KOReader am Kindle Paperwhite im Test

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Der Kindle Paperwhite zählt dank des hervorragenden E-Ink Carta Bildschirms und der homogenen Beleuchtung aktuell zu den besten eBook Readern. Zum Kauf verlockt aber nicht nur die ausgezeichnete Technik, sondern auch der aktuell niedrige Preis von nur 109 Euro. Dennoch ist der Paperwhite für viele ein rotes Tuch, denn mit dem Kauf des Geräts bindet [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Meier

Lesen bildet
Wie werden die EPUBs denn dargestellt? Ich kann mich noch gut an meinen gerooteten Sony T1 erinnern. CoolReader, fbReader und wie sie alle hießen, keiner konnte EPUBs auch nur ansatzweise korrekt darstellen. Insbesondere meine ich damit korrekt gesetzte und überhaupt vorhandene Absätze, Einrückungen, Formatierungen usw. Schrägschrift, Zeilenabstände - das alles war für Alternativsoftware ein riesiges Problem und machte einige Bücher unlesbar.
109 Euro, vielleicht denkt jetzt der ein oder andere aufgrund der EPUB-Unterstützung jetzt doch über einen Kindle-Kauf nach. Wenn es jedoch ähnliche Probleme gibt wie bei gängiger Android-Software, dann sind 109 Euro ein Ärgernis. Perfekte Darstellung, die der Standard-App in nichts nachsteht, muss man erwarten dürfen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wie werden die EPUBs denn dargestellt? Ich kann mich noch gut an meinen gerooteten Sony T1 erinnern. CoolReader, fbReader und wie sie alle hießen, keiner konnte EPUBs auch nur ansatzweise korrekt darstellen. Insbesondere meine ich damit korrekt gesetzte und überhaupt vorhandene Absätze, Einrückungen, Formatierungen usw. Schrägschrift, Zeilenabstände - das alles war für Alternativsoftware ein riesiges Problem und machte einige Bücher unlesbar.
109 Euro, vielleicht denkt jetzt der ein oder andere aufgrund der EPUB-Unterstützung jetzt doch über einen Kindle-Kauf nach. Wenn es jedoch ähnliche Probleme gibt wie bei gängiger Android-Software, dann sind 109 Euro ein Ärgernis. Perfekte Darstellung, die der Standard-App in nichts nachsteht, muss man erwarten dürfen.

Die genannten Dinge (Absätze, Einrückungen, Formatierungen, Schrägschrift, Zeilenabstände) scheinen korrekt dargestellt zu werden. Habe es mit
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ausprobiert. Es gibt aber bei Tabellen und ul-li-Aufzählungen Anzeigefehler. Perfekt ist\'s also auch nicht.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ich habe ein kurze Frage: Wenn ich den Reader jailbreake, dann muss ich also zuerst das Leseprogramm öffnen und dann das Buch, richtig? Was passiert beim Ein-/Ausschalten? Muss ich das dann immer machen? Das wäre für mich ein Hindernis, da ich oft nur ein paar Seiten (U-Bahn) lese.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wenn das Gerät nur in den Standby-Modus versetzt wird, dann muss man den Vorgang nicht wiederholen, sondern landet wieder direkt im Buch mit KOReader. Allerdings dauert die Aktivierung ein paar Sekunden.
 

GanBuriGan

New member
Guten Tag !


Nach der Anleitung dieses Forums habe ich heute mal meinen Kindle PW2 aus den Ketten befreit.
Hat alles wunderbar funktioniert, danke für die gute Beschreibung ! Allerdings gelingt mir die Installation dieses KOReaders nicht. Ich habe die zip Datei entpackt, das ergibt einen Ordner \"koreader-master\". Diesen dann in das Kindle Root-Verzeichnis kopiert. Nun finde ich aber im KUAL keine Möglichkeit den KOReader zu starten. Da habe ich nur die Einträge: \"KUAL, vlasavsoft und quit\". Was habe ich da übersehen ? Vielen Dank fürs lesen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Da hast du wohl die falsche Datei erwischt. Versuch es mit dieser:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Darin findest du zwei Ordner, die du ins Hauptverzeichnis des Kindle Paperwhite kopierst.


Gruß,
Chalid
 

GanBuriGan

New member
Vielen lieben Dank für die rasche Hilfe, mit dem Link hat nun alles geklappt.
Die original KOReader Seite ist aber auch etwas unübersichtlich ....
 

Niklas434

New member
Ich finde den Korader besser als den Standart Amazon Reader.


Bloß es gibt 2 Probleme:




1. Trotzt das sich der Kindle im Wlan befindet wird die Internetverbindung nicht an den Koreader weitergereicht.
2. Wo bekomme ich ein deutsches Wörterbuch, Englisches her ?
 

PRS-T2

New member
Ich finde den Korader besser als den Standart Amazon Reader.


Bloß es gibt 2 Probleme:




1. Trotzt das sich der Kindle im Wlan befindet wird die Internetverbindung nicht an den Koreader weitergereicht.
2. Wo bekomme ich ein deutsches Wörterbuch, Englisches her ?

Such mal nach stardic und koreader hier und bei mobileread.com
Es gibt einige sehr engagierte Leute, die freie Wörterbücher, z.b. die Datenbanken von dict.cc, wenn ich nicht irre, zu Wörterbüchern für die offenen Reader verpackt haben. Es gibt auch viele Anleitungen, wie man das selbst machen kann.


Wenn WB\'er wichtig sind, würde ich aber eher NiLuJe\'s Hacks aus dem mobileread Forum einsetzen, um dem Kindle reader Fonts, Margins und Schriftgrößeneinstellungen und Textsatz nach Gusto beizubringen. Du hast ja eh JB schon laufen, warum also nicht aus dem Kindle Reader einen brauchbaren Reader machen und die ganzen guten Verlagswörterbücher benutzen?


Habe seit gestern den PW2 und werde diese Richtung einschlagen. Für PDFs behalte ich den T2 und dessen WB\'er. Gerade bzgl. Wörterbuch- und Wikipediaschnellzugriff ist doch der Kindle Reader das Optimum. Von PDFs abgesehen patzt er doch nur in der Textdarstellung, und die kann (muss) er beigebracht bekommen. Bis zum JB teste ich das Teil erstmal, erträglich ist aber nur diese Condensed-Schrift. Alle anderen sehen aus wie plattgetretene Font-Karikaturen 😆
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben