Literaturnobelpreis - Die Kandidaten

passionelibro

New member
Am Donnerstag wird bekannt gegeben, wer den Literaturnobelpreis in diesem Jahr erhält.
Damit wir auch gut vorbereitet sind :)p), hier die Liste mit Kurzvorstellung der möglichen Gewinner, allerdings auf Englisch. Aber dann haben wir die Namen schon mal gelesen und können mitreden
:cool:



Wobei sicherlich Einige hier aus dem Forum ein paar oder sogar alle Schriftsteller kennen.


Man beachte bitte die Frauenquote
:mad:



Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Jazzjunkee

New member
Am Donnerstag wird bekannt gegeben, wer den Literaturnobelpreis in diesem Jahr erhält.
Damit wir auch gut vorbereitet sind :)p), hier die Liste mit Kurzvorstellung der möglichen Gewinner, allerdings auf Englisch. Aber dann haben wir die Namen schon mal gelesen und können mitreden
:cool:



Wobei sicherlich Einige hier aus dem Forum ein paar oder sogar alle Schriftsteller kennen.


Man beachte bitte die Frauenquote
:mad:



Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Mein Favorit ist Haruki Murakami, es wird aber wohl Frau Alexijewitsch. Schau mer mal, bald wissen wirs ja ☺
 

Blondi

Bökerworm
Von den ganzen Kandidaten kenne ich eigentlich nur Haruki Murakami. Sein Buch Roman \"1Q84\", schlummert noch ungelesen in Calibre.
 

Krimimimi

New member
Von den ganzen Kandidaten kenne ich eigentlich nur Haruki Murakami.
Mir geht es auch so, außer dass ich Murakami auch nur vom Namen her kenne und ich noch nicht mal ein ungelesenes Buch von ihm besitze.
Auch in den vergangenen Jahren ging es mir eigentlich so, dass ich die Autoren, die es dann wurden, mir völlig unbekannt waren.


Ich bin eher gespannt, wer den Friedensnobelpreis bekommt. Das wird am Freitag bekannt gegeben. (Wobei ich nicht unbedingt der Meinung bin, dass Angela Merkel die geeigneteste Kandidatin dafür wäre)
 
H

hamlok

Guest
Ja, von Murakami habe ich schon ein paar Sachen gelesen, gefallen mir sehr gut. Er war aber in den letzten Jahren immer ein heißer Kandidat, bekommen hat er ihn aber nie. Dafür verkaufen sich seine Bücher weltweit sehr gut. Das konnte/kann man ja von vielen Preisträgern nicht unbedingt sagen.


Philip Roth ist sicherlich auch sehr bekannt, genauso wie Joyce Carol Oates, aber von diesen beiden habe ich noch nichts gelesen. Der Rest ist mir allerdings komplett unbekannt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mir sagen weder die Nobelpreisträgerin noch die Kandidaten etwas. Und für mich gehört dies auch nicht unbedingt zur Allgemeinbildung. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
H

hamlok

Guest
Jetzt ist es amtlich: Der Literaturnobelpreis geht an Swetlana Alexijewitsch

Kenne ich leider gar nicht und kann natürlich ihre Preiswürdigkeit daher auch nicht einschätzen. Ich würde mir nur manchmal wünschen die Preisträger wären etwas bekannter, schließlich geht es nicht um einen Nachwuchspreis, sondern schon um das Lebenswerk eines Autors.


Ich erinnere mich noch sehr gut an ein Interview mit einer Stockholmer Passantin, die sich bei dem deutschen Fernsehen entschuldigte, dass sie \"unsere\" Herta Müller nicht kennt und ich zum Fernseher rief, wir kennen sie auch nicht. :p


Ich bekenne mich also wieder als Banause, werde mir aber die neue Preisträgerin mal anschauen.
:o
 

cleo

Active member
Mir waren sie auch völlig unbekannt ,bis auf Murakami .
Wie ich aber das Interview bei der tagesschau.de gesehen habe,viel mie siedend heiss wieder ein ,das ich dieses Buch von ihr gelesen hatte.
Und so weit ich mich noch erinnern kann,hat es mir gefallen.
Eine ungeblümte Darstellung über Tschernobyl.




