Schnäppchen: Kindle Paperwhite 3G und Kindle Fire HD für nur 99 Euro

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Wie bereits angekündigt, ging Amazon.de heute mit einer neuen Kindle Aktion an den Start. Zwei verrückte Preise sollten es sein - letztendlich ist es aber nicht ganz so verrückt wie (zumindest von mir) erhofft, aber dennoch ein gutes Angebot. Der Versandriese bietet zwei ältere Modelle zum Aktionspreis von jeweils 99 Euro an: Den Kindle Paperwhite [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, war auch meine erste Reaktion. Aber finde es ist trotzdem ein gutes Angebot. Nur eben nicht \\\"verrückt\\\". Da hat Amazon den Mund etwas zu voll genommen.
 
U

Unregistriert

Guest
Ist der Paperwhite 3G simlocked? Mit der 50-MB-Volumenbeschränkung ist das Gerät ja mit der mitgelieferten Karte ansonsten kaum zu gebrauchen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich weiß nicht, ob der Paperwhite 3G überhaupt eine klassische SIM-Karte besitzt. Wenn ja, dann ist sie jedenfalls fix im Gerät verbaut und kann nur durch öffnen des Gehäuses getauscht werden. Vorgesehen ist das jedenfalls nicht. Die Frage nach dem SIM-Lock kann ich daher leider nicht beantworten.


Die 50 MB Beschränkung dürfte aber in der Praxis für die meisten wohl kein Problem sein. Zum Internetsurfen mit dem Browser ist die 3G-Funktionalität ja nicht gedacht, sondern zum eBook-Kauf, Wikipedia und Online-Wörterbuchnutzung.
 
U

Unregistriert

Guest
Ist das Kindle-Paperwhite-Modell von 2012 eigentlich genauso schnell wie das von 2013? Von letzterem war ich nämlich im Vergleich etwa zu einigen PocketBook-Readern positiv überrascht, insbesondere beim Start. Unterscheiden sich die 2012- und 2013-Modelle also nur im Bildschirm oder auch bei der sonstigen Hardware?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das 2012 Modell hat einen etwas langsameren Prozessor, d.h. der 2013er Paperwhite ist schon eine Spur schneller. Das ist aber kein Unterschied von Tag und Nacht.


Bildschirm (E-Ink Pearl vs. Carta), Beleuchtung (wurde 2013 verbessert) und Touchscreen (wurde 2013 verbessert) unterschieden sich ebenfalls.


Unterm Strich ist der neue Kindle Paperwhite sicher das bessere Gerät, aber das 3G-Modell kostet da mit 189 Eruo auch beinahe doppelt so viel.
 
G

Gast

Guest
\\\"Oder Amazon hat es mit der Ankündigung etwas zu gut gemeint. \\\"
Aus Marketingsicht wurde doch alles wunderbar gemacht. Ne kleine Andeutung auf der Webseite und die ganze Werbung macht das I-Net freiwillig und das alles zum Nulltarif. Noch einfacher / besser kann man Ladenhüter gar nicht entsorgen. 😄
 
U

Unregistriert

Guest
Eine normale SIM-Karte wird schon drinstecken. In früheren Modellen war das 3G-Modul ja auch eine einfache mini-PCI-Express-Karte:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Einen zerlegten aktuellen Paperwhite 3G habe ich leider auf die Schnelle nicht gefunden, nur ein Teardown-Video eines 2012er WLAN-Paperwhite:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Zwei mir neue, doch, wie ich finde, auch allgemein interessante Aspekte, die ich in dem Video fand, waren, dass im Gehäuse offenbar eine passive RFID-Logik als Folie verklebt ist, die zwar für logistische Zwecke gedacht sein mag, jedoch dennoch im Prinzip auch geeignet sein dürfte, an bestimmten Punkten Personen zu tracken, die einen ausgeschalteten Kindle bei sich tragen, ähnlich wie die Diebstahlsicherungen in Ladengeschäften, wenn der Schaltkreis nicht zerstört oder entfernt wird. Durch die heutige RFID-Technik könnte es schon sein, dass jedes Etikett eine eindeutige ID hat.


Der zweite Punkt betrifft den Akku. Offenbar will Amazon aktiv einen Tausch des Akkus durch Benutzer verhindern, indem das Gerät nicht funktioniert, sofern nicht das Signal eines Zusatzchips am Gerät anliegt, der wohl zusammen mit dem Akku verpackt ist. Ähnliches kennt man ja von manchen Kamera- oder Handy-Herstellern oder von vielen Druckerpatronen. Ich finde das schon ein starkes Stück. Die geplante Obsoleszenz lässt sich da wohl schwerlich abstreiten.
 

ebooker

New member
Ich finde das schon ein starkes Stück. Die geplante Obsoleszenz lässt sich da wohl schwerlich abstreiten.

Das sehe ich auch so. Klarer Punkt gegen den Kindle. Das man die Teile nicht so leicht öffnen kann ist die eine Sache, aktive Verhinderung durch einen Chip eine ganz andere Dimension. Offenbar hat Amazon echt Angst vor Bastlern die Altgeräte reparieren.


Gesendet mit meinem C64
 

Dimitri

Member
Der RFID Chip ist wahrscheinlich um die Kindles vor ab an zu melden.


Der Chip am Akku macht mir schon mehr Sorgen.
 
U

Unregistriert

Guest
Dimitri: Der RFID-Chip ist für das Gerät selbst irrelevant. Es handelt sich bloß um eine auf der Plasteschale aufgeklebte Folie, die man einfach entfernen kann, wenn man das Gehäuse öffnet. Siehe das bereits oben verlinkte Video an der Stelle bei 5 Minuten, 25 Sekunden:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Um damit Leute zu tracken müsste man auch in der Nähe des Gerätes sein, um in der Folienantenne eine Spannung induzieren zu können. Über mehr als ein paar Meter wird das wohl nicht funktionieren. Es ist wie eines der Diebstahlsicherungsetiketten an Waren. Inwieweit es sich tatsächlich zum Tracken eignet, müsste man mal ein paar Datenschutzaktivisten überprüfen lassen.
 
U

Unregistriert

Guest
Interessanterweise zeigt der Kindle dann die Meldung, dass das Gerät repariert werden muss, statt sich einfach gar nicht erst einzuschalten. Wäre vielleicht mal einen eigenen Artikel wert. Als Amazon-Bloßstellung, sozusagen.
 
Oben