Sigil 0.7.0

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Für alle, die mit diesem Programm arbeiten und es vielleicht noch nicht gehört bzw. gelesen haben:


Die Programmierer des Sigil-Projektes sind weiterhin sehr fleißig, worüber ich mich sehr freue.


Version 0.7.0 ist zwar noch nicht fertig, dafür aber die
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Hier wurde auch eine Funktion implementiert, die ich bereits vor über einem Jahr bei John angefragt hatte - eine komfortable Rechtschreibprüfung.
Die Umsetzung finde ich absolut klasse, sogar besser gemacht als bspw. in Word - ich bin absolut begeistert.


Wundert Euch allerdings nicht, seit der Umstellung auf »Qt 5« gibt es keine 64Bit-Version mehr. Ob sie wieder kommen wird, weiß ich noch nicht.


[align='center']
sigil_0-7-0-1280x776.jpg

[/align]
 

bpaspet

New member
Hallo Forum


Ich lese gerne alte und uralte Bücher. Bei Gutenberg gibt es ja viel zu holen.


Der Nachteil, es gibt oft so viele Fehler dass das Lese vergnügen auf der Strecke bleibt. Nun habe ich mal Sigil getestet. Komme als Anfänger ganz gut zurecht. Was ich jedoch nicht verstehe ist die Rechtschreibprüfung. Kann mir jemand unter die Arme greifen? Gibt es vergleichbare Programme?


einen schönen Tag noch
bpaspet
 

bpaspet

New member
Hallo Martina


Danke für die Frage.


Wenn ich die Rechtschreibprüfung starte, dann steht in dem Fenster zum Beispiel: 66 nein oder 1 ja usw. Klicke ich auf die 66 dann wird mir ein Wort angezeigt, immer das gleiche. Was ist mit den 65 anderen? wenn ich 1 ja anklicke wird mir das Wort gezeigt und ich kann entscheiden ob richtig oder Falsch.


Bei den alten Texten muss man das mit sehr viel Handarbeit machen. Da tauchen alte Worte auf die kennt keine moderne Rechtschreibprüfung.


Dabei entdecke ich immer wieder Worte die von irgend welchen Zeichen und Buchstaben durchsetzt sind. Diese werden aber von der Prüfung übergangen.


Verbessere ich solch ein Wort manuell und klicke dann auf Ansicht umschalten lande ich irgendwo im Text, kann also nicht sehen ob es jetzt richtig geschrieben ist.


Ich vermute diese Fehler sind entstanden als man die Texte durch den Scanner gejagt hat.


Gibt es nicht eine Möglichkeit solch einen Text in eine Textverarbeitung zu konvertieren, alles berichtigen und dann daraus ein epup zu machen?


Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt


einen schönen Tag noch
bpaspet
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hallo bpaspet,


so, es hat nun doch früher geklappt.


das mit der Rechtschreibprüfung ist ganz einfach:
Sigil listet alle Wörter auf, die weder im Standard- noch in den Benutzerwörterbüchern vorhanden sind.


Das Fenster ist wie folgt aufgebaut:


Pro Zeile hast Du zuerst das »unbekannte oder falsch geschriebene Wort«, rechts daneben die »Anzahl des Vorkommens im gesammten Text« und rechts daneben den Wert »Falsch geschrieben?«.


  • Rechts oben findest Du den Button »Ignorieren«
  • darunter »Zum Wörterbuch hinzufügen« (in dem darunter liegenden Dropdown-Menü kannst du das jeweilige Wörterbuch auswählen, sofern mehrere angelegt wurden)
  • Wieder darunter ist der Änderungs-Bereich mit dem Button »Ändere ausgewähltes Wort zu:« mit dem Textfeld darunter, in dem das richtig geschriebene Wort entweder bereits eingetragen wurde oder man es selbst hin schreibt.


Die Aktionen »Ignorieren«, »Zum Wörterbuch hinzufügen« und »Ändere ausgewähltes Wort zu:« wirken sich auf alle betreffenden Worte aus.


Beispiel: Im Text steht 23 Mal das Wort »oter«, das in »oder« geändert werden soll.
Mit Klick auf den Button »Ändere ausgewähltes Wort zu:« wirkt sich diese Änderung nun auf alle 23 Vorkommen dieses Wortes aus.


  • Hakst Du im unteren linken Bereich den Punkt »Alle Wörter« an, werden Dir alle im Text vorkommenden Wörter angezeigt.
  • Der Punkt »Case-Insensitive Sort« mischt Groß- und Kleinschreibung, macht man den Haken hier raus, werden zuerst die groß- und danach die klein geschriebenen Wörter angezeigt.



Viele Grüße und ein schönes WE
Martina




[align='center']
sigil-rechtschreibpruefung.jpg

[/align]
 

Anhänge

  • sigil-rechtschreibpruefung.jpg
    sigil-rechtschreibpruefung.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bpaspet

New member
Danke Martina


Jetzt habe ich den Durchblick. 😉


Habe gestern Deinen Blog entdeckt und angefangen mich schlau zu machen. Nun kann ich ja anfangen Gutenberg zu plündern.


einen schönen Sontag
bpaspet
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
bpaspet, dann viel Spaß beim »Plündern«. 😉


Ende kommender Woche erscheint mein obiges Posting - zu dem Du mich inspiriert hast, auch als Artikel in meinem Blog - allerdings noch ein wenig ausführlicher.
Ich denke nämlich, dass noch mehr Anwender, die Sigil noch nicht lange nutzen, vor dem gleichen Problem stehen könnten.


Viele Grüße und ebenfalls einen schönen Sonntag
Martina
 

sws

New member
Hallo,


ich benutze Gentoo Linux statt Windows. Mich wundert deshalb, ob es sich bei der Version 0.7.2 um eine bereits stabile Version oder um einen testing Version handelt. Auf Gentoo Linux wird zur Zeit 0.6.2 als stabil angeboten.


@MartinaSchein
Finde ich aber in jedem Fall gut, dass Du diese Software ansprichst. Sie ist sehr hilfreich beim Nacharbeiten von Konvertierungen, insb. von pdf in epub, weil man da viele Formatierungs-Scharten wieder auswetzen kann. Und hier bietet die Suchen/Ersetzen-Funktion mit Regulären Ausdrücken einen unschätzbaren Vorteil.


Gruß,
Sebastian
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hallo Sebastian,


die Sigil-Version 0.7.2 ist die aktuell stabile.


Seit der Umstellung auf »Qt5« (in Version 0.7.0) gibt es jedoch keine Installationspakete mehr für Linux-Distributionen, sondern nur noch das »
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
«.
Frag mich aber bitte nicht, wie jetzt das selber Kompilieren funktioniert. Ich habe mich zwar vor ein paar Jahren mal etwas mit Linux beschäftigt, bin dabei jedoch nicht in die Tiefe gegangen.


Als Nicht-Autorin benutze ich Sigil auch zur Nachbearbeitung von eBooks, die wie du sagst, oftmals eine grausige Formatierung haben. Im Sinne der Einheitlichkeit formatiere ich allerdings jedes eBook im Anschluss an den Kauf nach (einheitliche Schriftgröße, Abstände, kurze Bindestriche [lange mag ich nicht], etc.). 😆


Viele Grüße
Martina
 

sws

New member
Ich habe mir die sources mal runtergeladen und ein bisschen drin rumgeschaut. Die Version 0.7.2 braucht tatsächlich schon qt-5.01. Da ich systemweit noch qt-4.8.5 habe und eine Menge Abhängigkeiten darauf aufbauen, werde ich wohl bei Sigil-0.6.2 bleiben und jeweils nur nach Angebot von Gentoo updaten. Allein die isolierte Verwendung von qt-5.01 in /opt ist mir zu aufwendig.


Aber ich denke mal, dass die Unterschiede von Sigil zwischen 0.6.2 und 0.7.2 nicht allzu gravierend sind. Nach dem changelog sind zwei Drittel fixes, ein Drittel sind neue features. Ist so oder so in jedem Fall eine sehr hilfreiche software.


Gruß,
Sebastian
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
ich denke mal, dass die Unterschiede von Sigil zwischen 0.6.2 und 0.7.2 nicht allzu gravierend sind. Nach dem changelog sind zwei Drittel fixes, ein Drittel sind neue features. Ist so oder so in jedem Fall eine sehr hilfreiche software.
Es kommt immer darauf an, was man persönlich als gravierend ansieht. Für mich ist der Sprung von 0.6.0 auf 0.7.0 alleine wegen der neuen Rechtschreibprüfung enorm. Auf dieses komfortable Feature habe ich seit etwa zwei Jahren gewartet und bin absolut begeistert davon, wie es umgesetzt worden ist.


