Meine gelesen Bücher im Januar 2016

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Im Januar habe ich insgesamt 9 Bücher gelesen. Zusammengezählt komme ich auf 3.132 Seiten. 2 eBooks habe ich abgebrochen.




Perry Rhodan Neo 112 - Ozean der Dunkelheit von Susan Schwartz
Perry Rhodan Neo 113 - Fischer des Leerraums von Rainer Schorm
Perry Rhodan Neo 114 - Die Geister der CREST von Kai Hirdt
Bedenke, was Du tust von Elizabeth George (Inspector Lynley Serie)
STRAFE - Kein Vergessen von Klaus Seibel
Der Joker von Markus Zusak
In deinem schönen Leibe von Jürgen Ehlers
Driving Heat - Treibende Hitze von Richard Castle
Mord Im Gurkenbeet von Alan Bradley (Flavia de Luce Reihe)
Mord ist kein Kinderspiel von Alan Bradley (Flavia de Luce Reihe)
Das Skalpell von Nürnberg von Eckhard Schröder





Die umfangreichen Schilderungen der Haupt- und Nebenprotagonisten in Bedenke, was Du tust in den ersten gut 150 Seiten des Buches hätten meiner Ansicht nach wieder um mindestens ein Drittel gekürzt werden können.


Mit der Superintendent Isabelle Ardery kann ich mich immer noch nicht anfreunden. Diese Frau ist in meinen Augen alles Mögliche, nur keine Führungspersönlichkeit.


Näheres in
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.





STRAFE - Kein Vergessen - Rezi folgt separat





Das Buch Der Joker habe ich nach einigen Kapiteln abgebrochen. Über den Protagonisten habe ich mich nur aufgeregt und hatte ständig das Bedürfnis, ihn nicht nur ordentlich durchzuschütteln, sondern ihn regelmäßig gegen die Wand zu klatschen. Mich hat weniger gestört, dass Ed sein Leben nicht auf die Reihe bekommt, als vielmehr seine maßlose Naivität. Auch die alt bekannten und leider immer wiederkehrenden Klischees wurden mehr als nur üppig bedient: Alte, alleinstehende Menschen sind einsam. Frauen, die von ihren Männern vergewaltigt werden, sind ganz schnell wieder glücklich, wenn der Mann sich in Luft auflöst. Kindern, die das mitbekommen, geht es ebenso. Das Ganze klingt für mich vollkommen anmaßend und arrogant.


Natürlich kann man seinen Mitmenschen gegenüber durch Kleinigkeiten zeigen, dass man an sie denkt, aber in dem Buch hatte ich mehr als nur einmal den Eindruck der absoluten Übertreibung.


Nicht nur Ed, auch die anderen Handlungsträger erschienen mir ziemlich einseitig und fantasielos.


Der Sprachstil gefällt mir ganz gut, er enthält einige humorvolle und witzige Elemente. Diese haben für mich die vielen Defizite jedoch nicht wettgemacht.





Auch In deinem schönen Leibe habe ich nach wenigen Kapiteln abgebrochen. Einerseits erschien mir der Krimi bar jeglicher Spannung, entscheidend waren jedoch für mich die Schilderungen gewisser Nazi-Handlungen, über die ich mich mit schöner Regelmäßigkeit aufrege. Besonders schlimm empfinde ich dabei meine Machtlosigkeit. Ich weiß, das ist hirnrissig, da ich nicht in dieser Zeit gelebt habe, aber so empfinde ich.





Ebenso wie ich ein Fan der Serie Castle bin, gefallen mir auch die Bücher des Autorenlabels Richard Castle, daher habe ich natürlich den neuesten Band Driving Heat - Treibende Hitze direkt am Erscheinungstag gekauft.


Weiteres folgt.





Ein Kind als Ermittlerin ist mal etwas ganz anderes und die Figur der ›Flavia de Luce‹ finde ich ausgesprochen sympathisch. Wie bereits einer ihrer Vorfahren lebt sie in ihrer eigenen Welt, ist wie er es war, sie ein Chemie-As und ihr besonderes Interesse gilt den verschiedenen Giften. Auch ihr Allgemeinwissen speziell in klassischer Musik und Literatur kann sich sehen lassen.


Mord Im Gurkenbeet ist der Auftakt zu einer Reihe mit dieser einnehmenden, kleinen Hobbydetektivin.


Bereits in diesem ersten Band merkt man sehr schön, dass Flavia Im Lösen von Rätseln ein absolutes Ass ist. Zudem finde ich die Kleene nicht nur sehr intelligent, sondern auch sehr gewitzt und pfiffig. Ihre nicht zu zügelnde Neugier kommt ihr nicht nur in der Chemie zugute, sondern lässt sie auch bei der Mordermittlung den Beamten stets einen Schritt voraus sein.
Trotz allem ist sie aber immer noch Kind genug, was man sehr schön in der mangelnden Gefahreneinschätzung sieht.
Obwohl sie ihr Fachwissen in Sachen Chemie, ihre Intelligenz, aber auch ihre bewusst eingesetzte Mädchenhaftigkeit hemmungslos stets zu eigenen Nutzen verwertet, wirkt sie auf mich ausgesprochen nett.


Eine Bekannte, die diese Reihe ebenfalls gelesen hat meinte, dass Flavia altklug ist. Ich frage mich jedoch, wer uns angeblich Erwachsenen das Recht gibt zu entscheiden, was kindgemäß ist und was nicht. Die Entwicklungen schreiten nun mal nicht bei allen Kindern gleichermaßen voran. Die einen sind in einigen Bereichen weiter als andere Kinder und Flavia ist halt hoch intelligent, total unkonventionell, ausgefallen, clever, und einer frech Schnauze. Na und?


Die Hassliebe zu ihren beiden Schwestern Ophelia und Daphne finde ich gut geschildert und die Streiche, die sie sich gegenseitig spielen, sind einfach köstlich. Die Figur des Dogger, der immer wieder von Kriegserlebnissen heimgesucht wird und auf Buckshaw je nach aktuellem Befinden das Mädchen für alles spielt, gefällt mir ausnehmend gut.


Das Buch stotzt nur so vor teilweise ziemlich schwarzem Humor und abgedrehten Protagonisten. Die Handlungsträger sind alles andere als eindimensional, sondern haben Ecken, Kanten und auch Macken und wirken daher ausgesprochen interessant.
Auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Die Schilderungen sind abwechslungsreich und auch aufgrund des Schreibstiles kommt zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf.





Freunde des schwarzen Humors kommen auch bei Mord ist kein Kinderspiel wieder voll auf ihre Kosten. Und wie bereits im vorigen Band geht die Protagonistin ›Flavia de Luce‹ nicht nur ihrer liebsten Tätigkeit, dem Herstellen von Giften nach, sondern lässt erneut zum großen Vergnügen der Leser ihre detektivischen Fähigkeiten spielen.


Die eigentliche Tat findet erst etwa in der Mitte des Buches statt, aber dennoch kommt keine Langeweile auf. Flavias Schilderungen sind ausgesprochen interessant und kurzweilig. Die nach dem Mord erfolgte Vorstellung der potentiellen Täter ist sehr nachvollziehbar erzählt. Die zwischen ihnen vorhandenen Spannungen tragen zusätzlich zum Genuss des Lesens bei.


Die aus dem ersten Band dieser Reihe bekannte Charaktere, wie Flavias schrulliger Vater, das Faktotum Dogger, ihre beiden Schwestern Ophelia und Daphne, mit denen sie sich wie gehabt streitet, sowie die Polizisten Inspektor Hewitt, die Beamten Graves und Woolmer sowie Wachtmeister Linnet kommen auch in diesem Buch wieder zum Einsatz.


Die Schilderungen des Dorfes Bishop\'s Lacey mit Pfarrkirche, Bibliothek, Postamt, Teestube, Konditorei, Metzger, Dorfgasthof, Bestatter, Elektriker, Eisenwarenhändler und weiteren Lokalitäten ließen diesen Ort plastisch vor meinen Augen entstehen.


Flavia ist so skurril wie eh und je, lügt, was das Zeug hält und ihre unbändige Neugier sorgt dafür, dass sie sich erneut auf Tätersuche begibt. Dass sie - auch wenn sich der Fall reichlich verzwickt darstellt - erfolgreich ist, bedarf sicher keiner gesonderten Erwähnung.


Der kurzweilige Schreibstil, der schräge Humor, der gute Spannungsaufbau sowie die schlüssige Auflösung haben mich erneut mitgerissen und nur so durch das Buch fliegen lassen.





Dieses Buch Das Skalpell von Nürnberg gab es kostenlos und ich habe es mir heruntergeladen, da ich vor längerer Zeit 11 Jahre in Nürnberg gelebt habe.


Das Lokalkolorit ist gut beschrieben und auch die eine oder andere fränkische Spezialität ließ mich manchmal etwas wehmütig an meine Nürnberger Zeit zurückdenken.

Bei schönstem Wetter starteten sie am Sonntag früh. Er freute sich auf die Besichtigung der Kirche, aber auch auf ein deftiges Schäufele in einem oberfränkischen Ausflugslokal.

Auch mir gefällt die mehrfach erwähnte, im gotischen Stil errichtete
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit ihren Zwillingstürmen sehr gut. Bei der Erwähnung des Hans-Sachs-Brunnens (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
) nahe des
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
musste ich herzhaft lachen. Habe ich doch selbst häufig davor gestanden und mich über die einzelnen Stationen der Ehe mehr als nur ein Mal köstlich amüsiert.


Ein logischer Fehler hat sich eingeschlichen:

Bevor sich Krätzchen verwundert äußern konnte, legte er auf und fuhr los, und diesmal versuchte er, zügig zu fahren.
Er war zu Fuß unterwegs und konnte daher nicht mit seinem Wagen weiterfahren.


Die Handlung selbst fand ich hingegen nicht sonderlich spannend, wenn die Ermittlungen meiner Ansicht nach auch durchaus logisch aufgebaut war. Dennoch hat mir der Spannungsbogen gefehlt. Einen solchen kann man nämlich auch dann aufbauen, wenn die Handlung hauptsächlich aus Ermittlungsarbeit besteht. So hatte ich oftmals den Eindruck, dass dieser ›Arbeitsalltag‹ nur aus einer Aneinanderreihung von Fakten besteht.
Ein wenig Humor an der einen oder anderen Stelle hätte dem Buch ebenfalls nicht geschadet.


Gut gezeichnet hingegen fand ich die Unterschiede des eher im alten Stil ermittelnden Kommissar Kopinski mit seiner Abneigung gegenüber moderner Technik im Vergleich zu seinem Internet- und Mobilfunk-›verrückten‹ Kollegen Jan und der Recherche-Spezialistin ›Krätzchen‹. Auch dass Kopinski irgendwann erkennt, dass Teamwork die beste Lösung ist, gefiel mir.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Minigini

Active member
Eva Rossmann - Fadenkreuz


Eva Rossmann gehört zu meinen Lieblingsautoren, und auch bei diesem Roman hat sie mich nicht enttäuscht: Die Besitzerin eines vietnamesischen Restaurants in Wien wird auf offener Straße erschossen. Rechtsradikale oder Schutzgelderpressung? Als die Reporterin Mira Valensky im Keller des Restaurants auf eine junge Vietnamesin trifft, die der ermordeten Hanh sehr ähnlich sieht, nimmt sie die Spur auf. Sie lernt die junge Vui kennen, die aus Vietnam geflohen ist, weil sie in einer Textilfabrik illegale Streiks organisiert hat. In einer Fabrik, in der unter anderem auch ein österr. Unternehmen produzieren lässt...

Schweinsgalopp - von Terry Pratchett
Auch in der Scheibenwelt gibt es so etwas ähnliches wie den Weihnachtsmann. Als der Schneevater verschwindet, springt Tod ein um das Sylvesterfest zu retten.


An diesem Roman habe ich diesmal sehr lange gelesen. Obwohl ich hin und wieder gerne einen Roman der Scheibenwelt lese, finde ich es immer sehr anstrengend. Für mich keine Romane, bei denen man mal so nebenbei 100 Seiten am Stück lesen kann.


Halb drei bei den Elefanten War ganz nett, hat sich aber zwischendurch ziemlich in die Länge gezogen.


Still und Starr ruht der TodSimone, einst nach Südfrankreich ausgewandert, folgt der Einladung ihrer Freundin Rita, die Vorweihnachtszeit bei ihr in Franken zu verbringen und ihren Literatur-und-Fress-Zirkel kennenzulernen. Doch die ehemalige lustige Rita hat sich in eine verbitterte, intolerante Langweilerin verwandelt. Das Treffen endet im Streit und dann ist Rita verschwunden . Zwei Mitglieder aus dem Buchclub sterben. Privatdetektivin Katinka Palfy soll helfen




Frederike Schmöes Romane sind spannend und abwechslungsreich geschrieben. Privatdetektivin Katinka Palfy ist eine sympathische Protagonistin.


Papa Probetraining - hat mir auch sehr gut gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ebenso wie ich ein Fan der Serie Castle bin, gefallen mir auch die Bücher des Autorenlabels Richard Castle, daher habe ich natürlich den neuesten Band Driving Heat - Treibende Hitze direkt am Erscheinungstag gekauft.


Weiteres folgt.
Das hätte ich doch jetzt beinahe vergessen.




Okay, die Bücher dieses Autorenlabels sind keine hochgeistige Literatur, aber mir machen die Krimis rund um Nikki Heat sehr viel Spaß.
Wer die TV-Serie Castle kennt, findet auch sehr schnell in die Bücherrein. In der Serie schreibt Castle ja die Nikki-Head-Bücher und Becket ist dabei seine Muse.
Meiner Ansicht nach sollte man die Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen, obwohl man speziell Driving Heat auch gut ohne Kenntnis der Vorbände durchschmökern kann.


Nikki Head ist zum Captain des des NYPD befördert worden und gleich ihr erster Fall, der Mord an einem Polizeipsychologen, bei dem sie selbst Patientin war, verlangt ihr alles ab.
So wirklich ist sie auch noch nicht bereit, sich aus der täglichen Ermittlungsarbeit zurückzuziehen und sich eher den politischen sowie Verwaltungsaufgaben und der Koordination zu widmen.
Prompt gibt es dann auch Probleme mit den beiden Detectivs Miguel Ochoa und Sean Raley, die sie zu Übergangs-Teamleitern ernannt hat.
Hinzu kommt, dass Rook über Informationen verfügt, die er ihr zunächst vorenthält und erst nach massiven Druck durch Nikki damit herausrückt. Doch trotz dieser Anlaufschwierigkeiten sind die beiden wieder ein super Team und gemeinsam mit den Kollegen klären sie am Ende nicht nur diesen Mord, sondern auch die weiteren im Verlauf der Handlung geschehenen Todesfälle auf.


Wie bereits die Bänder zuvor, ist auch dieses Buch sehr unterhaltsam geschrieben und lässt sich flott lesen. Die Spannung und auch der Humor kommen ebenfalls nicht zu kurz.
 

angelssend

Member
Ich habe im Januar 7 Bücher mit ingesamt 3.267 Seiten gelesen.


1. Die Betrogene von Cahrlotte Link
Der Schreibstil war wie immer super, aber ingesamt fand ich hat das ganze doch etwas zu sehr nur vor sich hingeplätschert hat und wirkliche Spannung kam nur an einer Stelle auf. Solides Buch, aber es gibt definitv besser von der Autorin


2.Faunblut von Nina Blazon
War mein erster Nina Blazon. Hat mir gut gefallen, enthielt zwar deutlich weniger Fantasy als ich vom Titel her vermutet hatte und ging auch in eine ganz andere Richtung, aber es war spannend. Für mich hätte es zwar ein bisschen mehr Erklärung zur Welt in der es spielt gegeben können, aber man fand sich da auch so nach und nach rein. Auch mit dem Schreibstil konnte ich mich gut anfreunden, da hab ich mitbekommen Spalten sich bei der Autrorin wohl die Lager. Ich denke es wird nicht mein letzter Roman von ihr bleiben.


3. Salz und Stein von Veronica Scott
Gefiehl mir genauso gut wie der erste Teil Feuer und Flut,die Weiterentwicklung der Protagonisten war für mich schlüssig, aber leider verleidet es das Ende einem so ein bisschen weil man halt merkt, dass es ursprünglich mal ein Mittelteil war. Ich hoffe einfach sehr das es den dritten Band irgendwann geben wird, weil so hängt man leider am Ende ziemlich in der Luft.


4.+5. Bad Romeo und Broken Juliet 1+2 von Leisa Rayven
Mochte ich beide sehr gern. Besonders die zwei Erzählebenen von Vergangenheit und Gegenwart machten das ganze Interessant, da man wissen wollte wie es zum aktuellen Verhätnis der Protagonisten kam und ob sie das Vergangene hinter ich lassen können. \"Leider\" muss man wirklich beide Bücher lesen, da der erste Band gefühlt mittem im Geschehen endet.


6. Fall with me von J.Lynn
Typischer New Adult aber die Autorin weiß einfach wie man diese Bücher schreibt. Ich würde fast sagen es ist einer meiner Liebsten aus der Reihe. Einfach ein schönes Buch zum Abschalten und berieseln lassen.


7. Das Jade-Medaillon von Victoria Lundt
Leider mein Monats-Flop. Nicht weil das Buch per se schlecht ist, ich hatte einfach nur andere Erwartungen daran. Erwartet habe ich mir einen historischen Roman, der mir auch die Geschenisse in China nahebringt um 1914. Leider war es eher eine Liebesgeschichte die zufällig dort spielt und man erfährt im Nachwort mehr über die politsche Lage etc als im gesammten Buch. Als Liebesgeschichte an sich ist es aber durchaus in Ordnung auch wenn ich mich manchmal irgendwie an den Formulierungen der Autorin gestört habe, wenn es um \"Liebesszenen\" ging, das war mit teilweise etwas zu schwülstig.
 
Oben