Krimi Krimis von Arnuldur Indridason

Krimimimi

New member
Diese Krimis spielen in Island. Das finde ich schon mal faszinierend, weil ich nicht viel von Island weiß.
Der Ermittler Erlendur ist ein Eigenbrötler. Er ist geschieden und hat zwei Kinder, die viele Probleme haben, die Tochter ist z.B. drogensüchtig. Außerdem gab es einen schweren Schicksalsschlag in der Kindheit von Erlendur, welcher aber erst in späteren Folgen deutlich wird.
Für eine Eigenart muss man sich gewöhnen. Es werden alle Leute gedutzt und mit Vornamen angesprochen. Das ist in Island so und wurde auch so ins Deutsche übersetzt. (Eine Anmerkung zu den Namen: Die Isländer haben auch Nachnamen, aber das sind keine Familiennamen wie bei uns. Kinder übernehmen den Vornamen des Vaters (manchmal auch der Mutter) als ihren Nachnamen mit einer angehängten Silbe. Der Vater des Autors hieß vermutlich Indrida, deswegen heißt der Sohn Indridason. Eine Tochter eines Andreas könnte dann Andreasdottir mit Nachnamen heißen)
Erschienen sind:
- Menschensöhne
- Todesrosen
- Nordermoor
- Todeshauch
- Engelsstimme
- Kältezone
- Frostnacht
- Kälteschlaf
- Frevelopfer
- Abgründe
 

Faulander

Der mit der Zunge
Als großer Island-Fan (seit
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
\'s Blindlings, kenne ich natürlich auch alle Indridasson-Krimis und durfte ihn vor 2 Jahren in Island sogar kennenlernen und ein Bier mit ihm trinken! ☺
 

Faulander

Der mit der Zunge
Eine Anmerkung zu den Namen: Die Isländer haben auch Nachnamen, aber das sind keine Familiennamen wie bei uns. Kinder übernehmen den Vornamen des Vaters (manchmal auch der Mutter) als ihren Nachnamen mit einer angehängten Silbe.
Die Jungs den Vornamen des Vaters plus -son, die Mädels den Vornamen der Mutter plus -dottir, sowie Yrsa Siggursdottir! ☺
 

Rys

New member
Den Kälteschlaf gab es mal kostenlos....liegt aber bei mir immer noch auf dem (virtuellen) SUB...
 
H

hamlok

Guest
Ich habe Anfang des Jahres \"Todeshauch\" gelesen und er hat mir sehr gut gefallen, obwohl ich die Bücher von Indridason inhaltlich eher als schwere Kost bezeichnen würde. Da gibt es keine romantische Island Idylle. 😉
 

Blondi

Bökerworm
Erschienen sind:
- Menschensöhne
- Todesrosen
- Nordermoor
- Todeshauch
- Engelsstimme
- Kältezone
- Frostnacht
- Kälteschlaf
- Frevelopfer
- Abgründe
Fast alle gelesen - zusätzlich noch von Arnuldur Indridason: \"Gletschergrab\", \"Tödliche Intrige\", \"Eiseskälte\", \"Codex Regius\".
 

Blondi

Bökerworm
Wie hat es dir gefallen?
Ich hatte es mal gebraucht gekauft, dann ist es ins Regal gewandert und wurde bisher noch nicht gelesen.

Das Buch ist als Thriller deklariert. Ich würde es eher ins Genre \"Abenteuerroman\" einordnen. Insgesamt ist meine Einschätzung des Buches sehr widersprüchlich. Ich war nahe daran, es nach 100 Seiten zur Seite zu legen, denn erwartet hatte ich auch einen Thriller/Krimi. Nur das Interesse an den historischen Fakten hat mich bewogen, das Buch zu Ende zu lesen. Was in dem Roman aber sehr gut herausgearbeitet ist, ist der Stolz der Isländer auf ihr Land und ihr historisches Erbe.
 

cleo

Active member
Todeshauch war das erste Werk von Indridason, welches ich gelesen habe. Es hat mich auf eine ganz eigene Art gefesselt. Ich hatte sofort den Eindruck, dass dieses Buch den Atem Islands verströmt, wie man es sich vorstellt, wenn man, wie ich, noch nicht tatsächlich dagewesen ist. Irgendwie melancholisch und düster, der baumlosen, fast menschenleeren Landschaft mit kargem Weideland, dunklen, kahlen Bergen und abgelegenen Gletschern und der langen dunklen Polarnacht entsprechend. Diese düstere Stimmung verbindet sich mit einer eigenartigen Faszination, die dazu führt, von dem Buch gefesselt zu werden.




Gruß
Sabine
 
H

hamlok

Guest
Das Buch ist als Thriller deklariert. Ich würde es eher ins Genre \"Abenteuerroman\" einordnen. Insgesamt ist meine Einschätzung des Buches sehr widersprüchlich. Ich war nahe daran, es nach 100 Seiten zur Seite zu legen, denn erwartet hatte ich auch einen Thriller/Krimi. Nur das Interesse an den historischen Fakten hat mich bewogen, das Buch zu Ende zu lesen. Was in dem Roman aber sehr gut herausgearbeitet ist, ist der Stolz der Isländer auf ihr Land und ihr historisches Erbe.

Ich habe beim Kauf schon gewusst , dass es eigentlich kein Thriller ist, hatte es mal für unseren Buchclub bei mobileread vorgeschlagen, bin aber leider noch nicht zum Lesen gekommen.


Die Buchbeschreibungen oder sagen wir mal Etiketten, die so manche Verlage den Büchern mitgeben, sind manchmal recht ärgerlich, weil sie ein \"falsches\" Publikum anlocken und dann kommt es meist zu großen Enttäuschungen.


Gerade Bücher, die zwischen verschiedenen Genres liegen, haben es nach meiner Beobachtung immer sehr schwer, weil sie häufig von den Genre-Fans dann schlechte Kritiken bekommen.
 

ebooker

New member
Kinder übernehmen den Vornamen des Vaters (manchmal auch der Mutter) als ihren Nachnamen mit einer angehängten Silbe. Der Vater des Autors hieß vermutlich Indrida, deswegen heißt der Sohn Indridason. Eine Tochter eines Andreas könnte dann Andreasdottir mit Nachnamen heißen)



Das gibt es nicht nur in Island. Auch in Russland gibt es so eine Tradition. Da wird die Vorname des Vaters mit -owitsch angehängt. Etwa Franz Davidowitsch Müller:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Krimimimi

New member
Dann ist dann aber das Davidowitsch eher ein zweiter Vorname und Müller der Familienname. Oder?


In Island gibt aber keinen Familiennamen. Da haben die Kinder dann einen anderen Nachnamen als die Eltern. Gleiche Nachnamen haben dann viele Leute, die aber meist nicht miteinander verwandt sind.
 

ebooker

New member
Dann ist dann aber das Davidowitsch eher ein zweiter Vorname und Müller der Familienname. Oder?


In Island gibt aber keinen Familiennamen. Da haben die Kinder dann einen anderen Nachnamen als die Eltern. Gleiche Nachnamen haben dann viele Leute, die aber meist nicht miteinander verwandt sind.

Stimmt da hast du recht. Das Prinzip das der Vorname des Vaters auch der Name des Sohnes ist gibt es aber in vielen Ländern. Das das dann den Familiennahmen bildet ist aber schon etwas anderes. Wikipidia schreibt dass es in Island nur in Ausnahmen Familiennamen gäbe. Problematisch wird es wenn ein Insländer in Deutschland heiraten möchte.
 
Oben