>>>Via YuanDao N101 II mit Tapatalk HD
 

ebooker

New member
Eine Quick&Dirty-Methode (schnell und unschön) ist es die Windows-Version von Sigil 0.7.2 per Wine laufen zu lassen... Wie gesagt nicht gerade optimal aber nützlich. Und Sigi 0.7X hat schon wensentliche Verbesserungen zu Sigil 0.6X




Für Ubuntu gibts schon inofizielle Pakete:




32-bit Linux debian package (Sigil-0.7.2-Linux_x86.deb):
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

64-bit Linux debian package (Sigil-0.7.2-Linux-x86_64.deb):
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sws

New member
Auf meinem Windows-Notebook hab ich ein Update vorgenommen. Wenn der Versionssprung so deutlich ist, will ich mir das schon genauer ansehen. Das mit der Rechtschreibprüfung ist natürlich ein gewichtiges Argument. Danke für den Tip!


Auf meiner Linux-Kiste werde ich wohl noch etwas warten müssen. Auch ein heutiger check des Gentoo-Repository ergibt lediglich Version 0.6.2


Gruß,
Sebastian
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hallo Ihr Beiden,


ja, ich kenne noch die DOS-Zeiten, u.a. auch QDOS, daher ist mir quick and dirty durchaus ein Begriff. ☺


Gentoo-Linux sagt mir so gar nichts, ich habe früher ein wenig mit Mandriva, Debian und Suse gearbeitet.
Nachdem es heraus gekommen ist, hatte ich drei Mal versucht, Ubuntu aufzuspielen - mein PC hat sich jedoch gegen dieses BS gesträubt.
Seit Windows 3.0 bin ich auch fest mit dem Microsoft-Universum verwurzelt.


Der Versionssprung von 0.6.0 auf 0.7.0 beinhaltet nicht nur die verbesserte Rechtschreibprüfung, auch die Vorschau ist verbessert worden.
Seit den Anfängen sind wirklich viele komplexe Funktionen hinzu gekommen, daher donate ich die Autoren auch gerne regelmäßig.


Viele Grüße
Martina


>>>Via YuanDao N101 II mit Tapatalk HD<<<
 

sws

New member
Hallo Ihr Beiden,


ja, ich kenne noch die DOS-Zeiten, u.a. auch QDOS, daher ist mir quick and dirty durchaus ein Begriff. ☺

Ja, das waren noch Zeiten. Seit dieser Aera bin ich bei der Kommandozeile hängengeblieben. Bunte Fenster und Mauszeiger sind bestimmt nicht schlecht, aber die richtige Kontrolle über ein System hast Du erst, wenn Dich der Prompt mit

system#

begrüßt. Dann geht es erst richtig zur Sache.


Gentoo-Linux sagt mir so gar nichts, ich habe früher ein wenig mit Mandriva, Debian und Suse gearbeitet.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ist ein Linux, das man aus den Quelldateien direkt für sein System, also die vorhandene Hardware, kompiliert. Dadurch wird es bis zu einem Drittel schneller. als ein System mit vorkompilierten Paketen. Und man hat natürlich maximale Kontrolle darüber, was wie auf den Rechner kommt.


Seit den Anfängen sind wirklich viele komplexe Funktionen hinzu gekommen, daher donate ich die Autoren auch gerne regelmäßig.
Das werde ich gerne für die Zukunft berücksichtigen. Bisher übe ich diese Praxis vor allem bei Calibre.


Gruß,
Sebastian
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ist ein Linux, das man aus den Quelldateien direkt für sein System, also die vorhandene Hardware, kompiliert. Dadurch wird es bis zu einem Drittel schneller. als ein System mit vorkompilierten Paketen. Und man hat natürlich maximale Kontrolle darüber, was wie auf den Rechner kommt.
Das geht in Bereiche, von denen ich so viel Ahnung habe, wie vom Hochseeangeln. Kompiliert habe ich nie.


Das werde ich gerne für die Zukunft berücksichtigen. Bisher übe ich diese Praxis vor allem bei Calibre.
Das mache ich generell mit allen Freeware-Programmen, die ich regelmäßig nutze, so.


>>>Via YuanDao N101 II mit Tapatalk HD
 
Oben