Reader mit beleuchtetem Bildschirm

T

ThoArians

Guest
Hallo zusammen


ich will mir zu Weihnachten einen eBook Reader holen und stehe nun vor der grossen Entscheidung zwischen Glo, Paperwhite & Bookeen.


Hab mir die drei Testberichte durchgelesen, kann mich allerdings immer noch nicht eindeutig entscheiden.


Nutzen will ich den Reader (zumindest im Moment noch) nur um eBooks zu lesen. Browser interessiert mich absolut nicht, Spiele vielleicht noch am Rand sind aber kein Kriterium. Daher würde der Komfort beim Lesen am wichtigsten sein. Ein Übersetzer / Wörterbuch wäre auch noch interessant, da viele englische Bücher lese und gelegentlich Wörter finde, die ich noch nicht versteh.


Welchen der drei Reader würdet ihr mir am ehesten empfehlen? Wenn ihr noch etwas weiteres wissen wollt, fragt ruhig.


Gruss
ThoArians
 

Krimimimi

New member
Was bevorzugst du denn?
-Sehr leichtes Herunterladen von ebooks, dafür aber an die Amazonwelt gebunden zu sein.
-Oder möchtest du lieber in verschiedenen Shops kaufen.
-Möchtest du ebooks selber verwalten?
-Möchtest du eBooks leihen? Dann schau dir die Amazon- Leihbücherei an (nur für Kindle) und vergleiche mit der Onleihe (nur für Nicht- Kindle)
-Liest du fremdsprachliche Literatur und wünscht dazu Wörterbücher
-Liest du öfter PDFs
-Möchtest du so weit wie möglich ebooks ohne Kopierschutz kaufen?


Wenn du diese Fragen beantwortest, kann man eventuell schon mal den einen oder anderen Reader ausschließen.
 
T

ThoArians

Guest
Wo ich mir die eBooks herunterlade macht für mich eigentlich keinen Unterschied, die Auswahl und der Preis sind da wichtiger.


Ich weiss nicht, was du mit selber verwalten genau meinst...


Ausleihen muss eigentlich auch nicht sein, viel eher auch welche hinzufügen, die ich nicht unbedingt gekauft habe.


Ja, lese hauptsächlich Englische Bücher und da wäre es schon praktisch, sie übersetzen zu können. Bis jetzt hab ich einfach mein Handy mit Übersetzer daneben gehabt.


PDFs bis jetzt eigentlich kaum, doch werde ich nächstes Jahr zur Uni gehen, da könnte es noch praktisch sein, ist aber auch nicht notwendig. Geht sonst auch mit Handy / Laptop. Ist also kein K.O. Kriterium.


Was für einen Unterschied macht der Kopierschutz bei eBooks genau?


Gruss
ThoArians
 

Krimimimi

New member
Wo ich mir die eBooks herunterlade macht für mich eigentlich keinen Unterschied, die Auswahl und der Preis sind da wichtiger.
Bei deutschen eBooks gibt es keine Preisunterschiede. Bei fremdsprachlichen schon. Also schaust du dir am besten erstmal an, welche Shops dir zusagen


Ich weiss nicht, was du mit selber verwalten genau meinst...
Bei Amazon werden die gekauften ebooks in einer Cloud gespeichert. Man muss sich nicht unbedingt um das Speichern seiner eBooks selber kümmern (obwohl ich mich nicht allein auf die Cloud verlassen würde). WEnn man einen Kindle nimmt, stammen die eBooks ja auch fast alle aus einer Quelle, nämlich von Amazon.
Bei einem ePub- Reader kauft man eher in verschiedenen Shops. Also muss man die ebooks aus verschiedenen Quellen ja auch irgendwo zusammenbringen an einen Ort. Auch garantieren die ePub- Shops nicht, dass sie die gekauften eBooks ewig bei ihnen gespeichert werden. Da muss man sich schon ein wenig mit Verwalten und Speichern befassen

Ausleihen muss eigentlich auch nicht sein, viel eher auch welche hinzufügen, die ich nicht unbedingt gekauft habe.
????


Ja, lese hauptsächlich Englische Bücher und da wäre es schon praktisch, sie übersetzen zu können. Bis jetzt hab ich einfach mein Handy mit Übersetzer daneben gehabt.
Die Wörterbücher vom Kobo sind nicht so toll. Beim Bookeen weiß ich nicht, bei Paperwhite (glaube ich) ganz gut


Was für einen Unterschied macht der Kopierschutz bei eBooks genau?
Ein ebook mit Kopierschutz kann du auf legalem Weg nicht von einem in ein anderes Format konvertieren.
Bei Amazon kommt der Kopierschutz und die ebooks aus einer Hand. Das macht ein besonders einfaches Herunterladen möglich. Das hat aber Nachteile, wenn man eigene Sicherungskopien machen möchte (die funktionieren nur für ein bestimmtes Gerät, nicht mehr, wenn man dieses mal austauschen muss..
Bei ePubs sind Shop und Kopierschutz in zwei Händen
 
T

ThoArians

Guest
Ich kann es schlecht einschätzen, wie gross die Auswahl bei Amazon / anderen Shops sind. Vom Preis sind die Unterschiede meiner Meinung nach nicht so bedeutend, von daher sollte es eigentlich keinen Unterschied machen. Oder hab ich einen falschen Eindruck bekommen?


Verwalten würde mich nicht wirklich stören, würde einfach alle konsequent auf einer externen Festplatte speichern und dann hätte ich sie auch immer an einem Ort.


Heisst das, eBooks mit Kopierschutz könnte ich nicht von Freunden übernehmen und auf mein Gerät laden?
 

IchLesWieder

New member
Heisst das, eBooks mit Kopierschutz könnte ich nicht von Freunden übernehmen und auf mein Gerät laden?

So isses.
:cool:
 

Krimimimi

New member
Auf legalem Wege gibt es aber auch Möglichkeiten, ebooks mit Freunden zu teilen:
- Mit einem Kindle: Es können mehrere Kindle auf einem Account angemeldet sein. Bis zu 5, der auf einem Account angemeldeten Kindle können das gleiche ebook lesen. Es ist auch möglich, sich an seinem Account abzumelden und an dem eines Freundes kurzzeitig anzu melden. Ob Amazon diese Möglichkeit immer tolerieren wird, ist ungewiss.


- mit einem ePub- Reader: Bis zu 6 Reader können mit einer Adobe- ID autorisiert werden. Mit allen autorisierten Readern können die ebooks gelesen werden.


In wie weit es praktikabel ist, eBook- Reader an einem gemeinsamen Amazon Account/- Adobe- Account müsste man prüfen. Insbesondere bei den ePub- Reader, weil hier ein häufige ab-und anmelden an einer Adobe- ID nicht möglich ist.
 
T

ThoArians

Guest
Also bei beiden relativ kompliziert.


Hmm.. muss mir dann mal überlegen, welcher besser sein würde.
 
Oben