Sci-Fi Perry Rhodan Neo

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
›Perry Rhodan Neo‹ wird wie die gesamte Perry-Rhodan-Literatur vom Pabel-Moewig Verlag KG in Rastatt ohne DRM herausgegeben. Man erhält sie in allen gängigen Online-Buch-Shops; ich kaufe sie immer im Abo bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Seit dem ersten Band lese ich diese Serie und warte immer schon ungeduldig auf die nächste Folge.
Vom Umfang her entsprechen die Hefte dem Doppelten der ursprünglichen Perry-Rhodan-Serie.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
gibt es die Reihe auch als Hörbücher.




Am 30.09.2011 ist die neue Perry-Rhodan-Neo-Reihe mit dem ersten Heft »Perry Rhodan Neo 1 - Sternenstaub« an den Start gegangen. Die Story von Perry Rhodan und seinen Mit-Protagonisten wird vollständig neu erzählt. Es ist keine Nacherzählung der altbekannten Handlungsstränge, sondern etwas komplett Neues.


Auch gehen die Abläufe langsamer als in der Ursprungs-Reihe vonstatten und die ganzen »Superhelden« sind oftmals alles andere als das.
Es gibt ferner neue Geschehnisse, neue Personen und bekannte mit neuen Charakterzügen.


Was mir sehr gut gefällt ist, dass sich die Menschen im Gegensatz zur Ursprungs-Serie anhand der gefundenen außerirdischen Technik das Verständnis dafür und die Möglichkeit zur Reproduktion selbst erarbeiten.


Hypno-Schulungen, wie es die Fans aus den alten Heften kennen, hören sich klasse an - man erhält ›Wissen eingetrichtert‹, ohne etwas dafür tun zu müssen - quasi im Schlaf. Genau da liegt in meinen Augen auch der Knackpunkt: Die Akteure erhalten das Wissen »eingetrichtert«, ohne großartig etwas dafür zu tun. Wirkliche Befriedigung und eigene Wertschätzung erfahre ich jedoch nur für selbst Erarbeitetes.


Ich finde es klasse, dass sich die Autoren auch diesbezüglich Gedanken gemacht haben und hoffe, es bleibt bei der bisherigen Umsetzung.




Natürlich gibt es auch in dieser neuen Reihe Mutanten. Was wäre eine Perry-Rhodan-Serie ohne sie? Sie wirken auf mich jedoch menschlicher - trotz ihrer teilweise phantastischen Fähigkeiten.


Sie sind mitnichten die absoluten Überwesen und gebrauchen ihre speziellen Begabungen auch nicht mal eben so mit links. Zu Beginn - wenn sie ihre Fähigkeiten entdecken - kostet sie die Ausübung sehr viel Kraft und sie sind darin auch eingeschränkt. Um ein Beispiel zu nennen, ist ein Transportersprung über tausende von Kilometern unmöglich. Wenn die Mutanten anfangen, mit ihren Kräfte umzugehen, können sie froh sein, wenn ihnen ein paar Kilometer gelingen. Da die Ausübung dieser Fähigkeiten sehr viel Kraft und Energie kosten, ist eine anschließende ausgiebige Ruhephase ist zwingend erforderlich.


Nach und nach machen die Mutanten Fortschritte, die Genauigkeit und Reichweite der Gabe erhöht sich und sie ermüden weniger rasch. Das Ganze ist jedoch ein schrittweiser Prozess und wird nicht wie in den alten Heften so dargestellt, als ob ihre speziellen Kräfte von Beginn an in voller Ausprägung vorhanden sind. Sie müssen also genauso lernen, wie andere Individuen auch.




Team-Work spielt eine entscheidende Rolle. Gemeinsam werden Aufgaben bewältigt und Ziele erreicht.


Bei den Mutanten wird dies sehr anschaulich durch die Bildung mentaler Blöcke verdeutlicht, die die Gaben der Einzelnen stark erhöht.




Die in dieser Serie agierenden Protagonisten finde ich sehr gut und vor allem ›lebendig‹ geschildert. Stärken werden ebenso herausgestellt, wie kleine Eigenheiten und Schwächen.


Die Handelnden dieser Romane können sich um 180 Grad drehen und gehen dann auch die nötigen Schritte, zum Beispiel die Akteure ›Bai Jun‹ und ›Thora‹. Auf der anderen Seite ist ein so hoch entwickeltes Individuum wie der Arkonide ›Crest‹ nicht gegen gewisse ›Marotten‹ gefeit.
 
Vielen Dank für deine ausführlichen Infos.
Mein Mann liest Perry Rhodan - ich habe schon viele seiner Bücher in den Keller gepackt ...
Diesen Tipp/Link werde ich mir merken, er muss und sollte sich auch an einen Reader gewöhnen können
:cool:
 

Lillian

New member
Ich bin stolze Besitzerin - und natürlich Leserin - sowohl der Silberbände als auch der Perry Rhodan Neos (letztere als Ebook). Es liest sich (zumindest für mich) anfangs etwas schwierig, da bekannte Namen und Charaktere sich plötzlich so ganz anders verhalten. Zudem hat Neo gleich zu Beginn ziemlich viele Schauplätze, was es verwirrend macht. Dennoch finde ich die Neuinterpretation gelungen. Gerade mit weiblichen Charakteren konnte ich mich früher kaum identifizieren - wenn sie denn mal vorkamen. Da mein Freund ebenfalls begeisterter Perry Rhodan Anhänger ist, lohnen sich diese Buchkäufe auch immer besonders. 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Gerade mit weiblichen Charakteren konnte ich mich früher kaum identifizieren - wenn sie denn mal vorkamen.
Hier stimme ich Dir zu. Interessant geschilderte und ausdrucksstarke Frauen haben mir in der Ursprungsserie schon etwas gefehlt. Das finde ich jetzt bei Neo entschieden besser umgesetzt.




»»» Via Zopo ZP950+ mit Tapatalk «««
 
H

hamlok

Guest
Meine Perry Rhodan Zeit ist schon sehr lange her, waren damals die Silberbände und weit gekommen bin ich auch nicht.


Die Modernisierung der Figuren hört sich aber schon mal gut an, werde mal den ersten Band ausprobieren.
 

JulesWDD

Active member
Ich kam bei Perry Rhodan bis - glaube ich - so etwa Band 1500 ... !? Dann habe ich einige Jahre \"ausgesetzt\". Vor kurzem habe ich wieder bei 1 angefangen, bin bis etwa 50 gekommen. So richtig bin ich noch nicht wieder überzeugt. Vielleicht sollte ich doch PR NEO versuchen?!
 

JulesWDD

Active member
Hier stimme ich Dir zu. Interessant geschilderte und ausdrucksstarke Frauen haben mir in der Ursprungsserie schon etwas gefehlt. Das finde ich jetzt bei Neo entschieden besser umgesetzt.




»»» Via Zopo ZP950+ mit Tapatalk «««

Also ich finde das Frauenbild in den alten PR Romanen ganz in Ordnung, klare Rollenverteilung, da wußte man(n), wo man(n) steht ...
:cool:
 

Dirk

New member
Also ich finde das Frauenbild in den alten PR Romanen ganz in Ordnung, klare Rollenverteilung, da wußte man(n), wo man(n) steht ...
:cool:

Ha Ha, 😆
Am Wandel des Frauenbildes über die Jahrzehnte und der Entsprechung in Perry Rhodan, sieht man wie lange die Serie schon läuft. Es ist die weltweit älteste ununterbrochen fortgesetzte Serie überhaupt, glaube ich. In den 60/70er Jahren durften Frauen noch nicht mal ohne die Zustimmung vom Ehemann eine Arbeitsstelle ausfüllen und so wahnsinnig lange ist das nicht her.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Vielleicht sollte ich doch PR NEO versuchen?!
Probiere es mal. Allerdings ist diese Serie schon sehr anders, wie ich oben beschrieben habe. Ich denke, wenn Du die ersten drei bis vier Hefte gelesen hast, weißt Du, ob sie Dir zusagt.


Das Frauenbild gefällt mir in dieser neuen Reihe viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel besser. :p
 

JulesWDD

Active member
Das Frauenbild gefällt mir in dieser neuen Reihe viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel besser. :p

Wieso überrascht mich das nicht ...
:cool:
... ??


Ich schaue mir mal ein paar NEO Folgen an. Ich hatte halt ursprünglich vor, alles von Anfang an bis zu Band 2500 oder wo das auch immer gerade ist, zu lesen. Aber ist denke, das wird nichts.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wieso überrascht mich das nicht ...
:cool:
... ??


Ich schaue mir mal ein paar NEO Folgen an. Ich hatte halt ursprünglich vor, alles von Anfang an bis zu Band 2500 oder wo das auch immer gerade ist, zu lesen. Aber ist denke, das wird nichts.
Wenn man davon ausgeht, dass ein Groschenroman (Ich bitte gleich alle Fans um Entschuldigung für den etwas abfälligen Begriff, aber in diese Kategorie fallen sie nunmal) so um die 100 Seiten hat, dann ist man mit 2500 Romanen durchaus die eine oder andere Woche beschäftigt! 🙄
 
R

Radfahrer

Guest
Die Gelegenheit nutze ich dann mal für meinen Einstandspost. Vorstellung folgt noch. ☺


Ich habe früher in meiner Kindheit mal ein paar Perry Rhodan Hefte gelesen, fand dann aber Mark Brandis, Doc E.E. Smith und Co besser. Heute kann ich das gar nicht mehr verstehen.


Aber als NEO anfing, bin ich da eingestiegen und entgegen vieler, teilweise sehr negativer Kritik gefällt mir die Serie sehr gut.
Ich habe das dann auch zum Anlass genommen, die Originalserie in Angriff zu nehmen. Und zwar von Anfang an und die ganze Wahrheit, also die Hefte, nix Silberbände. 😆


Ich bin da mittlerweile bei Haft 322 und bis jetzt wird es nicht langweilig. Etwas schwierig ist es manchmal alle zwei Wochen von der alten Serie umzuschalten auf NEO. Aber auch das geht.




Wenn man davon ausgeht, dass ein Groschenroman (Ich bitte gleich alle Fans um Entschuldigung für den etwas abfälligen Begriff, aber in diese Kategorie fallen sie nunmal) so um die 100 Seiten hat, dann ist man mit 2500 Romanen durchaus die eine oder andere Woche beschäftigt!
Die Serie ist wirklich gewaltig.
Es sind jetzt ca. 2770 Hefte a ca. 64 Seiten, also schlappe 175000Seiten. Dazu kommen dann noch über 400 Planetenromane, die Atlan-Serie, Stardust und, und, und...
 
Zuletzt bearbeitet:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
... so um die 100 Seiten hat, dann ist man mit 2500 Romanen durchaus die eine oder andere Woche beschäftigt! 🙄
Die Reihe ›Perry Rhodan Neo‹ hat immer so um die 150 / 160 Seiten. Dies entspricht etwas mehr als dem doppelten der normalen Heftreihe. Ich meine, die hätten als physische Hefte immer gut 60 Seiten umfasst.
 
R

Radfahrer

Guest
Da hast Du dann ja noch ordentlich was vor! ☺

Och ja, man knabbert sich so durch. 😉


Ich bin zwar nicht mehr der Jüngste aber ein bisschen Zeit habe ich wohl noch. Außerdem lese ich zwischendurch natürlich auch noch eine Menge anderer Sachen. Nur Perry Rhodan wäre dann doch etwas zu einseitig.
 
Hier stimme ich Dir zu. Interessant geschilderte und ausdrucksstarke Frauen haben mir in der Ursprungsserie schon etwas gefehlt. Das finde ich jetzt bei Neo entschieden besser umgesetzt.

\"Neue\" Frauen fingen oft ganz gut, sprich interessant oder wichtig, an und fügten sich dann bald in die typische, untergeordnete, Rolle der Frau.
Tja, so war eben der damalige Zeitgeist.


Nur so, damit man das Alter seiner Literatur nicht aus den Augen verliert: Lies mal Karl May!
Da kräuseln sich mir heutzutage bei manchen Ansichten die Nägel, aber früher (vor Jahrzehnten) kannte ich nix anderes.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Nur so, damit man das Alter seiner Literatur nicht aus den Augen verliert: Lies mal Karl May! Da kräuseln sich mir heutzutage bei manchen Ansichten die Nägel, aber früher (vor Jahrzehnten) kannte ich nix anderes.
Da haben sich mir schon Anfang der 70er Jahre als Jugendliche die Fußnägel gekringelt. Schon als sehr junges Mädchen war ich diesbezüglich eine typische Rebellin. Alice Schwarzer habe ich trotzdem nie gemocht. 😉
 
Oben