Pocketbook 622 - kann Adobe Autorisierung nicht löschen

tropi

New member
Hallo,
wir haben nebem dem Luc 3 auch noch ein 622 (touch). Auf diesem möchte ich legal gekaufte ebooks laden. Auf dem Lux 3 hat es funktioniert. Auf dem 622 klappt es nicht.
Nun war dort schon eine Adobe-ID eingegeben. Da die Bücher nicht lesbar waren (es kam der korrekte Hinweis: Bücher sind geschützt oder defekt) wollte ich die Adobe-Autorisierung löschen und wieder neu einrichten.
Allerdings funktioniert auch das löschen nicht. Das der 622 eine aktive Wlan-Verbindung aufgebaut hat, kann man an dem Wlan-Zeichen in der Statuszeile unten erkennen.


Kann mir jemand helfen?


mfg
Klaus
 

asks

Leseratte
Um die vorhandene ID zu löschen würde es genügen, den Ordner .adobe-digital-editions auf dem EBook zu löschen. Unter Windows muss dazu der verborgene Ordner mit der Systemsteuerung/Ordneroptionen sichtbar (Ansicht/Ausgeblendete...anzeigen) gemacht werden. Danach sollte die Einrichtung einer neuen ID funktionieren.
Gruß, Asks
 

tropi

New member
Hallo,
danke für eure Hinweise. Ich habe sie leider zu spät gesehen. Ich habe heute mit dem Service von Pocketbook telefoniert (gute Erfahrung gemacht). Die haben mir zum Schluß geraten die interne Speicherkarte zu formatieren (natürlich nach der Rettung aller Bücher).
Auch dies hat nicht funktioniert.
Aber es funktioniert nun.


Zuerst habe ich updates gefahren (ok, jeder vernünftig denkende wird dies vorausgesetzt haben, sorry ich vergaß es).
dann hatte ich ein anderes Verhalten: Ich konnte nun Adobe-ID und Passwort eingeben, aber ohne jegliche Wirkung. Es war scheinbar immer noch meine alte Adobe Autorisierung wirksam. Da die Adobe Digital Edition bei mir auf Wine mit Linux läuft war eine direkte Verbindung zwischen Adobe Programm und Reader nicht möglich.
Dann habe ich dies auf Windows versucht. Nach 2 Fehlversuchen im Adobe Programm stieg dies mit einer Fehlemeldung aus. Als ich es zum 3 x versuchte um mir die Fehlermeldung zu notieren, funktionierte es:
Das Programm übertrug eine neue Autorisierung in den Reader.
Mit der neuen Autorisierung funktioniert es auch wieder unter Linux mit Calibre.
Danke für eure Hilfe
mfg
Klaus
 
Oben