Über mehrere Jahre hat Swetlana Alexijewitsch Menschen befragt, deren Leben von der Tschernobyl-Katastrophe gezeichnet wurden. Entstanden sind eindringliche psychologische Portraits - literarisch bearbeitete Monologe - , die von Menschen berichten, die sich ihre Zukunft in einer Welt der Toten aufbauen müssen.

Es steht noch in Papierform in meinem Bücherregal.
 

Blondi

Bökerworm
Die Favoritin hat sich durchgesetzt! Dieser Literaturnobelpreis an Swetlana Alexijewitsch ehrt literarische Qualität und gesellschaftspolitisches Engagement gleichermaßen. Die Weißrussin ist eine Meisterin der dokumentarischen Prosa. In ihren Büchern ergründet sie die Seele der russischen Gesellschaft im Angesicht der historischen Katastrophen. Sie perfektionierte ihren Stil aus tausend geführten Interviews über russische Lebens- und Leidenswege um so ein wahrhaftige Bild entstehen zu lassen. Im Kern sind ihre Romane jedoch von universeller Brisanz und Dringlichkeit. Mit \"Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft\" gibt sie den Betroffenen der Reaktorkatastrophe in der Ukraine eine eindringliche Stimme. \"Secondhand-Zeit: Leben auf den Trümmern des Sozialismus\" bietet vor dem Hintergrund des aktuellen Konflikts zwischen de Ukraine und Russland wichtige Einblicke zum Verständnis psychologischer Befindlichkeiten der ehemaligen Bürger der Sowjetunion. Vor allem auch \"Zinkjungen\" über den Krieg der Sowjetunion in Afghanistan, der auch Angehörige der Soldaten zu WOrt kommen lässt, ist ein zeitlos gültiger Aufschrei gegen den Wahnsinn des Krieges.

[align='center']
[/align]

 

Neyasha

New member
Kenne ich leider gar nicht und kann natürlich ihre Preiswürdigkeit daher auch nicht einschätzen. Ich würde mir nur manchmal wünschen die Preisträger wären etwas bekannter, schließlich geht es nicht um einen Nachwuchspreis, sondern schon um das Lebenswerk eines Autors.
Das sehe ich eigentlich anders. Zum einen geht es nicht um Bestseller, sondern um literarische Qualität. Das kann übereinstimmen, muss aber nicht. Zum anderen finde ich es schön, wenn durch den Literaturnobelpreis Literaten bekannter werden, die nicht bereits in aller Munde sind. Zumal ja der Bekanntheitsgrad oft maßgeblich davon abhängt, wie stark ein Autor/eine Autorin beworben wird.


Ich habe Germanistik studiert und kannte in den letzten Jahren trotzdem nur ab und zu die Preisträger (Elfriede Jelinek, Mario Vargas Llosa, Alice Munro und Doris Lessing). Ich finde es aber immer spannend, diese dann kennenzulernen und zu entdecken. Alice Munros Kurzgeschichten finde ich ja grandios; Patrick Modiano konnte mich dagegen nicht ganz so überzeugen. Mal sehen, wie es mir mit Swetlana Alexijewitsch geht. Auf jeden Fall klingen ihre Bücher sehr interessant.
 

passionelibro

New member
In unserer kleinen Buchhandlung hatten sie 2 Titel von ihr, insgesamt 3 Bücher vorrätig. Nach der Bekanntgabe habe ich gestern das letzte verkauft (also innerhalb 24 Stunden) und bei den Großhändlern fehlen die Titel schon - es wird fleißig nachgedruckt ...
Heute sagte mir ein Kunde, dass sie wirklich erschreckend real schreibt - vielleicht habe ich ja mal irgendwann die Zeit, auch von ihr was zu lesen.
 
Oben