PocketBook CAD Reader vorgestellt, mit 13,3 Zoll Bildschirm

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
PocketBook ist in den letzten Monaten mit neuen Tablets und eBook Readern im Einsteigersegment besonders fleißig gewesen, ist mit der Ausweitung des Angebots aber offenbar noch lange nicht fertig. Wie die E Ink Holdings in einer Pressemitteilung erklärt, wird PocketBook am 5. Dezember auf der Autodesk University 2013 Conference in Las Vegas ein neues Gerät [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
T

Torro

Guest
Ich würde den Preis deutlich höher ansetzen. 600 bis 700 Euro scheint realistisch und ist im Profibereich auch nicht besonders hoch, die 9,7 Zöller sind ja auch deutlich teuterer als die 6-Zöller. Ich finde im übrigen die Software von PB nicht unintuitiv, aber Android wäre tatsächlich nicht schlecht, da es stärker auf kleine Hardware optimiert ist.
 
G

Gast

Guest
Ich bin zufälligerweise Bauarbeiter, und da öffnet sich doch gleich mein Herz, da es nun bald solch ein robustes und feuchtigkeitsbeständiges Gerät geben wird. Das kann ich dann immer in meine Aktentasche tun und dann auf der Baustelle auspacken.


Ich habe auch noch ein paar sog. \\\"Epub Dokumente\\\" von Christoph Wieland und Ernst Jünger. Ist es so, dass ich die dann auch auf meinem PocketBook CAD Reader lesen kann, oder muss ich mir dafür dann ein anderes Gerät kaufen?
 

SPF30

Technikfan
Ich bin zufälligerweise Bauarbeiter, und da öffnet sich doch gleich mein Herz, da es nun bald solch ein robustes und feuchtigkeitsbeständiges Gerät geben wird. Das kann ich dann immer in meine Aktentasche tun und dann auf der Baustelle auspacken.

zum glück bauen die meisten unternehmen heutzutage nach bauplänen, für die so ein reader sicher praktisch sein kann.
 
U

Unregistriert

Guest
Interessant. Onyx hat ja gerüchteweise auch großformatige Reader für den professionellen Einsatz für 2014 geplant. Hoffentlich bringt einer der Hersteller ein preisgünstiges Gerät heraus. Gut wäre auch ein Ständer, an dem man das Gerät befestigen und als Monitor verwenden könnte. Da man aber so ein recht altes Android verwendet, wird man wohl von Haus aus zumindest keine Wireless-Display-Funktion im Pocketbook-Gerät sehen. Was die Offenheit des Systems angeht, bin ich eher skeptisch. PocketBook hat sich in dieser Hinsicht ja in letzter Zeit nicht mit Ruhm bekleckert. Für andere Reader gibt es ja immerhin alternative Firmware, während PocketBook das für seine aktiv behindert.
 

ebooker

New member
Die "Großen" sind wieder am kommen. Würde ja zur Vermutung passen dass Amazon auch mit einem neuen Riesen rauskommt.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

Forkosigan

Member
Ich bin zufälligerweise Bauarbeiter, und da öffnet sich doch gleich mein Herz, da es nun bald solch ein robustes und feuchtigkeitsbeständiges Gerät geben wird. Das kann ich dann immer in meine Aktentasche tun und dann auf der Baustelle auspacken.


Ich habe auch noch ein paar sog. \"Epub Dokumente\" von Christoph Wieland und Ernst Jünger. Ist es so, dass ich die dann auch auf meinem PocketBook CAD Reader lesen kann, oder muss ich mir dafür dann ein anderes Gerät kaufen?

EPUB wird von CAD Reader unterstützt, wie alle andere Formate, welche andere Pocketbook Reader zurzeit unterstützen.
 
K

Kommentar

Guest
Hmm... 1600x1200 bei 13.3 Zoll macht 150 dpi. Nicht gerade der Brüller für CAD-Zeichnungen. Aber mal schauen, wieviel die Graustufen wett machen können.
 

ebooker

New member
Naja ohne flexibles Display finde ich das nicht so gut. Mal sehen. Aber trotzdem interessant, das nach Sony und Onyx, jetzt auch Pocketbook einen 13-Zöller rausbringt. Vielleicht wird der neue DX von Amazon auch ein 13-Zöller...
 

Altschneider

New member
Da bin ich mal gespannt - eigentlich eine gute Idee - aber bisher habe ich immer nur von Bau-Leuten gehört, dass Touch nix für die Baustelle wäre, allerdings auf Smartphones bezogen. Aber vielleicht ja das Gerät für die Uni und die Architekenausbildung?
Für den Bildungsbereich sehe ich das allerdings auch so: da sind solche Geräte, in der Größe, robust und mit e-Ink (im weitesten Sinne) sehr interessant.
 
P

Peter K.

Guest
Also ich blicke gespannt auf den 5. Dezember, was auf der Konferenz von Autodesk zu dem Gerät hervorgebracht wird. Ich rechne damit, dass der Reader zu stark vergünstigten Konditionen an Studenten abgegeben wird, denn schon jetzt kann man als Student alle Programme von Autodesk kostenlos nutzen und es wird eine eLearning Plattform speziell für universitäre Zwecke angeboten. Bei so viel Engagement schließe ich einfach auf einen gute Rabatt 😉
Ob Android als Betriebssystem auf allen Readern von Pocketbook Einzug finden wird, wage ich noch zu bezweifeln - ich gehe eher davon aus, dass Autodesk dies als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit gegeben hat, denn es gibt schon ziemlich viele Apps von Autodesk, die nur für Android und iOS zur Verfügung stehen und warum sollte man diese noch für das Betriebssystem von Pocketbook anpassen?! Nur so als Gedanke.
 
G

Georges Huberty

Guest
Vorstellen könnte man sich auch, dass man den CAD-Reader mit integrierten Standardwerken und Hardwaredongle verkauft, für Beruf und Bildung.
 
U

Unregistriert

Guest
Vorstellen könnte man sich auch, dass man den CAD-Reader mit integrierten Standardwerken und Hardwaredongle verkauft, für Beruf und Bildung.

Na hoffentlich nicht. Auch für Leute, die nichts mit CAD am Hut haben, könnte das Gerät gut sein. Wenn man dann noch irgendeine Softwarelizenz oder Ingenieursliteratur mitbezahlen soll, die man nicht braucht, würde es natürlich uninteressant
 
B

Babababaa

Guest
Das Gerät wird nicht billig sein. Zum einen ist es eine spezielle Technik von eInk, zum anderen wird Pocketbook zumindest zu Anfang nur geringe Stückzahlen produzieren, schlechte Voraussetzungen für einen günstigen Preis.
 
Oben