ich kann mich nicht erinnern, dass es da größere Probleme gab. Einige Kleinigkeiten waren nicht so schön wie in den kepubs (keine zoombaren Bilder, keine Fußnotenvorschau, Seitenzahlen etc.), aber die \"Hauptsache\", sprich lesbare und vergrößerbare Schrift, hat eigentlich immer gut funktioniert.
Tritt dieses Problem bei allen deinen (ursprünglichen) Epubs auf?
 

wadik1977

New member
ePub-Bücher sind nur wenige da, und bei allen tritt das Problem auf. Meistens sind das PDF-Fachbücher aus meinen echten Büchern, die sich dort auf CD bzw. DVD befanden. Bevor ich jetzt das Ding zurücksenden, probiere ich eine Leseprobe im Kobo-Shop aus, speziel bei Büchern mit ScreenShots. Vieleicht sind kepub-Bücher nun doch für Kobo optimal!
 

JulesWDD

Active member
ePub-Bücher sind nur wenige da, und bei allen tritt das Problem auf. Meistens sind das PDF-Fachbücher aus meinen echten Büchern, die sich dort auf CD bzw. DVD befanden. Bevor ich jetzt das Ding zurücksenden, probiere ich eine Leseprobe im Kobo-Shop aus, speziel bei Büchern mit ScreenShots. Vieleicht sind kepub-Bücher nun doch für Kobo optimal!

Die Probleme mit den PDF kann ich nachvollziehen, dazu wurde ja auch schon ausführlich kommentiert. Es ist in der Tat so, dass für PDF ein Tablet auch weiterhin das weit bessere Lesegerät ist. Die \"Umwandlung\" in ePub ist in aller Regel sehr gewöhnungsbedürftig. Die Probleme mit den regulären ePub Dateien kann ich allerdings gar nicht nachvollziehen, denn dafür ist dieser Reader gedacht und gemacht. Sind das ePubs, die Dir schon als ePub vorlagen, oder hast Du diese auch aus anderen Dateien \"generiert\"?
 

Alaska

New member
ePubs sind ohne den hier im Forum beschriebenen Patcher auf dem Kobo nicht lesbar. Entweder den Patcher installieren oder die ePubs mit Calibre in KePubs umwandeln. Du kannst in Calibre die nötigen Plugins direkt herunterladen: \"KePub Output\" und \"Kobo TouchExtended\". Unter \"Einstellungen\"/\"Calibre durch Plugins verbessern\".
 

Rys

New member
ePubs sind ohne den hier im Forum beschriebenen Patcher auf dem Kobo nicht lesbar.
Dem kann ich nicht zustimmen.


Die Epubs die ich auf dem Aura ausprobiert habe, waren durchaus lesbar.
Es fehlten im Vergleich zu Kepubs ein paar Komfortfunktionen (Fußnotenvorschau, Bildzoom etc.) und ein paar andere Kleinigkeiten, aber die zum Lesen notwendigen \"Basics\" (vergrößerbare Schrift u.ä.) funktionierten - und das ganz ohne Patches.
 
ePubs sind ohne den hier im Forum beschriebenen Patcher auf dem Kobo nicht lesbar. Entweder den Patcher installieren oder die ePubs mit Calibre in KePubs umwandeln. Du kannst in Calibre die nötigen Plugins direkt herunterladen: \"KePub Output\" und \"Kobo TouchExtended\". Unter \"Einstellungen\"/\"Calibre durch Plugins verbessern\".

Nein, kann ich nicht nachvollziehen, auf meinem H20 sind bisher alles ePubs sehr gut lesbar gewesen. Ich musste dafür kein Plugin in Calibre installieren, noch irgendetwas patchen. Nutze nur die \"normale\" offizielle Software/Firmware des H20s.
 

Krimimimi

New member
Ich habe nur Kobo Aura H2O und hatte den Kobo Touch. Den Patcher habe ich nicht installiert und ich habe nur Epubs, keine Kepubs. Die sind alle auf den Kobos lesbar.
 

passionelibro

New member
Jetzt mal ein bisschen Off-Topic:


Ich habe einen Kobo Aura und bin sehr zufrieden damit, vor allem kann ich nun auch die Onleihe benutzen. Klar, ich muss über ADE gehen, muss ich das beim Tolino Vision 2 oder einfachen Tolino nicht??
 

Krimimimi

New member
Bei allen Kobos muss man halt, wenn man die Onleihe nutzen oder in einem anderen Shop als Kobo kaufen will, zwingend dem Weg über den PC nehmen, weil die Kobos acsm- Links nicht direkt verarbeiten können.
Bei den Tolinos kann man die Onleihe direkt am Gerät nutzen, aber natürlich muss dieses dann bei ADE autorisiert sein.
 
Oben