Leerzeilen selektiv entfernen?

HansCastorp

New member
Hallo zusammen,


zur Entfernung von Leerzeilen durch Calibre habe ich eine Frage:


Wenn ich die Konvertierungsoption "Abstand zwischen Absätzen" wähle, dann entfernt Calibre ja alle Abstände.


Manchmal sind die Abstände jedoch sinnvoll, etwa im Inhaltsverzeichnis oder bei Kapitelüberschriften.


Wie könnte man hier vorgehen? Gibt es eine Möglichkeit, dies mit Calibre zu lösen?




Grundkenntnisse von HTML und CSS sind vorhanden. ☺ Möchte aber meine Bücher nicht 'verschlimmbessern', indem ich im Stylesheet ahnungslos rumfuhrwerke...:eek:
 
K

kbaerwald

Guest
Wenn du partout keine Leerzeilen haben willst (wie ich auch), dann bleibt nur noch der calibre Editor. Stylesheet öffnen und bei den Styles, bei denen du Abstand möchtest, z.B. mit


margin-bottom: x.xxem;

oder

margin-top: x.xxem;


den nötigen Abstand schaffen. Aber aufgepasst, es sollten schon den jeweiligen Abschnitten Styles zugeordnet sein. Leider frickeln manche Autoren derart, dass man schon tiefer einsteigen muss um sein Ziel zu erreichen. Sollten es auch zu viele Styles sein, die du anfassen müsstest, dann lass lieber die Leerzeilen. Hier hab ich auch schon manches nur verschlimmbessert. ☺


Klaus
 

HansCastorp

New member
Wenn du partout keine Leerzeilen haben willst (wie ich auch),...

Also im Gegenteil: Ich möchte ja verhindern, dass Calibre generell alle Leerzeilen entfernt. Denn es gibt ja auch Leerzeilen, die vom Autor kommen und dann bleiben müssen. Ich weiß dass man das irgendwie über CSS löst, aber meine Fähigkeiten reichen leider nicht ganz aus, das zu schaffen.
 
K

kbaerwald

Guest
Kannst du Kriterien definieren, nach denen calibre die Leerzeilen entfernen soll?


Wenn nicht, dann musst du das händisch machen. Also - auf in den Caliber Editor und das eBook aufgemacht. Schau dir an, wie der Autor eine Leerzeile definiert, dann suche dieses Konstrukt im Text und lösche es bei Bedarf. Zu Fuß!
 

HansCastorp

New member
Ok händisch wäre das vermutlich zu viel Arbeit.


Bzw. dann könnte man besser alles entfernen und dann händisch wieder einsetzen.


Muss man abwägen.


Ist ja auch nicht so dramatisch wenn Kapitelüberschriften direkt am Fließtext kleben, stört nur den ästhetischen Geist. ☺
 
K

kbaerwald

Guest
Genau - wobei wir dann wieder bei meinem ersten Argument wären:p!
 
Oben