Pocketbook Sense mit FW 5.5.708

Mein neuer Pocketbook Sense wurde mit der 5.2. Firmware ausgeliefert, welche die bekannten Probleme aufwies. (Absatzbug, Ereignisse nicht löschbar usw.) Nach dem Update auf die 5.5.708 hat sich, analog zum TL2, vieles verbessert. Aber nicht alles.


Die \"Einschaltverzögerung\", wie wir sie von den TL2 der Mayerschen und von Osiander kennen, ist neu hinzugekommen. Nach dem Hochfahren des Readers dauert es gut 15 Sekunden, bis er auf Eingaben über den Touchscreen reagiert. Und das unabhängig davon, ob er vollständig heruntergefahren wurde, oder sich nur im Standby befindet.


Nach mehrstündiger Benutzung sehen meine ersten Eindrücke so aus:


+ Perfekte Ausleuchtung. Keine Schatten oder Wolken.
+ Für ein Pearl-Display äußerst hoher Kontrast.
+ 4GB Speicher, per Karte erweiterbar.
+ Gut tastbarer Ein/Ausschalter.
+ Sehr leicht und handlich.
+ Sehr gut verarbeitet.
+ Ereignisse auf dem Homescreen lassen sich löschen.
+ Adobe-Absatzbug erfolgreich entfernt.
+ Stufenlose Schriftgrößen wählbar.
+ Schriftarten beliebig nachrüstbar.
+ Bibliothek mit Ordnerverwaltung.
+ Viele unterstützte Formate.
+ Sehr viele Wörterbücher.
+ Zahlreiche Extras.


- Kursive Schriften werden grundsätzlich falsch dargestellt.
- Keine Trennungen in der ersten Zeile eines Absatzes.
- Auswahl der Schriftart und -größe fummelig.
- Rückseitige Blättertasten unpraktisch und ohne Druckpunkt.
- Sehr starkes Ghosting, fehlende Regal-Technik.
- Gehäuse ist Fingerabdruck-empfindlich.
- Etwas geringe Maximalbeleuchtung.
- Einschaltverzögerung.
- Kein Sleepcover.
- Hoher Preis.


Geschmacksache sind in meinen Augen das aufzuklebende Kenzo-Cover, (in Kroko-Optik), und der Lichtsensor. Letzterer funktioniert zwar, wählt für meinen Geschmack aber eine zu düstere Ausleuchtung.


Im Prinzip hat die 5.5.708 Firmware die gleichen Vorzüge und Fehler, wie die aktuelle Version für den TL2. Ärgerlich, dass die schon häufiger thematisierte Einschaltverzögerung mit der FW 5.5. neu hinzu gekommen ist. Ich persönliche empfinde die fehlerhafte Darstellung kursiver Schriften, (siehe Bild), die fummelige Schriftverstellung und das starke Ghosting als recht störend. Immerhin kann das Display des Sense nach jedem Umblättern aktualisiert werden.


Wenn die genannten Firmware-Bugs beseitigt werden, ist der Sense ein wirklich brauchbarer Reader, bei dem die positiven Punkte klar überwiegen. Vor allem das gut ausgeleuchtete und kontrastreiche Display ist sehr viel besser, als das anderer Geräte mit Pearl-Technik. Auch den TouchLux2 lässt der Sense in dieser Disziplin deutlich hinter sich.


Da man momentan aber schon gute Carta-Reader, (Kindle PW2, Tolino Vision2, Bookeen Muse Frontlight), für teilweise weniger als 100,- Euro kaufen kann, erscheint mir der Preis für den Pocketbook Sense, trotz Cover und Lichtsensor, ein wenig zu hoch.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren





[align='center']
[/align]
 

Anhänge

  • scr0002.jpg
    scr0002.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Herzlichen Dank für deinen Bericht vom Sense. Eine Frage, hat der Sense in den \"Persönlichen Einstellungen\" auch noch den Schiebeschalter on/off \"Einstellung der Leiste Lesemodus\". Dieser hat bei meinem Lux 2 eigentlich keinerlei Funktion, bzw. bewirkt keinerlei Veränderungen in irgendwelchen Menüs, egal in welchem Zustand sich der Schieber befindet.
 

Forkosigan

Member
1. Christoph, was ist Falsch in der Kursiv Text auf deinem Beispiel Screenshot?
Es wird nur das angezeigt, was der Verlag in den Formatierung angegeben hat. Hat der Verlag das Buch Falsch formatiert, können wir nichts dafür.


2. Einschaltverzögerung bei Sense ist uns bisher nicht bekannt... Kannst du bitte an uns fwinfo Datei von der Gerät senden, und wenn es geht ein kurzes Video, welche das Problem zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Christoph, was ist Falsch in der Kursiv Text ad auf deinen Beispiel Screenshot?

Diese Frage hätte ich von einem Mitarbeiter der Firma Pocketbook nicht erwartet!!! Schau einfach mal auf Lesegeräten anderer Firmen, wie eine Kursiv-Schrift auszusehen hat. Auch ein Blick in ein Papierbuch sollte genügen.
 

Forkosigan

Member
Diese Frage hätte ich von einem Mitarbeiter der Firma Pocketbook nicht erwartet!!! Schau einfach mal auf Lesegeräten anderer Firmen, wie eine Kursiv-Schrift auszusehen hat. Auch ein Blick in ein Papierbuch sollte genügen.
Es gibt verschiedene Darstellungsarten, wie ein Kursiv in den Printbücher dargestellt wird. Ich bin kein Verleger und kein Fachkorrektor um alle Regel zu kennen, wie ein Kursivschrift nach aller Regel der Druckkunst aussehen soll.
 
1. Christoph, was ist Falsch in der Kursiv Text auf deinem Beispiel Screenshot?
2. Einschaltverzögerung bei Sense ist uns bisher nicht bekannt.

1. Schau mal genau hin. Ist doch eine völlig andere Schriftart. Statt der gewählten, serifenlosen Schrift wird eine viel dünnere Schrift mit Serifen verwendet. Das liegt nicht am Buch, (welches gar keine Fonts enthält), sondern ausschließlich an der Firmware. Die kursive Version der Schrift ist sogar installiert, wird aber einfach nicht verwendet.


2. Dann war das ja eine echte Neuigkeit. Wie gesagt, mit der 5.2. passiert das nicht. Erst mit der 5.5.708, die ich gestern als automatisches Update via WLan bezogen habe. Und wie dieser Effekt aussieht, wisst ihr doch inzwischen. Genau wie bei dem Mayerschen TL2, den ich euch geschickt habe. Wo finde ich denn auf dem Gerät die fwinfo Datei?
 

Forkosigan

Member
1. Schau mal genau hin. Ist doch eine völlig andere Schriftart. Statt der gewählten, serifenlosen Schrift wird eine viel dünnere Schrift mit Serifen verwendet. Das liegt nicht am Buch, (welches gar keine Fonts enthält), sondern ausschließlich an der Firmware. Die kursive Version der Schrift ist sogar installiert, wird aber einfach nicht verwendet.


2. Dann war das ja eine echte Neuigkeit. Wie gesagt, mit der 5.2. passiert das nicht. Erst mit der 5.5.708, die ich gestern als automatisches Update via WLan bezogen habe. Und wie dieser Effekt aussieht, wisst ihr doch inzwischen. Genau wie bei dem Mayerschen TL2, den ich euch geschickt habe. Wo finde ich denn auf dem Gerät die fwinfo Datei?
1. Wenn kein kursiv Schrift in der Datei vorgegeben wird, wird ein vorhandenen Schrift verwendet. Welche genau bestimmt Adobe in der Reader Einstellung. Nicht alle Schriften werden in der aktuellen Adobe version unterstützt.


