Sci-Fi Richard Schwartz

cleo

Active member
Hallo,


Ich muss mal eine Ode auf Richard Schwartz schreiben.
Das erste Buch der Askir-Reihe: Das erste Horn


Inhalt:
Ein verschneiter Gasthof im hohen Norden: Havald, ein Krieger aus dem Reich Letasan, kehrt in dem abgeschiedenen Wirtshaus „;Zum Hammerkopf“; ein. Auch die undurchsichtige Magierin Leandra verschlägt es hierher. Die beiden ahnen nicht, dass sich unter dem Gasthof uralte Kraftlinien kreuzen. Als der eisige Winter das Gebäude vollständig von der Außenwelt abschneidet, bricht Entsetzen aus: Ein blutiger Mord deutet darauf hin, dass im Verborgenen eine Bestie lauert. Doch wem können Havald und Leandra trauen? Die Spuren führen in das sagenhafte, untergegangene Reich Askir…
Ein sensationelles Debüt mit einer intensiven, beklemmenden Atmosphäre, die in der Fantasy ihresgleichen sucht.
Er Schreibt Super Fantasy-Literatur mit sehr dichter Atmosphäre. Richard Schwartz versteht es den Leser förmlich in die Enge des eingeschneiten Gasthofs hineinzuziehen, wobei vor allem die Ich-Perspektive von Havald in der das Buch geschrieben ist beiträgt. Das Buch ist durchgehend spannend bis zum Schluss und überrascht mit einigen Wendungen. Mich hat es so in den Bann gezogen, dass ich innerhalb kürzester Zeit den gesamten Askir-Zyklus verschlungen habe.


Viel Spass beim lesen.
Ich finde ma muss deutsche Literaten auch mal lesen


Gruß
Sabine
 

cleo

Active member
Ich finde die Askir Reihe von Richard Schwartz einfach nur genial.
Es zählt mit zu den besten was ich je gelesen hab ,etwas völlig neues und Eigenständiges wurde hier geschaffen.




Ein verschneiter Gasthof im hohen Norden: Havald, ein Krieger aus dem Reich Letasan, kehrt in dem abgeschiedenen Wirtshaus »Zum Hammerkopf« ein. Auch die undurchsichtige Magierin Leandra verschlägt es hierher. Die beiden ahnen nicht, dass sich unter dem Gasthof uralte Kraftlinien kreuzen. Als der eisige Winter das Gebäude vollständig von der Außenwelt abschneidet, bricht Entsetzen aus: Ein blutiger Mord deutet darauf hin, dass im Verborgenen eine Bestie lauert. Doch wem können Havald und Leandra trauen? Die Spuren führen in das sagenhafte untergegangene Reich Askir … Ein sensationelles Debüt mit einer intensiven, beklemmenden Atmosphäre, die in der Fantasy ihresgleichen sucht.
 

cleo

Active member
Beim zweiten Band dachte ich nur ,weiter so.
Wow alle Register der Fantasy werden gezogen und doch gänzlich umgedreht.




»Das Geheimnis von Askir« – vollständig und in neuer Ausstattung. Ein mysteriöser Wanderer aus dem legendären Reich Askir trifft im Gasthof »Zum Hammerkopf« ein. Er unterrichtet den Krieger Havald und die Halbelfe Leandra über die Zersplitterung des sagenhaften Reiches. Leandra, Havald und einige Gefährten machen sich auf zum magischen Portal, um die Bewohner Askirs davor zu warnen, dass der brutale Herrscher Thalak auch sie zu unterjochen droht. Das Portal soll die Gefährten unmittelbar nach Askir führen; doch stattdessen landen sie im gefährlichen Wüstenreich Bessarein … Der zweite Band des aufregenden Fantasy-Zyklus »Das Geheimnis von Askir« verblüfft erneut mit hochgradiger Spannung und intensiver Atmosphäre. High Fantasy der Superlative!

Wie schon die ersten beiden Bände der Reihe,fand ich das Auge der Wüste,Band 3,sehr spannend.




»Das Geheimnis von Askir« – vollständig und in neuer Ausstattung. Auf der Suche nach Verbündeten im Kampf gegen den zerstörerischen Thalak hat es den Krieger Havald, die Halbelfe Leandra und ihre Gefährten in den Wüstenstaat Bessarein verschlagen. In der sengenden Hitze des exotischen Landes müssen sie zunächst Havalds Geliebte Leandra aus den Fängen skrupelloser Sklavenhändler befreien – und geraten dabei mitten in die Wirren des Thronfolgestreits, der die Hauptstadt Gasalabad erschüttert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein magisches Artefakt – das Auge von Gasalabad. Wird es den Gefährten gelingen, endlich den Weg ins Reich Askir zu finden?
 

serverus

Member
Gefällt mir auch sehr gut. Da ich als Jugendlicher Pen & Paper Rollenspiele gespielt habe, erkenne ich in der Welt von Schwartz auch ein bißchen was von der Welt \"des schwarzen Auges\".
Vorallem die mittelalterlich arabische Welt Bessarain fand ich toll. Ich liebe Doppelkhunchomerwaffen, also im Buch.
Es sind einfach schöne Fantasyromane, mit klassischen Konstellationen - eine Gruppe von Helden auf Abenteuerreise.
Schön das auch mal ein anderer deutscher Schriftsteller als Hohlbein erfolgreich ist in diesem Genre.
 

cleo

Active member
Hallo Serverus,


Richard Schwartz überzeugte mich mit seinem flüssigen Schreibstil.
Man kann die Askir Serie als gelungen definieren.Man kann einfach nicht aufhören zu lesen.
Hier Band 4.




Das Geheimnis von Askir – vollständig und in neuer Ausstattung. Der Krieger Havald, die Halbelfe Leandra und ihre Gefährten sind auf der Suche nach einem Weg, um aus der exotischen Stadt Gasalabad nach Askir zu gelangen. Denn dort hoffen sie auf Unterstützung gegen den Tyrannen Thalak, der ihre Heimatlande mit Zerstörung bedroht. Doch Thalaks Macht reicht bis nach Gasalabad. Der finstere Herrscher setzt alles daran, durch Intrigen und Attentate die Gefährten in Gasalabad festzuhalten. Bald wissen sie nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist, und geraten von einer tödlichen Gefahr in die nächste.
 

Freidenker

New member
Durch einen glücklichen Zufall bin ich auch bei Richard Schwartz gelandet. Die Bücher sind toll und auch die eigeneständigen Romane zur Vertiefung der Charaktere sind alle lesenswert. Leider verschoben sich Teil 5 und 6 auf das nächste Jahr. Also die Fortsetzung der Götterkriege (Nachfolger der Askir-Serie). Allerdings sammel ich diese Bände und habe sie daher auch nicht als eBook.


Schade finde ich, dass die von Richard Schwartz unter seinem richtigen Namen erschienenen Bücher nicht mehr fortgeführt werden. Es sollte eine Trilogie werden, doch - ich glaube es war auf Phantasticcouch - gelesen habe, hatte der Verlag die Romane so umgeschrieben, dass von der Ursprungshandlung nicht mehr viel blieb, sodass sich der Autor gezwungen sah, dem Verlag die Veröffentlichung zu verbieten. Sehr sehr schade.


Die Rede ist hierbei von den beiden Büchern von Carl A. DeWitt.
 
Oben