K
kbaerwald
Guest
Tach
Ich verwende die Möglichkeit hierarchischer Tags (siehe auch vorhergehender Artikel in diesem Forumsteil) für einen ganz anderen Zweck.
Seit Anfang der Sechziger Jahre (voriges Jahrhundert
) lese und sammle ich SF Romane und Anthologien. Da ist schon eine Menge an Buchmaterial zusammengekommen. Seit einigen Jahren werden diese auch von mir gescannt und als epub in die Sammlung eingefügt - und häufig nochmals gelesen.
SF tritt in verschiedenen \"Darreichungsformen\" auf: Roman (Novel) und weitere Verkleinerungsformen wie Novella (Kurzroman), Novelette (Erzählung) und Story (Kurzgeschichte). Es können Novella, Novelette und Story von einem Autor zusammengefasst erscheinen, jedoch auch von verschiedenen Autoren. Im ersten Fall ist häufig der Autor der Herausgeber , im letzen Beispiel tritt eine weitere Person als Herausgeber auf den Plan. Beispiele dafür sind in der SF berühmte Reihen wie z.B. THE MAGAZINE OF FANTASY AND SCIENCE FICTION.
Wie kann man nun innerhalb von calibre einigermassen sinnvoll derartige Zusammenstellungen bzw. Anthologien erfassen und gleichzeitig die Kurzgeschichten etc. mit Autor erfassen und suchfähig halten?
Ich gehe z.Zt. folgenden Weg: ich setze <tags> in calibre Preferences/Look and Feel/Tag Browser als Kategorie mit hierarchischen Elementen. Damit kann ich z.B. (ähnlich zur oben genannten Lösung):
SF&F.novel
SF&F.short_story
...
und ähnliche Strukturen erzeugen und habe damit sowohl alle Romane erfasst als auch die Möglichkeit behalten nur Kurzgeschichten Sammlungen anzuzeigen. Das funktioniert natürlich auch mit Kriminalgeschichten usw. usw.
Wenn ich z.B. einzene Kurzgeschichten suchfähig halten möchte, kann ich natürlich Titel und Autor in <Comments> neben anderen Daten erfassen. Ich habe jedoch eine eigene Kolumne (#stories) spendiert mit der Eigenschaft <long text, like comments ..>. Hier schreibe ich dann die Kurzgeschichten Titel als fortlaufende Liste hinein, die auch unterhalb der Comments im vorgesehen Fenster erscheint, nicht jedoch im Tag Browser.
Ich habe gleich noch eine weitere Möglichkeit mithilfe der <user columns> geschaffen: ich habe meine papierne Sammlung von Beginn an so geordnet, dass sie den Romanserien der einzelnen Verlage, wie sie damals in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern erschienen sind, entsprechen. Verlage wie Heyne, Goldmann, Moewig u.v.a. haben dabei die Romane sozusagen verlagsintern nummeriert. Ich habe diese Nummerierung in der Papiersammlung als Ordnungskriterium von Anfang an übernommen. Ins calibre Format habe ich diese Info wie folgt gebracht: eine <User Column> mit Namen Band Nr. <#series> erstellt mit der Eigenschaft <Text column for keeping series-like information>. Hier steht dann z.B. für Heyne SF Reihe Band 3045: HEY [3045]. Das geht alles blitzschnell dank calibre. Ich habe nun also auch die Möglichkeit den zum epub gehörigen Papierband gezielt in meinen Regalen zu finden.
Nun hat nicht jeder soviele Bücher, aber ich denke mal das Prinzip ist klar. Wenn jemand eine bessere Idee zum Erfassen von Kurzgeschichten hat - heraus damit!
Gruß, Klaus
Ich verwende die Möglichkeit hierarchischer Tags (siehe auch vorhergehender Artikel in diesem Forumsteil) für einen ganz anderen Zweck.
Seit Anfang der Sechziger Jahre (voriges Jahrhundert
SF tritt in verschiedenen \"Darreichungsformen\" auf: Roman (Novel) und weitere Verkleinerungsformen wie Novella (Kurzroman), Novelette (Erzählung) und Story (Kurzgeschichte). Es können Novella, Novelette und Story von einem Autor zusammengefasst erscheinen, jedoch auch von verschiedenen Autoren. Im ersten Fall ist häufig der Autor der Herausgeber , im letzen Beispiel tritt eine weitere Person als Herausgeber auf den Plan. Beispiele dafür sind in der SF berühmte Reihen wie z.B. THE MAGAZINE OF FANTASY AND SCIENCE FICTION.
Wie kann man nun innerhalb von calibre einigermassen sinnvoll derartige Zusammenstellungen bzw. Anthologien erfassen und gleichzeitig die Kurzgeschichten etc. mit Autor erfassen und suchfähig halten?
Ich gehe z.Zt. folgenden Weg: ich setze <tags> in calibre Preferences/Look and Feel/Tag Browser als Kategorie mit hierarchischen Elementen. Damit kann ich z.B. (ähnlich zur oben genannten Lösung):
SF&F.novel
SF&F.short_story
...
und ähnliche Strukturen erzeugen und habe damit sowohl alle Romane erfasst als auch die Möglichkeit behalten nur Kurzgeschichten Sammlungen anzuzeigen. Das funktioniert natürlich auch mit Kriminalgeschichten usw. usw.
Wenn ich z.B. einzene Kurzgeschichten suchfähig halten möchte, kann ich natürlich Titel und Autor in <Comments> neben anderen Daten erfassen. Ich habe jedoch eine eigene Kolumne (#stories) spendiert mit der Eigenschaft <long text, like comments ..>. Hier schreibe ich dann die Kurzgeschichten Titel als fortlaufende Liste hinein, die auch unterhalb der Comments im vorgesehen Fenster erscheint, nicht jedoch im Tag Browser.
Ich habe gleich noch eine weitere Möglichkeit mithilfe der <user columns> geschaffen: ich habe meine papierne Sammlung von Beginn an so geordnet, dass sie den Romanserien der einzelnen Verlage, wie sie damals in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern erschienen sind, entsprechen. Verlage wie Heyne, Goldmann, Moewig u.v.a. haben dabei die Romane sozusagen verlagsintern nummeriert. Ich habe diese Nummerierung in der Papiersammlung als Ordnungskriterium von Anfang an übernommen. Ins calibre Format habe ich diese Info wie folgt gebracht: eine <User Column> mit Namen Band Nr. <#series> erstellt mit der Eigenschaft <Text column for keeping series-like information>. Hier steht dann z.B. für Heyne SF Reihe Band 3045: HEY [3045]. Das geht alles blitzschnell dank calibre. Ich habe nun also auch die Möglichkeit den zum epub gehörigen Papierband gezielt in meinen Regalen zu finden.
Nun hat nicht jeder soviele Bücher, aber ich denke mal das Prinzip ist klar. Wenn jemand eine bessere Idee zum Erfassen von Kurzgeschichten hat - heraus damit!
Gruß, Klaus