Problem mit Calibre - Fehler bei der Kommunikation mit dem Gerät

Mia_P

New member
Guten Tag liebe Forengemeinde
Ich habe mich hier angemeldet, um Euch mit einem Problem zu überfallen, das ich allein nicht lösen kann und daher hier mal um Hilfe bitte.
Seit ca. 4 Jahren verwenden wir in der Familie eReader von Kobo (Touch, Glo, Aura), die bislang auch ausschließlich über Calibre verwaltet wurden und werden.
Calibre ist stets auf dem aktuellen Stand, die Software der Reader ebenfalls (falls nicht gerade wieder irgendwelche Bugs gg. ein Upgrade sprechen).
Die Verwaltung der Reader über Calibre lief bisher auch immer weitestgehend problemlos. Egal aus welcher Quelle wurden in Calibre zunächst die Metadaten bearbeitet und dann die Bücher ins Hauptverzeichnis des jeweiligen Readers gesandt. Funktionierte bisher immer problemlos.
Neuerdings bringt mir Calibre aber bei jeder Aktion mit angeschlossenem Reader die Fehlermeldung "Fehler bei Kommunikation mit dem Gerät" und führt mir die Fehlermeldung auch detailliert auf. Nur leider kann ich damit nicht viel anfangen.
Ich stelle sie hier im Folgenden mal vollständig ein:

CorruptError: database disk image is malformed


Traceback (most recent call last):
File "site-packages\\calibre\\gui2\\device.py", line 88, in run
File "site-packages\\calibre\\gui2\\device.py", line 536, in _sync_booklists
File "calibre_plugins.kobotouch_extended.device.driver", line 402, in sync_booklists
File "site-packages\\calibre\\devices\\kobo\\driver.py", line 935, in sync_booklists
File "site-packages\\calibre\\devices\\kobo\\driver.py", line 2365, in update_device_database_collections
File "site-packages\\calibre\\devices\\kobo\\driver.py", line 2840, in set_series
File "c:\\cygwin64\\home\\kovid\\sw\\build\\apsw-3.8.2-r1\\src\\cursor.c", line 231, in resetcursor
CorruptError: CorruptError: database disk image is malformed
Eigentlich kann ich Calibre trotz der Fehlermeldung weiter verwenden. Das heißt, ich kann meine Bücher weiter an den Reader senden und sie werden auch als "auf dem Gerät" vorhanden angezeigt. Ich bekomme nur bei jedem Buch die o. g. Fehlermeldung.
Allerdings werden nicht mehr alle angezeigt, wenn ich dann den Reader das nächste mal anschließe. Einige ja, andere wiederum nicht.
Das nervt natürlich, weil ich nur ungern Bücher doppelt auf den Reader lade.


Was habe ich bisher unternommen?
- ein Backup der Bibliothek erstellt (allerdings erst nachdem ich diese Fehlermeldung bekam).
- Bibliothek in der B.-Wartung überprüfen lassen: keine Fehler
- Datenbank ebenda wiederherstellen lassen: keine Fehler


Und damit bin ich mit meinem Latein am Ende.
:confused:

Hat hier vielleicht jemand einen Rat für mich, was ich noch unternehmen könnte?


Vielen Dank schon mal vorab
und liebe Grüße
MP
 

Mia_P

New member
Kobo Utilities v2.5.2
KePub input 2.7.3
KePub reader/writer/output, jeweils 2.7.1
Kobo Toch extended 2.8.2


alle in der letzten verfügbaren Version. Das hat zumindest die Prüfung auf neue Versionen so ergeben.


ach und Kobo Books 1.1.0. (steht als installiert, hat aber ein anderes Symbol als die anderen und Text ist grau statt schwarz, praktisch wie inaktiv).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Fehlermedlung besagt, dass die Kobo-Datenbank fehlerhaft ist.


Versuche es zunächst mal mit einer Ab- und Neuanmeldung am Kobo-Konto.


Die Firmware 4.2.8110 meines Kobo Aura H2O hat ferner unter »Geräteinformationen« den Punkt »Ihr Kobo-Konto reparieren«. Solltest du diese oder eine neuere Firmware installiert haben, dann versuche es mal darüber.


Helfen 1 und 2 nicht, dann bleiben noch das Löschen der Datenbank (KoboReader.sqlite im versteckten Ordner ».kobo«) und zu guter Letzt der Werksreset.
 

Mia_P

New member
Ich meinte eine OS Fehlermeldung - nicht eine von Calibre
Nein, da gibt es keine. Reader wird vom System erkannt wie immer, KIS fragt nach, ob das Laufwerk untersucht werden soll und das war\'s. Keinerlei Unregelmäßigkeiten.


Check der Datenbank vom Reader bringt folgendes Ergebnis:

Result of running \'PRAGMA integrity_check\' on database on the Kobo device:




wrong # of entries in index sqlite_autoindex_content_1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mia_P

New member
So wies ausschaut würde ich Bücher sichern und auf Werkeinstellung zurücksetzen
Schon bei dem Gedanken daran gehen mir alle Haare hoch ☹


Habe zunächst erst mal den Tip mit dem An- und Abmelden am Kobo Konto gestartet. Kobo arbeitet noch.


und dann habe ich noch das hier gefunden:

...
Meine Lösung sah dann immer so aus, dass ich den Reader an den PC angeschlossen und die KoboReader.sqlite in .kobo einfach gelöscht habe. Dann den Reader neu starten. Nach einer Anmeldung mit dem Account wird die Datenbank komplett neu generiert; das ging bei mir ausnahmslos immer....

Ob das ggf. für mich auch passen könnte? Die Fehlermeldungen waren da beim Fragesteller wohl die gleichen wie oder ähnlich wie bei mir.
 

Mia_P

New member
Die Fehlermedlung besagt, dass die Kobo-Datenbank fehlerhaft ist....
:cool:
Das war nicht gar so schwer zu erraten


Dennoch, ich will\'s jetzt mal auf die Humorvolle sagen: "And the winner is.....

[align='center']
Frau Schein
[/align]
denn

...Versuche es zunächst mal mit einer Ab- und Neuanmeldung am Kobo-Konto...
... hat funktioniert! Obwohl ich diese Version am wenigsten favorisiert hatte, hat sie sogleich zum Erfolg geführt.
Ich danke allen, die sich hier für mein Problem engagiert haben. So schnell hatte ich gar keine kompetente Hilfe erwartet. Um so mehr freue ich mich, daß man hier gleich ernst genommen wird und sich sofort Leute kümmern und ihre Erfahrung einbringen. Super.


Zur Sache selbst: Habe den Datenbankcheck wiederholt, der mir jetzt dieses Ergebnis anzeigt.

Result of running \'PRAGMA integrity_check\' on database on the Kobo device:


ok
Die nächste Version wäre dann gewesen, die KoboReader.sqlite zu löschen, aber das ist mir dann ja genauso erspart geblieben, wie ein Werks-Reset.


Mit der zwangsläufigen Synchroisation mit dem Kobo-Konto habe ich jetzt zwar wieder einen Haufen Müll auf dem Reader, aber das ist das kleinste Übel bei der Sache.
Nun hoffe ich nur noch, die Synchronisation zwischen dem Kobo und Calibre irgendwie in den Griff zu bekommen. Auf dem Reader sind nämlich jetzt sämtliche Bücher als "ungelesen" markiert.


Ich bedanke mich nochmals für Eure Mühe


Lieben Gruß, MP
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Fein, dass es auf Anhieb funktioniert hat, Mia. ☺


Bei dieser Art von Fehler kann man im Vorfeld leider nie sagen, welcher Weg zum Ziel führt. Wichtig ist jedoch, dass es diese Wege gibt. Und einer von ihnen klappt immer. Mittlerweile habe ich alle genannten durch. 😉


Müll ist das kleinste Übel, den kann man entsorgen.


Die Synchronisation zwischen dem Reader und Calibre ist auch nicht sooo schwierig. Für gelesen habe ich mir bspw. ein separate neue Spalte angelegt und dann zwei virtuelle Bibliotheken (gelesen / ungelesen). Hierzu gibt es auch
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Calibre_Spalte-gelesen.jpg


Calibre_Virtuelle-Bibliotheken.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mia_P

New member
Hallo
nochmals besten Dank für Deine / Eure Bemühungen.

...
Die Synchronisation zwischen dem Reader und Calibre ist auch nicht sooo schwierig. Für gelesen habe ich mir bspw. ein separate neue Spalte angelegt und dann zwei virtuelle Bibliotheken (gelesen / ungelesen). ...
Diese Spalte mit der Ja/Nein-Option, also ein Häkchen für "gelesen" war eine meiner ersten "Basteleien" an Calibre. Da ich im Jahr etwa 50 bis 70 Bücher lese, hielt ich diese Kennzeichnung für zweckmäßig.
Nur leider "tauschen sich Calibre und der Kobo" bezüglich dieser Spalte nicht aus. Den Haken setze ich in Calibre, logisch. Auf dem Reader erfolgt diese Kennzeichnung ja automatisch wenn ich das Buch beendet habe.
Aber gerade nach dem o. g. "Vorfall", gelöst mit Ab-und Anmeldung am Kobo-Konto, waren auf dem Kobo ja alle Bücher wie jungfräulich aufgespielt, also ungelesen. In der Calibre-Bibliothek sind die händisch gesetzten Markierungen ja vorhanden. Nur werden sie nicht auf den Kobo übertragen.
Schließe ich den Kobo an den Rechner an, startet Calibre irgend einen Auftrag. Ich nehme an, eine Synchronisation (obwohl er immer schnell damit fertig ist).
Nur.... was synchronisiert er? Vermutlich die Metadaten, denn die Sortierung und Details zu den Büchern auf dem Kobo sind so, wie in der Calibre-Bibliothek.
Ich würde nur gern Calibre dazu "überreden", die Markierungen aus der zusätzlichen Spalte "Ja/nein" (Haken für "gelesen") auch an den Reader zu senden und da das entsprechende Buch als "beendet" zu markieren.


Okay, wenn es nicht funktioniert, ist auch nicht so wild. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Ich wähle mir die nächsten Bücher sowieso in Calibre aus und suche sie dann nur noch auf dem Reader heraus.


Ja und Deinen weiteren Umgang mit Calibre kann ich nur hochachtungsvoll bestaunen. Weitere Bibliotheken habe ich nur für die anderen Reader der Familie angelegt.
Das ist aber für meinen Bedarf auch ausreichend. Für mich ist Calibre Mittel zum Zweck und steht nicht selbst im Mittelpunkt meiner Aktivitäten.
Aber schön, dass es hier so viele Nutzer gibt, die sich so intensiv damit befassen. Kann man als "unbedarfter Leser" nur von profitieren.
Denn so schnelle und vor allem kompetente Hilfe habe ich in anderen Foren (z. B. PC-Foren zu anderen Themen) nicht bekommen, schon gar nicht vom professionellen Support.


Lieben Gruß
MP
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mia, Wenn man sich etwas mehr mit einem Programm beschäftigt, bekommt man mit der Zeit auch das Eine und andere mit. ☺


Möchtest Du die eBooks auf Deinem Reader als gelesen markieren, brauchst Du dazu das Plugin Kobo Utilities, das du über » Einstellungen » Erweiterungen installieren kannst.
Dann den Reader mit dem PC verbinden und den Punkt Update metadata in device library auswählen. Den entsprechenden Punkt findest Du ganz unten unter Reading Status.
 

Anhänge

  • Kobo-Utilities_Update-metadata-inDevice-Library.jpg
    Kobo-Utilities_Update-metadata-inDevice-Library.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 13

Mia_P

New member
Mia, Wenn man sich etwas mehr mit einem Programm beschäftigt, bekommt man mit der Zeit auch das Eine und andere mit. ☺


Möchtest Du die eBooks auf Deinem Reader als gelesen markieren, brauchst Du dazu das Plugin Kobo Utilities, das du über » Einstellungen » Erweiterungen installieren kannst.
Dann den Reader mit dem PC verbinden und den Punkt Update metadata in device library auswählen. Den entsprechenden Punkt findest Du ganz unten unter Reading Status.
Danke für den Hinweis.
Kobo Utilities ist seit jeher drauf. War nur gestern auf Hinweis vorübergehend deaktiviert.
Und die Einstellungen sind exakt wie auf Deinem Bild dargestellt. Trotzdem passiert so gut wie nichts. Laut Meldung wurde 1 Buch aktualisiert, welches auch immer :(. War auch im Bruchteil einer Sekunde fertig. Kann in der Zeit auch kaum etwas geschafft haben.


Ich glaube, ich muß da noch ein wenig experimentieren.


Gruß, MP
 

tine1615

Bücherjunkie
Bei mir trat so ein Datenbankfehler auf, als ich Bücher per Hand vom Kobo gelöscht habe. Ich glaube, wenn man mal angefangen hat, mag Calibre der alleinige Verwalter sein und lässt sich nicht gern per Hand ins Handwerk pfuschen 😉
 
Oben