2. Fwinfo befindet sich direkt im internen Speicher. Wie Einschalltverzögerung auf TL2 aussieht wissen wir, wenn es bei Sense genau so aussieht, brauchen wir kein Video.
 

Blondi

Bökerworm
1. Schau mal genau hin. Ist doch eine völlig andere Schriftart. Statt der gewählten, serifenlosen Schrift wird eine viel dünnere Schrift mit Serifen verwendet. Das liegt nicht am Buch, (welches gar keine Fonts enthält), sondern ausschließlich an der Firmware. Die kursive Version der Schrift ist sogar installiert, wird aber einfach nicht verwendet.
Ich lese z.Z. ein Buch auf dem Kobo HD und parallel auf dem InkPad (gleiche Schriftart). Auf dem InkPad wird die Kursivschrift z.B. komplett ignoriert. Ich denke, in dem Bereich \"Kursivschrift\" hat Pocketbook auch noch eine Riesenbaustelle.
 
Der \"Kursivbug\" kommt nur und ausschließlich bei Pocketbook ab Firmware 5.x vor, obwohl auch andere Hersteller den AdobeViewer verwenden. Bei Tolino, Kobo oder Bookeen taucht er nicht auf. Auch nicht bei eurer Firmware 4.4. Sucht also lieber nach dem Fehler, (der auch hier im Forum schon häufiger aufgezeigt wurde), und schiebt die Verantwortung nicht wieder Richtung Adobe. Der Effekt tritt übrigens auch bei ALLEN Schriftarten auf, die Pocketbook mitliefert, nicht nur bei selbstinstallierten.


Ja, die Verzögerung ist identisch mit der beim TL2. Wo GENAU im internen Speicher, also in welchem Ordner, ist denn die gesuchte fwinfo Datei?
 

Forkosigan

Member
Version 4.4 beinhaltet andere Version der Adobe Reeder. Wir haben bisher die default Adobe Einstellungen bezüglich der kursiv Schriften von Adobe übernommen. Wir werden prüfen, wie weit wir diese Einstellungen korrigieren können. Danke für die Hinweise!
 

Forkosigan

Member
In keinen Ordner. Interne Speicher wird am PC als Lauftwerk angezeit, gleich dort, in der Wurrzelverzeichnis, wo die Handbücher sind.
 

Forkosigan

Member
Also im Wurzelverzeichnis finden sich, neben den Handbüchern, nur drei Dateien:


autorun.inf
driveinfo.calibre
metadata.calibre


Aber der Reader selbst zeigt mir als Softwareversion W630.5.5.708 an.
Und bei Veröffentlichungsdatum steht 20150319_144234.


Ich hoffe das hilft.
Es ist eine Systemdatei, wird bei dir wahrscheinlich ausgeblendet... aber wir testen selbst, falls das Fehler sich wiederholt, nehmen wir die Datei von unseren Testgeräten.
 

Forkosigan

Member
Gerade mein Sense auf Version 5.5 aktualisiert, von der drücken auf Einschaltknopf, bis zu der Reaktion der Touchscreen im Hauptmenü sind exakt 6 Sekunden vergangen. Sehr merkwürdig… Christof, hast du eventuell eine grosse microSD Speicherharte im Gerät? Wurde das Gerät aus Hauptmenü oder aus dem Buch ausgeschaltet?
 

WeisserWolf

New member
Die Einschaltverzögerung mit der FW 5.5.708 kann ich teilweise bestätigen.


Bei mir ist es nicht so, dass der Touchscreen nach dem Einschalten gar nicht reagieren würde, aber sehr sehr träge.
Nach knapp 12 Sekunden ist die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich besser. Als wenn die FW noch nicht komplett gebootet ist, wie früher auf alten Rechnern, wenn der Autostart voll war ☺


Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, das ich im Menü ein \"Einschaltbild\" auswählen kann, ich beim booten aber grundsätzlich nur die Eieruhr sehe und sonst nur als Schatten mein Buchcover, welches ich als Bild im ausgeschaltetem Modus eingestellt hab.
 
Oben